News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Vorgärten-Einblicke (Gelesen 138010 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28283
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Vorgärten-Einblicke

Mediterraneus » Antwort #180 am:

Hier ist noch der vordere Teil des Feigenbeets zur Straße hin. Hier ist letztes Jahr neu gesetzt die "Deko- und Schmeckrebe New York Muscat".Zu deren Füßen ist Yucca nana, Erigeron karvinskianus, Trachycarpus nanus, verschiedene Delosperma und Thymus.Auf der anderen Seite des Carports kommt der Weinstock "'Romulus" entgegen.Es ist leider schlechtes Fotowetter heute, Sonne sehr grell und es ist windig.
Dateianhänge
Vorgarten_Ende_Mai_2011_026_320x200.JPG
Vorgarten_Ende_Mai_2011_026_320x200.JPG (23.57 KiB) 250 mal betrachtet
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Vorgärten-Einblicke

Treasure-Jo » Antwort #181 am:

Jo, danke für Dein Update :D Ich muss mir das mal in Ruhe ansehen, da ich mich mit diesen Pflanzen ja doch nicht so auskenne.BTW: Was sind eigentlich Deine gestalterischen Konzepte/Leitideen in Deinem Garten?
...das Thema Gestaltungskonzepte/Leitideen wäre (fast) einen eigenen Thread wert !?Ich habe nicht nur ein Konzept oder eine Leitidee. Das ist von Garten zu Garten sehr unterschiedlich. Das geht von sehr "naturnah" bis streng formal. Ein Handschrift gibt es dennoch und einige Vorsätze: Ich mag keine pflegeintensiven oder schwierige "Hätschelpflanzen". Ich verwende alle Pflanzen weitestgehend standortgerecht, wobei ich die oft großen Standortamplituden einiger Stauden durchaus ausreize. Standortgerechte Pflanzung reduziert Ausfälle, reduziert die Pflege ganz erheblich (auch das Wässern) und sieht oft auch besser aus. Ich versuche stabile Pflanzengemeinschaften zu schaffen, die nicht nur ästhetisch (das ist natürlich ein ganz wichtiges Ziel), sondern auch in ihren Wachstumsstrategien und ihrer Dynamik zueinander passen und sich ergänzen.
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28283
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Vorgärten-Einblicke

Mediterraneus » Antwort #182 am:

Mist, warum ist das Bild jetzt so klein :P
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28283
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Vorgärten-Einblicke

Mediterraneus » Antwort #183 am:

Vorgarten Teil 2. Die andere Seite neben dem Carport.Die Dürre hat ihre Spuren hinterlassen. Es gibt viele Lücken. Ich arbeite noch dran, noch gefällt er mir nicht richtig.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28283
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Vorgärten-Einblicke

Mediterraneus » Antwort #184 am:

..jetzt vielleicht das Foto :-X
Dateianhänge
Vorgarten_Ende_Mai_2011_029.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28283
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Vorgärten-Einblicke

Mediterraneus » Antwort #185 am:

..von der Straße aus:Bepflanzung: Im Vordergrund rechts: Agapanthus "Augustnacht", Strauchaprikose Hindukusch (noch winzig), Asparagus tenuifolius, Arum Italicum, Mitte: Lilium bulbiferum (die einzige, die den Lilienhähnchen nicht so schmeckt), Allium "Globemaster" (die Globes sind nach 4 Jahren nicht mehr so groß), dahinter Crinum x powellii (mickert, zu trocken)Gehölz: Cercis chinensis "Avondale" und Buxus
Dateianhänge
Vorgarten_Ende_Mai_2011_030.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28283
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Vorgärten-Einblicke

Mediterraneus » Antwort #186 am:

und weil die Fotos so winzig sind, mal mittenrein geleuchtet:Bepflanzung auf aufgeschüttetem Sandboden:dominierend: Crambe maritimaaußerdem: Mitte: selbstausgesähter Cistus albanicus, daneben Sideritis scardica, Helleborus x sternii, mein Lieblingslauch (geschmacklich) Allium griffithianum, die Pusteblume ist abgeblühte Haferwurzel.Pinus "Brepo" immitiert ne Mini-Pinie.
Dateianhänge
Vorgarten_Ende_Mai_2011_016.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11716
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Vorgärten-Einblicke

cydora » Antwort #187 am:

Hier noch paar Impressionen von meinem Vorgartenbeet:Der hintere, halbschattige Bereich, der unverändert geblieben ist:BildDie Ecke ist nicht so spektakulär, aber total pflegeleicht. Unter den Herbstanemonen stehen 3 Carex Evergold, so dass es im Winter nicht ganz kahl ist (neben der Säuleneibe). Im Mai blühen da seit Jahren die Tulpen 'Maureen' und blaue Muscari und etwas Brunnera+Vergißmeinnicht. Den Aconitum mitten in den Anemonen habe ich entfernt und durch weiße Nachtviole ersetzt, die nach den Frühlingsblühern einen Akzent setzt. Bald wird Geranium 'Blue Sunrise' paar lilablaue Blüten schieben, Anfang August blüht die Funkie reinweiß und der Knüller ist dannach die 2monatige Blüte der weißen Herbstanemonen.Außer dem Abschneiden alten Laubes im Dezember ist da nix zu tun.Campanula poscharskyana gibt momentan alles :DBildDie gesteckten Lilien sollten erst später und in dunklerem rostrot blühen...aus dem gleichen Gartencenter wie die fehletikettierten Tulpen :PIst aber nicht so tragisch, da sie weit genug von den Heuchera weg stehen, farblich gut zu den reifen Vogelbeeren passen - und sicher nicht ewig durchhalten werdenBildClematis Arabella erobert die Ölweide:BildBildDas zum Thema Übereinanderpflanzen ::):Bild
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Vorgärten-Einblicke

Treasure-Jo » Antwort #188 am:

Dieser kalte Winter ist genau die richtige Zeit, um neue Garten-Pläne zu schmieden. Die/der eine oder andere stellte seine Pläne und Ideen schon vor, auch was neue Vorgärten betrifft. Hier ein kleiner Rückblick auf ein Vorgarten-Projekt. Vielleicht inspiriert es den einen oder anderen in seinen Planungen. Hier wurden auch Steine verwendet, was ja kein No go per se sein muss in der Gartengestaltung, im Gegenteil. Es muss nicht immer ein Kiesgarten sein. Die Hauptrolle spielen hier die Pflanzen und die Gestaltung insgesamt.Ausgangssituation: Ein Vorgarten, volle Südseite; ein nicht gerade schmuckes Betonmäuerchen umgrenzt das kleine, ca. 20m2-große Beet Festungsmauer-artig. Dominiert wird der Vorgarten durch eine große Magnolie, die erhalten werden soll. Die existierende Bepflanzung hat den kleinen Raum längst gesprengt. Es gibt keine erkennbare Linie mehr. Ein neuer Haarschnitt reicht da nicht....Bild
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Vorgärten-Einblicke

Treasure-Jo » Antwort #189 am:

Hier noch eine andere Perspektive:BildWie so oft möchten die Gartenbesitzer einen pflegeleichten Garten, der möglichst eine lange Zeit im Jahr attraktiv sein soll. Daher bietet es sich an, nicht nur auf Blüten zu setzen, sondern vor allem auch auf interessante Strukturen und Blätter, darunter auch immergrüne Pflanzen.
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Vorgärten-Einblicke

Treasure-Jo » Antwort #190 am:

Teil der Planung und Ausführung war, die Betonmauer zu entfernen, und durch eine zurückhaltende, aber dennoch klare, aber auch 'öffnende', einladende Umrandung zu ersetzen. Die Farbe der Pflastersteine korrespondiert mit der Hausfarbe.BildBildIch finde, das wirkt schon viel freundlicher. Die (hohe), im Laufe der Jahre strukturlos gewordene Bepflanzung wurde noch nicht verändert.
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Vorgärten-Einblicke

Treasure-Jo » Antwort #191 am:

Jetzt haben wir gemeinsam versucht, ein "Konzept" für den Vorgarten zu finden. Mehr Klarheit, mehr Struktur, auch eine Ordnung im besten Sinne sollte erkennbar sein. Die Blütenfarbe Farbe Blau durfte übrigens nicht vorkommen. Das Beet hat sowohl sehr sonnige als auch, unter der Magnolie, halbschattige bis schattige Bereiche. Insgesamt ist der Standort eher trocken. Dem mußte bei der Bepflanzung Rechnung getragen werden.Konzept/Garten-Skizze:BildDas war die ursprüngliche Ideenskizze: Eine klare Strukturierung des Vorgartens in 4 Teile, die Bezug nimmt auf die Aufteilung der Hausfassade. Groessere runde Findlinge, Holzbohlen, Mauersteine und Buchskugeln sollten die Flaeche und den Gartenraum gliedern. Durch die Verwendung von zahlreichen filigranen Graesern sollte diese Strenge durchbrochen und teilweise wieder aufgehoben werden. Die ordnende Drift-artige Bepflanzung sollte vermischt werden mit flaechiger, naturhafter Bepflanzung. Die Pflanzenhoehe sollte ca. 50 cm nicht ueberschreiten.
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Vorgärten-Einblicke

Treasure-Jo » Antwort #192 am:

Wie man an den Sommer-Fotos gut erkennen kann, nimmt die Magnolie eine sehr dominiernde Position ein. Genaugenommen sprengt sie die kleinen Vorgartendimensionen. Daher haben wir versucht, ein schweres Gegengewicht (im wahrsten Sinne des Wortes) zu dem schönen, großen Baum zu schaffen. Das sind zum einen große Buchskukeln, zum andern aber große Findlinge, die den Blick aufhalten und anziehen und den Gartenraum ausbalanzieren sollten. Die runden Formen der Steine und der Buchskugeln sollten außerdem die eckigen Flächen 'weicher' und harmonischer werden lassen.Der Auswahl der Steine kommt dabei eine wichtige Rolle zu. Hier eine kleine Fotodokumentation unseres Besuches bei dem Naturstein-Händler:Bildgebrochene KalksteineBildSandsteine (gebrochen, Mauersteine und Findlinge) BildBasaltfindlingeBildGranitsteinWelche Steine hättet Ihr verwendet?
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Vorgärten-Einblicke

Treasure-Jo » Antwort #193 am:

Die Wahl fiel schließlich auf diese Steine:BildDie rundliche Form, der Farbton und die Textur der Steine passte am besten zum Gesamtkonzept, zum Haus und zur Umgebung. Außerdem kommt Basalt regional in der Pfalz vor.Wir haben insgesamt 3 größere Steine verwendet, insgesamt 1,7 to, der schwerste ca. 750 kg. Eine Herausforderung beim Einbau der Steine....., wie sich herausstellte.
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Vorgärten-Einblicke

Treasure-Jo » Antwort #194 am:

Dabei war ein Findling, wo wir gleichzeitig noch das Element Wasser einbringen konnten. Der Stein hat eine schalenförmige Vertiefung, die mit Wasser gefüllt als Vogeltränge und Wasserelement dient. Der Findling nimmt auch die von Menschenhand geschaffene steinerne Umgebung des Hauses, Gehwegs und der Strasse auf. Gleichzeitig es es der ruhende Pol im Garten.Bild
Liebe Grüße

Jo
Antworten