News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Farne teilen (Gelesen 3279 mal)

Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7414
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Farne teilen

Callis »

Wann und wie teilt man einen Farn?Sind da alle Farne gleich oder muss man da Unterschiede bei den Arten beachten?Farne kommen mir da immer sehr kompliziert vor.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Farne teilen

Danilo » Antwort #1 am:

Wann und wie teilt man einen Farn?Sind da alle Farne gleich oder muss man da Unterschiede bei den Arten beachten?Farne kommen mir da immer sehr kompliziert vor.
Robuste Farne wie die meisten Dryopteris, Matteuccia, Polystichum kannst Du praktisch jederzeit teilen. In der warmen Jahreszeit kann man getrost die Wedel vorher abschneiden, die treiben gerade jetzt zum Sommerbeginn sehr schnell wieder durch. Große Rhizome teilen sich gut mit Axt oder Säge, falls ein Spaten nicht mehr ausreicht.Für die vielen kleinen Mimosenfarne läßt sich kaum eine allgemeine Aussage treffen, das hängt dann doch von der Art ab.
Antworten