News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gartenwege wildkrautfrei (Gelesen 19118 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5820
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re:Gartenwege wildkrautfrei

Chica » Antwort #45 am:

Ist mir schon klar, Zwiebeltom, aber ist den "Erfindern" von Plutonium 239 auch klar, was sie da eigentlich hergestellt haben?Wo hört der Spass auf, wo fängt der Ernst an? Das kann ich zumindest auf meinem eigenen "Acker" allein bestimmen, da bin nur ich verantwortlich ;) . Und da steh ich dann maximal auf kochendes Wasser ;) .
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
wollemia

Re:Gartenwege wildkrautfrei

wollemia » Antwort #46 am:

Bei mir wachsen manche Pflanzen nur in der Fuge, z.B. das spanische Gänseblümchen(Erigeron karvinskianus) und Campanula rotundifolia. Auch Quendel siedelt sich an.
Hier wuchsen in den Fugen zwischen Garagenweg und Betonwand selbst angesäte Consolida regalis, keine Ahnung, wo die herkammen.Ich wollte Saat ernten, leider hat die Ordnungswut anderer Gärtner dafür gesorgt, dass "das Unkraut" noch während der Blüte entsorgt wurde. :(Der Löwenzahn daneben ist aber wieder da und bestärkt die Ordnungsfraktion in dem Glauben, dass man alles, was man nicht selbst gepflanzt hat, bekämpfen muss...
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5820
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re:Gartenwege wildkrautfrei

Chica » Antwort #47 am:

Bei mir wachsen manche Pflanzen nur in der Fuge, z.B. das spanische Gänseblümchen(Erigeron karvinskianus) und Campanula rotundifolia. Auch Quendel siedelt sich an.Ich hab sogar schon einzelne Pflastersteine am Rand entfernt, und Lavendel oder Sternbergia reingesetzt. Dort im Sand unter den Steinen wachsen sie am besten ;D
Oh toll, bitte, bitte Fugengarten- Fotos.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
ninabeth †
Beiträge: 2224
Registriert: 18. Apr 2010, 15:10
Kontaktdaten:

südlich von Wien, 6b - 7a, 185m üNN

Re:Gartenwege wildkrautfrei

ninabeth † » Antwort #48 am:

Meine Nachbarn machen die Unkrautvernichtung, wenn es zuviel wird, mit dem Bunsenbrenner oder Lötlampe, oder wie das Ding heißt.
Liebe Grüße
Ninabeth

Wer nichts weiß, muss alles glauben.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22341
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Gartenwege wildkrautfrei

Gartenlady » Antwort #49 am:

Es ist ganz erstaunlich was sich in meinem Fugengarten ansiedelt, auf dem Foto sieht man nur einen Teil davon. Spanische Gänseblümchen siedeln auch dort, aber auch Herbstanemonen, Helleborus, geranium Phaeum Samonor-Sämlinge, Heuchera, Akeleien, Verbascum blattaria und Verbascum chaixii Album, Stipa tenuissima, Luzula nivea .... Nicht alles kann dort erfolgreich wachsen, zwar sind die Pflanzen dort kleiner als im Beet, aber trotzdem ist eine Königskerze zu hoch, das Auto macht sie irgendwann nieder. Campanula carpatica wächst nur in der Fuge und wird gehütet wie ein Schatz, in Beeten gehen sie immer ganz schnell ein. Vor dem Grundstück geht der Wildwuchs übrigens weiter, dort blühen Geranium dalmaticum und eine andere Campanula carpatica.
hymenocallis

Re:Gartenwege wildkrautfrei

hymenocallis » Antwort #50 am:

Die Fahrspuren bleiben automatisch durchs drüberfahren frei.
Und was machst Du mit einem Gehweg, der rollstuhltauglich bleiben soll?LG
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21629
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Gartenwege wildkrautfrei

Gänselieschen » Antwort #51 am:

Das klingt wirklich sehr angenehm - und die Platten oder Steine werden nicht wackelig??L.G.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22341
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Gartenwege wildkrautfrei

Gartenlady » Antwort #52 am:

Unsere Einfahrt ist fast 50 Jahre alt, wahrscheinlich nicht mit einer modernen Pflasterung zu vergleichen, es sind große Platten, 50x50 und 50x 75cm, wackelig ist nichts, besonders eben ist es aber auch nicht. Rollstuhlgeeignet ebenfalls nicht, die Autofahrspuren sind für einen Rollstuhl wohl nicht breit genug.
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Gartenwege wildkrautfrei

Knusperhäuschen » Antwort #53 am:

Och ja, einiges wächst hier, weil ich mit dem Jäten nicht hinterherkomme, manches, weil ich es nicht übers Herz bringe, auszureissen.Ab und zu greif ich ein, da wird schon gezupft oder irgendwann mal mit dem alten Schälmesserchen geprockelt, geflämmt hab ich auch schon mal, ist aber nur oberflächlich, stellen weise war ich auch mal mit Essig-Essenz unterwegs, ansonsten zupf ich im Vorübergehen, der Rest ist ja eigentlich ganz nett, den Winter überleben ja auch nicht alle, momentan leiden alle unter Wassermangel, fotografiert hab ich gerade beim ersten Regen.Anderswo gibt es auch noch Campanulas (blühen noch nicht) und dieses kleinen rosafarbene Schleierkraut, Gypsophila, Löwenzahn eh und oft auch Rosmarinsämlinge. Der Zitronenthymian ist aus dem Topf in die Ritzen geklettert und überlebt jeden Winter, ebenso eine rosa blühende Erdbeere und den roten Mohn als Überlebenskünstler kann ich einfach nicht ausreissen, obwohl er sich farblich jedes Jahr mit den pinken Rosen furchtbar beisst.
Fugen 1.jpgFugen 2.jpgFugen 3.jpgFugen 4.jpg
Fugen 5.jpgFugen 6.jpgFugen 7.jpg
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28219
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Gartenwege wildkrautfrei

Mediterraneus » Antwort #54 am:

Die Fahrspuren bleiben automatisch durchs drüberfahren frei.
Und was machst Du mit einem Gehweg, der rollstuhltauglich bleiben soll?LG
Wo gelaufen werden muss (Rollstuhl gefahren) kann ich natürlich keinen Stein rausnehmen und nen Lavendel reinsetzen. Will ja nicht ständig drüberstolpern.Wenn Unkraut in Fugen auftaucht, ist es ja an sich schon ein Zeichen, dass entweder das Pflaster schon alt ist mit Erdeinwaschungen in die Fugen, oder nicht fachgerecht angelegt wurde. Und nur in solchen "befestigten" Wegen, Hofeinfahrten etc sieht ein Fugengarten passend aus. Eine Art Patina fürs Pflaster, quasi.Wo oft gelaufen wird, hat Bewuchs (ob Unkraut oder Zierpflanze) eh keine Chance.Am Rande des Hofes sieht es aber Klasse aus! ;D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21629
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Gartenwege wildkrautfrei

Gänselieschen » Antwort #55 am:

Das Alter, sicher war es anfangs nicht so schlimm - wenn ich das mal überhaupt als schlimm bezeichne. Aber den Löwenzahn muss ich da nicht haben - und dass das Pflaster immer schlechter wird - ist leider auch nicht zu übersehen. An neues Pflaster mag ich überhaupt garnicht denken..
hymenocallis

Re:Gartenwege wildkrautfrei

hymenocallis » Antwort #56 am:

Und nur in solchen "befestigten" Wegen, Hofeinfahrten etc sieht ein Fugengarten passend aus. Eine Art Patina fürs Pflaster, quasi.Wo oft gelaufen wird, hat Bewuchs (ob Unkraut oder Zierpflanze) eh keine Chance.Am Rande des Hofes sieht es aber Klasse aus! ;D
Find ich auch! Hab blöderweise aber keinen gepflasterten Hof - nur Gehwege, die rollitauglich bleiben müssen (sind professionell verlegt - Unkraut und Katzenminze samen sich trotzdem aus).LG
Lehm

Re:Gartenwege wildkrautfrei

Lehm » Antwort #57 am:

Warum soll ein Weg unkrautfrei sein? Wer einen unkrautfreien Weg will, soll teeren oder betonieren. Ansonsten genügt es - auch für Rollstühle - ab und zu mit dem Rasenmäher über den Weg zu fahren.
hymenocallis

Re:Gartenwege wildkrautfrei

hymenocallis » Antwort #58 am:

Ansonsten genügt es - auch für Rollstühle - ab und zu mit dem Rasenmäher über den Weg zu fahren.
Dir vielleicht - sitzt ein 86jähriger drin, genügt es nicht mehr. Nicht jeder Rollstuhlfahrer hat die Kraft/Koordination, den Rolli über die gemähten Büschel zu fahren. Teeren/Betonieren ist übrigens nicht überall erlaubt (versickerungsfähige Flächen sind vielerorts Bauvorschrift).
Benutzeravatar
Tara
Beiträge: 5758
Registriert: 20. Feb 2007, 09:41

Re:Gartenwege wildkrautfrei

Tara » Antwort #59 am:

Nein, das genügt nicht. Wo immer ein Hälmlein sprießt - und hier sprießen viele -, bleiben Eichen- und Birkenblüten und allerlei anderes dran hängen; das verrottet und bietet Nährboden für mehr Gräslein etc. Das Pflaster hebt sich, und alles wird sehr unerfreulich.
Verstehen heißt immer verstehen, was auf dem Spiel steht. - Hannah Arendt
Antworten