News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

großes Problem (Gelesen 2450 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
Lisa*
Beiträge: 398
Registriert: 22. Jun 2007, 16:18
Kontaktdaten:

großes Problem

Lisa* »

hallo,zusammen,großes Problem.die Mieter nebenan(nicht die Eigentümer) wollten mehrfach dass wir unseren uralten großen Kirschlorbeer "entfernen".Der Vermieter und Eigentümer von nebenan sagte auch definitiv nein,als ich ihn auf die Problematik ansprach.Im Frühjahr kamen die Mieter zu mir,also grnauer gesagt,gingen auf mich los.""der Baum muß weg" etc ich sagte nein,sie sagten "wenn er nicht wegkommt,passiert etwas".Seitdem einige Zeit später sieht der Kirschlorbeer immer schlechter aus,teilweise alle Äste kahl,die Blätter werden erst gelb mit braunen Flecken,dann fallen sie ab und so wird nach und nach jeder Ast kahl.Ist das alles ein Zufall?Kann man so einen Baum irgendwie"umbringen"??Was soll ich nur tun??23678
Achtung bitte ;-))

...denn ich bin der "Wald und Wiesen Typ" meine Gärten sind für Insekten und Vögel angelegtl,ich liebe Kirschlorbeer,Hopfen,Löwenzahn,Wildpflanzen,Unkräuter gibt es für mich in dem Sinne nicht,im Gegenteil.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35571
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:großes Problem

Staudo » Antwort #1 am:

Auch Immergrüne verlieren ihre Blätter. Das machen sie vor allem, wenn die neuen Blätter erscheinen, also jetzt. Dazu kommt die große Trockenheit, die den Blattfall verstärken kann.Hast Du noch ein Foto einer Triebspitze? Wenn die neuen Blätter in Ordnung sind, gibt es keinen Anlass zur Sorge.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19095
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:großes Problem

partisanengärtner » Antwort #2 am:

Die Bilder sind zwar ziemlich klein aber das sieht mir nach einem schlimmeren Schaden aus. Es gibt einige Möglichkeiten einen Baum umzubringen. Sind andere Pflanzen (Gras etc.) im Nahbereich auch geschädigt?Oder sollte der Baum schon vergreisen oder ein Pilz im Wurzelbereich hat ihn umgebracht. Bei einem Freund habe ich gerade einen jungen Kirschbaum gesehen der über Nacht verdorrte. Sitzt noch fest im Boden also keine Wühlmaus.Im Moment sind alle Pflanzen ziemlich gestresst unser Wetter war heuer nicht so günstig.Ich hoffe da fängt kein Nachbarschaftskrieg an.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Lisa*
Beiträge: 398
Registriert: 22. Jun 2007, 16:18
Kontaktdaten:

Re:großes Problem

Lisa* » Antwort #3 am:

Es ist furchtbar und kaum zu glauben,man kann fast zuschauen wie die einzelnen Äste meiner Meinung nach absterben siehe Bild.Nach und nach große Äste immer mehr völlig kahl und absulut keine Triebspitzen.Ich versuche gerade einen Gärtner hie rzubekommen,der sich das mal anschaut.Es hat mich schon gewundert,dass diese Leute plötzlich Ruhe geben,ich versuche jetzt einen Gärtner zu bekommen und wende mich dann an den Eigentümer.Ast
Achtung bitte ;-))

...denn ich bin der "Wald und Wiesen Typ" meine Gärten sind für Insekten und Vögel angelegtl,ich liebe Kirschlorbeer,Hopfen,Löwenzahn,Wildpflanzen,Unkräuter gibt es für mich in dem Sinne nicht,im Gegenteil.
wollemia

Re:großes Problem

wollemia » Antwort #4 am:

Sind andere Pflanzen (Gras etc.) im Nahbereich auch geschädigt?
Falls ja, solltest du auch davon Fotos machen.Wenn du der Sache weiter nachgehen willst, dürfte es außerdem eine gute Idee sein, im Wurzelbereich des Strauchs Bodenproben zu nehmen und einzufrieren.Vorausgesetzt, dass du dich ggf. - wenn dein Verdacht von einem Gärtner bestätigt wird - auf einen ernsten Streit mit den Nachbarn einlassen willst.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:großes Problem

Gänselieschen » Antwort #5 am:

@ Lisa, das sieht ja wirklich schlimm aus, und wenn auch kein Neuaustrieb kommt, dann ist da vielleicht nicht die Natur am Werk gewesen. Nach so einer direkten Ankündigung würde ich wahrscheinlich auch denken, dass die Nachbarn da irgendwie nachgeholfen haben. Du bist Eigentümer und die Nachbarn sind dort zur Miete?? Der Baum nahm ihnen das Licht oder?? Grund ist eigentlich auch egal. Es ist ein Jammer. So traurig. Ich kann Dich gut verstehen - nachweisen wirst Du sowieso nichts können - eine Androhung ist kein Beweis. Aber einen Gärtner zu fragen ist bestimmt zur Klärung auch richtig, vielleicht findet er ja doch etwas. Bei meinen Eltern hat mal der Nachbar unter dem Zaun gegraben, bis er die Hauptwurzel von einer jungen Eberesche erwischt hatte und kappen konnte, die meine Mutter dort 'geparkt' hatte, um sie später nochmal zu versetzen. Er wollte vorher auch, dass sie das Bäumchen gleich umsetzt. Als sie dann ein paar Wochen später umgepflanzt hat, sah sie dass mehrere große Wurzeln sauber durchtrennt waren. Der Baum ist auch nicht mehr angewachsen. Ende OT Vielleicht gibt es ja eine Alternative für die Stelle - aber das wurmt bestimmt lange. Du solltest Dich innerlich auf ne ganz hohe Stufe stellen und auf keine Gegenmaßnahmen einlassen, das nimmt kein Ende.L.G:Gänselieschen
Katinka
Beiträge: 731
Registriert: 16. Mär 2010, 13:13

Re:großes Problem

Katinka » Antwort #6 am:

Hallo Lisa,man kommt schnell auf die Idee, dass jemand seine Hand im Spiel hat, wenn eine Pflanze krankt. Die Vermutung hatte ich auch schon mal.Aber unsere Nachbarn von gegenüber hatten eine sehr hohe Kirschlorbeerhecke, die sie jetzt fällen mussten. Und da hatte definitiv niemand die Hand im Spiel.Die Hecke hatte im vorletzten Winter schon sehr gelitten und wurde danach nicht gepflegt, z. B. durch Rückschnitt und Düngen. Der letzte Winter in Verbindung mit der jetzigen Trockenheit gab ihr dann den Rest. Es standen fast nur noch blattlose Gerippe da.Jetzt wurden Thujen gepflanzt, mal sehen, wie lange die stehen.
Liebe Grüße Barbara

Wir gehen mit dieser Welt um, als hätten wir noch eine zweite im Kofferraum.
(Jane Fonda)
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:großes Problem

Gänselieschen » Antwort #7 am:

Schön, wenn es so wäre. L.G.
Antworten