News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Lagerung von Winterlingknollen (Gelesen 1277 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Lagerung von Winterlingknollen
Guten Abend liebe Forumler,im Frühjahr habe ich eine ganze Menge Winterlingknollen ausgegraben, da ich sie zu der Zeit mit dem verwelkenden Laub gerade so gut finden konnte (im Herbst ist das immer so schwierig). Erst danach las ich, dass sie schnell überlagern und austrocknen und habe sie alle zusammen in einem Topf im Beet eingesenkt, um sie bis zum Herbst frisch zu halten, dann erst sollen sie an einen neuen Standort. Eigentlich wollte ich wegen dieser Methode hier schon länger mal nachfragen, habe sie aber ganz vergessen. Heute fiel mir der Topf beim Gießen wieder auf, deshalb meine verspätete Frage: geht das so, eine größere Menge dicht in einem Topf?LG Annett
- Mediterraneus
- Beiträge: 28535
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Lagerung von Winterlingknollen
Winterlinge pflanzt man am besten während des Wachstums um, wie auch Schneeglöckchen.Knollen wachsen ganz langsam oder gar nicht an.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Lagerung von Winterlingknollen
Also wenn umpflanzen, dann nur im Frühjahr? Ich hatte die Knollen im Frühjahr recht schnell wieder in der Erde vesenkt, nur halt alle zusammen in einem Topf.
Würde es was bringen, sie jetzt wieder normal im Beet zu verteilen? Im Herbst diese wieder oder andere ausgraben zur Umpflanzung wäre also ungünstig?

- Danilo
- Beiträge: 6698
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Lagerung von Winterlingknollen
Ist bei Winterling, Schneeglöckchen und fast allen anderen kleinen Frühblühern auf jeden Fall am einfachsten und effizientesten. Ich verpflanze sie am liebsten in Vollblüte. Pflanzt man sie nach dem Ausgraben zügig wieder ein, merken sie das gar nicht.Wenn es kein Problem ist, würde ich die Knollen einfach im Topf belassen und dann im Frühjahr verpflanzen. Andererseits störe ich auch beim Umpflanzen von Stauden immer mal ein paar Winterlinge, die dadurch offenbar aber nicht weniger werden. Ich glaube fast, die wachsen umso schlechter an, je kleiner der Bestand im Garten ohnehin schon ist.Also wenn umpflanzen, dann nur im Frühjahr?

- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19100
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Lagerung von Winterlingknollen
Ich würde sie gleich an Ort und Stelle pflanzen. Sie fangen schon irgendwann im Spätsommer Herbst an neue Wurzeln und Triebe zu machen, die dann beim Verpflanzen beschädigt werden. So zumindest meine sporadische Erfahrung.Wenn Du eine Fläche hast wo Du sie bis zum nächsten Zyklus wachsen lassen kannst, würde ich sie jetzt auspflanzen. So dicht im Topf gibt es immer ein paar Knollen die sterben und dann mit Pilz und Fäulnis andere anstecken können.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
-
- Beiträge: 8580
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Lagerung von Winterlingknollen
Da möchte ich mich mal anhängen. Allerdings wegen der Aussaat von Winterlingen. Ich habe eine Ladung Samen bekommen.Gleich aussäen? Ist was zu beachten? Der Feinheit nach wirds wohl ein Lichtkeimer sein.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Re:Lagerung von Winterlingknollen
Wenn Du ausreichend Samen hast, dann wirf ihn einfach breit. So macht das die Natur auch. Im sehr zeitigen Frühjahr finden sich dann hellgrüne „Achten“, das sind die Keimblätter. Jedes Lagern verschlechtert die Keimfähigkeit der Samen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck