News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gartenwege wildkrautfrei (Gelesen 19115 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Tara
Beiträge: 5758
Registriert: 20. Feb 2007, 09:41

Re:Gartenwege wildkrautfrei

Tara » Antwort #30 am:

Erstaunlicher finde ich, daß sich die Vegetation auf nettes zu beschränken scheint. Ich sehe keine Gräser, keinen Löwenzahn, nix von dem, was mir hier das Leben schwermacht.
Verstehen heißt immer verstehen, was auf dem Spiel steht. - Hannah Arendt
Benutzeravatar
sturm
Beiträge: 77
Registriert: 28. Okt 2006, 15:09

Re:Gartenwege wildkrautfrei

sturm » Antwort #31 am:

Man kann statt Essigessenz (25 % Essigsäure) natürlich auch fertige Produkte mit Zulassung kaufen, die denselben Wirkstoff enthalten, nur sind die ein wenig teuer.Zwiebeltom: Muss es unbedingt Altöl sein, oder geht auch ausgedientes Frittierfett? ;)
Super bleifrei (man kann hierfür auch das günstigere E10 benutzen ;) ) schön mit der Gießkanne großzügig auf den Wegen verteilen, sprungbereit sein, anzünden, Hechtsprung zur Seite.....wirkt hundertprozentig 8). Und auch nicht sooo schädlich... (in etwa wie Streusalz :-X)
Was spricht gegen Salz , bei Gartenwegen ,Terassen, Gehwegen ect. ?Ist kein Gift wie diverse Unkrautex ect. was Teuer ist und nicht viel hilft .
Wer lächelt ,gewinnt öfters.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28219
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Gartenwege wildkrautfrei

Mediterraneus » Antwort #32 am:

Und nun konstruktiv: Wir haben auch - leider - eine lange, geplasterte Hofeinfahrt und Nachbarn, die mich regelmäßig auf den "Dreck", der aus Fugen kommt ansprechen ;D Ich habe inzwischen meine Einstellung zur Vegetation auf dem Hof geändert. Zwischen den Fugen sprießender und zur Zeit blühender Salbei - ganz übel: Habichtskraut 8) - Glockenblumen oder auch Thymian und andere Kräuter lenken hervorragend von Grasbüscheln ab und verunsichern unsere Besucher beim Einparken ;) Wenn es zu viel wird, nehme ich eine scharfe Schüffel und anschließend den Besen und räume etwas auf. Im Winter sorgt das regelmäßige Schneeräumen für eine gewisse Auslese. Ansonsten sehe ich das ganz entspannt. Bestimmt kein Grund, um da mit der chemischen oder Hausmittelkeule tätig zu werden.Liebe Grüßetrichopsishach, wieder zu langsam Gartenlady 8) ich muss auch mal Bilder machen
Deine Nachbarn sind einfach etwas rückständig. Sie haben noch nie was vom hypermodernen "Fugengarten" gehört? 8)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
hymenocallis

Re:Gartenwege wildkrautfrei

hymenocallis » Antwort #33 am:

Erstaunlicher finde ich, daß sich die Vegetation auf nettes zu beschränken scheint. Ich sehe keine Gräser, keinen Löwenzahn, nix von dem, was mir hier das Leben schwermacht.
Mir geht es genauso - das würde ich auch nicht loswerden wollen.Hier gibt es massenhaft Löwenzahn, Breitwegerich und biestige Disteln - unternimmt man nichts dagegen, versamen sie sich auch noch in großer Zahl in den anliegenden Beeten.LG
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28219
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Gartenwege wildkrautfrei

Mediterraneus » Antwort #34 am:

Super bleifrei (man kann hierfür auch das günstigere E10 benutzen ;) ) schön mit der Gießkanne großzügig auf den Wegen verteilen, sprungbereit sein, anzünden, Hechtsprung zur Seite.....wirkt hundertprozentig 8). Und auch nicht sooo schädlich... (in etwa wie Streusalz :-X)
Was spricht gegen Salz , bei Gartenwegen ,Terassen, Gehwegen ect. ?Ist kein Gift wie diverse Unkrautex ect. was Teuer ist und nicht viel hilft .
Nicht alles, was für den Menschen ungiftig ist, ist es nicht auch für den Boden, Natur etc.Salz ist für den Boden schon ein Gift. Auch für Bodenlebewesen.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
wollemia

Re:Gartenwege wildkrautfrei

wollemia » Antwort #35 am:

Super bleifrei (man kann hierfür auch das günstigere E10 benutzen ;) ) schön mit der Gießkanne großzügig auf den Wegen verteilen, sprungbereit sein, anzünden, Hechtsprung zur Seite.....wirkt hundertprozentig 8). Und auch nicht sooo schädlich... (in etwa wie Streusalz :-X)
Was spricht gegen Salz , bei Gartenwegen ,Terassen, Gehwegen ect. ?Ist kein Gift wie diverse Unkrautex ect. was Teuer ist und nicht viel hilft .
Siehe #18 in diesem Thread.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22341
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Gartenwege wildkrautfrei

Gartenlady » Antwort #36 am:

Es sind alles Fugen, in denen sich die Pflanzen ausbreiten, Inseln gibt es nicht, frei bleiben die Fahrspuren, dafür sorgt das Auto.Man sollte allerdings nicht die Illusion haben, dass das pflegefrei sei. Ich entferne Unerwünschtes mit spitzen Fingern oder auch Werkzeug.
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7368
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Gartenwege wildkrautfrei

Callis » Antwort #37 am:

Was spricht gegen Salz , bei Gartenwegen ,Terassen, Gehwegen ect. ?
Jahrelang hat meine Nachbarin entlang des Zauns zwischen uns auf ihrer Seite 15cm breit Salz auf das Gras gestreut, um den Zaun sauber zu halten.Aber wenn es geregnet hat, ist die Salzbrühe auf meine Seite abgedriftet und hat manche meiner Pflanzen umgebracht oder geschädigt.Vielleicht kann man Salz dort anwenden, wo jegliches Abdriften ausgeschlossen ist und der Boden auf lange Sicht nicht bepflanzt werden soll.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5820
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re:Gartenwege wildkrautfrei

Chica » Antwort #38 am:

Man kann statt Essigessenz (25 % Essigsäure) natürlich auch fertige Produkte mit Zulassung kaufen, die denselben Wirkstoff enthalten, nur sind die ein wenig teuer.Zwiebeltom: Muss es unbedingt Altöl sein, oder geht auch ausgedientes Frittierfett? ;)
Super bleifrei (man kann hierfür auch das günstigere E10 benutzen ;) ) schön mit der Gießkanne großzügig auf den Wegen verteilen, sprungbereit sein, anzünden, Hechtsprung zur Seite.....wirkt hundertprozentig 8). Und auch nicht sooo schädlich... (in etwa wie Streusalz :-X)
Jetzt wird mir aber gleich übel :o , wie wär's mit Plutonium 239, Halbwertzeit 24.000 Jahre, kommt in der Natur so nicht vor, garantiert von Menschen gemacht :P Also bei mir sieht's in den Fugen so aus.Bild
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
sonnenschein
Beiträge: 5451
Registriert: 12. Dez 2003, 23:29

Re:Gartenwege wildkrautfrei

sonnenschein » Antwort #39 am:

Bei mir gibts immer mal wieder einen Gang mit dem Wasserkocher zu den Fugen in Wegen. Um die Haustür / Küche herum ist es dann immer ein wenig übriggebliebenes heißes Wasser vom Teekochen. Hilft nicht lange, aber immer zuverlässig und wenn man vorher ein wenig aufstampft, verbrennt man auch den Regenwürmern nicht den Pelz ;) . Und macht keinerlei bleibende Schäden.
Es wird immer wieder Frühling
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21629
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Gartenwege wildkrautfrei

Gänselieschen » Antwort #40 am:

Kaum ist man mal ne halbe Stunde weg - hier ist ja richtig Party ;DDer Gedanke, dass das Salz nicht unbedingt dort bleibt, sondern in die angrenzende Wiese läuft, ist mir allerdings auch ziemlich parallel gekommen. Es ist nur so, dass es mich bestimmt zwei Mal im Jahr Kraft und Fingernägel und -kuppen kostet, den Wildwuchs halbwegs zu beseitigen - wie gesagt - halbwegs. Die Pflastersteinchen fangen an zu wackeln, durch das Gras, eher noch mehr nach dem Rausreißen. Ich habe auch schon Steine hochgenommen und in eine Mischung neu eingesetzt - das ist eher die Lösung für mich.Ich habe dies Jahr einen neuen Fugenkratzer - mal sehn', ob der sich bewährt. Greifen kann ich es aber nur ohne Handschuhe - danach ist erstmal vorbei mit gepflegten Gärtnerinnenhänden.Hier wuchern Löwenzahn, Breitwegerich, Spitzwegerich, Gras. Wirklich stören tut mich besonders der Löwenzahn und das Gras. Die eine Wegerichwurzel macht nichts kaputt.Heißes Wasser - und danach jäten??L.G.
sonnenschein
Beiträge: 5451
Registriert: 12. Dez 2003, 23:29

Re:Gartenwege wildkrautfrei

sonnenschein » Antwort #41 am:

Wenn man nicht wartet, bis alles groß ist, kommt man auch ohne jäten klar, selbst wenn man penibel ist.
Es wird immer wieder Frühling
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6792
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Gartenwege wildkrautfrei

Zwiebeltom » Antwort #42 am:

Super bleifrei (man kann hierfür auch das günstigere E10 benutzen ;) ) schön mit der Gießkanne großzügig auf den Wegen verteilen, sprungbereit sein, anzünden, Hechtsprung zur Seite.....wirkt hundertprozentig 8). Und auch nicht sooo schädlich... (in etwa wie Streusalz :-X)
Jetzt wird mir aber gleich übel :o , wie wär's mit Plutonium 239, Halbwertzeit 24.000 Jahre, kommt in der Natur so nicht vor, garantiert von Menschen gemacht :P
Ohne zu wissen, wie leicht oder schwer sich Napalm und Agent Orange beschaffen lassen, denke ich dass Plutonium 239 einiges schwerer zu bekommen ist.Dir ist aber schon klar, dass die Vorschläge Altöl, Frittenfett, E10, Agent Orange und Napalm satirisch gemeint waren?
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21629
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Gartenwege wildkrautfrei

Gänselieschen » Antwort #43 am:

@ Sonnenschein, so viel Zeit habe ich leider nicht, da immer hinterher zu sein, der Weg war schon da, bevor ich dort hinkam und das Unkraut auch ;D. Es war leider nicht das Wichtigste, den Weg sauber zu halten - inzwischen kann ich mich ab und zu drum kümmern - aber das Wurzelunkraut sitzt eben fest drin. So ist das.Auf einer kleinen neuen Fläche, nur in Kies gepflastert - da habe ich überhaupt keine Sorgen, weil ich hinterher bin - nur ein Flieder kommt jetzt immer mehr durch - und ich komme an die Wurzeln nicht ran - habe es schon von der anderen Seite versucht, geht ganz schlecht.L.G.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28219
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Gartenwege wildkrautfrei

Mediterraneus » Antwort #44 am:

Echt satirisch??!!! Mein Gartenweg brennt gerade :-XNein im ernst. Man sollte nicht gleich irgendwas gegen das Unkraut rausstreuen, was man nie mehr wegbekommt. Ich hab auch alles Mögliche im Hofpflaster wachsen. Da mach ichs genau so ,wie in den Beeten. Was ich haben will, das bleibt (und wird angesäht, jaja, sowas gibts auch)Und den Löwenzahn dazwischen reiß ich halt ab. Wenn mans oft genug macht, dann hat man seinen persönlichen Fugengarten.Bei mir wachsen manche Pflanzen nur in der Fuge, z.B. das spanische Gänseblümchen(Erigeron karvinskianus) und Campanula rotundifolia. Auch Quendel siedelt sich an.Ich hab sogar schon einzelne Pflastersteine am Rand entfernt, und Lavendel oder Sternbergia reingesetzt. Dort im Sand unter den Steinen wachsen sie am besten ;DDie Fahrspuren bleiben automatisch durchs drüberfahren frei.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Antworten