So hat jeder seine Sichtweise.Wenn ich billige Erde nehme, die gleich verklumpt, und ich dann nicht mehr richtig gießen kann, muss ich umtopfen. Das kostet nicht nur Geld, sondern auch Zeit. Und stört das Wachstum der Pflanzen. Ich habe einfach einmal zu oft festgestellt, dass billig nicht preiswert und damit nicht gut ist, lieber achte ich auf Sonderangebote bei Markenware. Ich werfe mein Geld bestimmt nicht aus Spaß und Dollerei zum Fenster raus, zumal ich etliche 100 l/Jahr verarbeite.Es muss ja seinen Grund haben, dass gerade Gärtnereien, die sicher sparsam sein müssen, nicht an der Erde sparen.Klar muss man nicht Seramis nehmen, aber ich brauche meine Zitruspflanzen dann nur relativ selten zu gießen und ich muss nicht umtopfen. So ist es letztendlich gar nicht teuer.Das hat ganz böse was mit Geldmacherei zu tun.Schlecht ist manches sicher nicht aber das steht in keinem Verhältnis zur Preis Leistung. ICh nehme immer die billigste Erde, man kann mal Pech haben das dort Obstfliegen rausschlüpfen aber sonst in Ordnung.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
überforderung im gartencenter - welche Erde verwenden? (Gelesen 12681 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Re:überforderung im gartencenter
Liebe Grüße Barbara
Wir gehen mit dieser Welt um, als hätten wir noch eine zweite im Kofferraum.
(Jane Fonda)
Wir gehen mit dieser Welt um, als hätten wir noch eine zweite im Kofferraum.
(Jane Fonda)
Re:überforderung im gartencenter
Letztes Jahr hatte ich "billige" Blumenerde für die Tröge genommen. Ergebnis: Fuchsien kümmerten, gingen teilweise ein und dass neben der Haustür! Also wieder neue gekauft. Letztendlich war billig teuer.Dieses Jahr Qualitätsblumenkübelerde geholt. Pflanzen wachsen und gedeihen! Strelitzien habe ich nur in einem Spezialsubstrat für Dachbegrünung, bisher nie Probleme gehabt!

- ninabeth †
- Beiträge: 2224
- Registriert: 18. Apr 2010, 15:10
- Kontaktdaten:
-
südlich von Wien, 6b - 7a, 185m üNN
Re:überforderung im gartencenter
Ich habe für mich die Erfahrung gemacht, das ich immer die gleiche Marke kaufe, da ich beim wechselen der Erde Probleme mit dem gießen habe, z.B. Übernässung - Pflanzen ersaufen.Da ich manche Kübelpflanzen nur alle 2 Jahre umtopfe, weis ich dann nicht mehr welchen Topf ich wie gießen soll. ???Achja, habe ca.70 Pflanzen im Topf.Ich kaufe auch Qualitätserde und die macht sich sicher bezahlt.Die verbrauchte Erde kommt in die Staudenbeete.
Liebe Grüße
Ninabeth
Wer nichts weiß, muss alles glauben.
Ninabeth
Wer nichts weiß, muss alles glauben.
-
- Beiträge: 77
- Registriert: 18. Aug 2010, 13:27
- Kontaktdaten:
-
A gardener's work is never done
Re:überforderung im gartencenter
Selbermischen ergibt sehr gute Ergebnisse für wenig Geld. Wenn man nicht viel Gartenerde übrig hat, kann man deren Anteil auch durch Kokos-Quelltabletten ersetzen. Ich selbst mische aus Gartenerde, Perlite, Kokosfasern und Blattkompost.Wem das zu kompliziert ist oder wer die Materialen nicht einzeln lagern will, für den sollte es meiner Meinung nach weniger um billig oder Markenware gehen, sondern zuerst um eine torffreie Mischung. Ich bin z.B. mit der Erde von Ökohum ganz zufrieden.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28481
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:überforderung im gartencenter
Billig ist nicht unbedingt schlecht.Teuer ist nicht immer gut.Das ist wie bei Lebensmitteln auch. Die mit der meisten Werbung, den buntesten Verpackungen, den meisten Versprechungen.....sind meistens Schei.e! ;DMan muss eine Erde erst mal anlangen (fühlen). Wenn das nicht möglich ist, einfach mal die "Zutatenliste" anschauen.Oft fühlt sich schon der Sack einer guten Erde gut an. Ist der Sack schön weich, gibt er nach, fühlt es sich locker an.. dann ist die Erde auf den ersten Blick schon mal nicht schlecht.Wenn aber der Blumenerdesack schon steif wie ein Brett ist, dann wird die Erde auch im Topf hart. Das ist dann oft der Pressholzmüll.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- BuckarooBanzai
- Beiträge: 274
- Registriert: 15. Mär 2008, 21:06
Re:überforderung im gartencenter
Mal ganz ehrlich Staudo. Das was einem da für Teuer Geld verkauft wird kann man sich auch zusammen mischen. Und ich muss nicht 15 Euro für einen Sack Pflanzerde ausgeben dessen Bestandteile 3 Euro kosten. Und sich wirklich nur in Homöopathischen Dosen von einander Unterscheiden.Schlecht ist manches sicher nicht aber das steht in keinem Verhältnis zur Preis Leistung.
Erst muss sich der Gärtner mit dem Spaten mühen dann kann der Baum im Garten blühen.
Re:überforderung im gartencenter
du willst doch damit nicht sagen, dass alle diese Pflanzen aus fernen Gegenden nur in künstlichen Substraten bei uns überleben, oder?Vernünftigerweise macht der Endverbraucher von Garten- und Zierpflanzen sich seine eigenen Gedanken und versucht nicht "die Profis" zu imitieren und 100erte von Stückzahlen in Gewächhäusern heranzuziehen, die mit einem Bewässerungs- und Sprühsystem für alle von der Pflanze benötigten Stoffe sorgen.Dass der Markt für Substrate ausufert und die Empfehlungen von Gärtnereien diesen Markt bedienen, ist ja jedem vertraut. Man möchte das Zeug in den Plastiksäcken verkaufen und erzählt dem Kunden so einen Blödsinn, dass der selbst hergestellte Kompost irgendwelche "Gifte" enthielte oder verunkrautet sei, oder gar mit Krankheitserregern verseucht. So sieht es doch aus.Glücklich sind die Leute, die frei schwebend im Raum leben, keinen Lohn, keine Rente oder sonstige Einkünfte brauchen.Wir sammeln im Garten Pflanzen aus den unterschiedlichsten Biotopen. Die würden natürlicherweise nie von allein dort wachsen. Deswegen müssen wir die Bedingungen dafür schaffen. Es ist prima, wenn es Dein grüner Daumen schafft Pflanzen in Abfällen wachsen zu lassen. Ich nehme ausschließlich Qualitätserde. Ich brauche den Profit, um mir meine Brötchen kaufen zu können und auch meine Angestellten sind kurioserweise scharf auf ihren Lohn.Das hat ganz böse was mit Geldmacherei zu tun.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:überforderung im gartencenter - welche Erde verwenden?
Das ist das andere Extrem.
Mal so ganz unter uns: wenn ein 45-Liter-Sack Erde 3 Euro kostet, davon 48 Cent an den Staat gehen, ca. 20 Cent an den Hersteller der Folie, einiges beim Handel und beim Transport bleibt. Ja, was soll denn für 1,50 Euro an wertvollen Rohstoffen eingetütet werden?

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:überforderung im gartencenter - welche Erde verwenden?
Ich nehme nur Markenerde und zahle gerne den höheren/hohen Preis. Es gibt in meinen Augen nichts Besseres für Kübelpflanzen. Wenn ich mir den Aufwand überlege, wenn ich aus meiner Gartenerde (ich wüsste gar nicht, wo ich die für meine Töpfe hernehmen könnte) mit welchen Zuschlägen auch immer (Kompost sieben? Habe ich noch nie gemacht) ein gutes Substrat mischen sollte, dann entscheide ich mich freudigen Herzens für den Sack zu € 15. Weder habe ich bei meinen Kübelpflanzen Mickerwuchs noch Blühfaulheit zu beobachten.
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:überforderung im gartencenter - welche Erde verwenden?
Ja, ganz genau. Der Staat nimmt mir schon genug weg, Folie muss unter Ausnutzung von Rohstoffen CO2belastend erzeugt werden, füllt unsere Müllberge noch mehr, und Erde quer durch die Landschaft zu karren, finde ich einen ökologischen Schwachsinn ... wenn ich die Möglichkeit habe, mich anderwertig zu versorgen. Was mich betrifft, ich bin lieber Teil der Lösung als Teil des Problems.Mal so ganz unter uns: wenn ein 45-Liter-Sack Erde 3 Euro kostet, davon 48 Cent an den Staat gehen, ca. 20 Cent an den Hersteller der Folie, einiges beim Handel und beim Transport bleibt. Ja, was soll denn für 1,50 Euro an wertvollen Rohstoffen eingetütet werden?
- BuckarooBanzai
- Beiträge: 274
- Registriert: 15. Mär 2008, 21:06
Re:überforderung im gartencenter - welche Erde verwenden?
Wie gesagt bei Kakteenerde oder Orchideen oder sonst was da ziehe ich ja mit. Ich muss auch gestehen das ich mir letztens einen Sack Granulat von Seramis gekauft habe um die Zinkwanne die and er Wand hängt nicht allzu schwer zu machen. Aber wenn man in letzter Zeit so durch den Gartenmarkt wandelt nimmt es doch überhand.Aussaaterde, Pikiererde, Anzuchterde, Tomatenerde etc.etc.etc.Das meiste woran die sich unterscheiden ist der Dünger der beigemischt wird.
Erst muss sich der Gärtner mit dem Spaten mühen dann kann der Baum im Garten blühen.
Re:überforderung im gartencenter - welche Erde verwenden?
(Gute) Blumenerde, Balkonpflanzenerde und Geranienerde unterscheiden sich oft nicht mal darin.
Hochwertige Substrate werden identisch aufgedüngt und in unterschiedliche Säcke gefüllt.

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:überforderung im gartencenter - welche Erde verwenden?
Ich hatte ja immer die Hoffnung, dass man was mit weniger Schadstoffen/Schwermetallen kriegt, wenn man keine Blumenerde sondern Gemüse- oder Kräutererde nimmt. Ist wahrscheinlich auch eine Illusion und inzwischen zum Glück nicht mehr nötig bei mir.
Re:überforderung im gartencenter - welche Erde verwenden?
Schadstoffe sind (hoffentlich) nicht mal in Billigerde. Das kann sich kein Lieferant leisten. Die eingesetzten Komposte werden überwacht.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
-
- Beiträge: 8577
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:überforderung im gartencenter - welche Erde verwenden?
Im Normalfall kann man vom Gewicht auf die Qualität schließen (Spezialsubstrate mal ausgenommen). Bei den Billigerden kannst man meist den 40 Liter Sack mit einer Hand in den Einkaufswagen heben ohne sich anzustrengen und ohne dass der SAck reisst. Dasselbe geht mit einer Erde die ich als gut einstufe nicht. Wenn ich die Billigerde öffne, dann meine ich grad ich hätte den ausgesiebten Rest vom Kompost drin. Nein Danke ich schau mir inzwischen an was da drin ist und zahle lieber 6,99 für was vernünftiges als 2,99 für Gelump das man nachher allenfalls als Zusatz nehmen kann.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm