News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Gartenwege wildkrautfrei (Gelesen 19180 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- Mediterraneus
- Beiträge: 28280
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Gartenwege wildkrautfrei
Ich benutz es ja. Und wenns das jetzt auch nicht von Monsanto gibt, umso besser.Es ist eher diese Firma, gegen die viele etwas haben. Wohl auch mit Grund (Pflanzenmonopol weltweit, Patente, Abhängigkeiten usw.)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Daniel - reloaded
- Beiträge: 2480
- Registriert: 31. Mai 2005, 20:02
Re:Gartenwege wildkrautfrei
Obwohl es schon mehrfach erwähnt wurde nochmals: Finger weg von RoundUp und sonstigen Herbiziden auf befestigten/versiegelten Flächen und Nichtkulturland!!!! Wer die Gebrauchsanweisung genau liest sieht, dass die Anwendung nur auf Wegen und Plätzen mit Baumbewuchs gestattet ist.Wie ebenfalls schon erwähnt verbietet sich der Einsatz von Herbiziden auf Nichtkulturland durch den ziterten Paragraphen des PflSchG und das schon immer! Denn PSM dürfen nur auf land- und forstwirtschaftlich sowie gärtnerisch genutzen Flächen angewendet werden, Wege und Plätze etc. pp gehören definitiv nicht dazu!Weiterhin wird dieser Einsatz durch die Pflanzenschutzanwendungsverordnung verboten, die eben den Herbizideinsatz auf versiegelten Flächen verbietet.Hängt damit zusammen, dass auf diesen Flächen der Wirkstoff eben nicht an Bodenteilchen angelagert wird und durch Regen etc. in die Kanalisation oder in Gewässer gelangt, dort hat kein PSM etwas zu suchen!!!Herbizide auf der Basis von Essig- oder Pelargonsäure sind übrigens auf diesen Flächen ebenso verboten wie Glyphosat!Dass man für den Erwerb von Glyphosat jetzt unterschreiben muss hängt eben damit zusammen, man unterschreibt, dass man über diese Verbote unterrichtet wurde und bezüglich des fachlich richtigen Einsatzes beraten wurde. (Diese Beratung ersetzt selbstverständlich nicht das Lesen und Beachten der Gebrauchsanweisung!!!!!)Wer es trotzdem tut macht sich strafbar und bezahlt auch im Kleingarten viel Geld (die zwei mir bekannten Fälle kosteten einmal 3.000 und einmal 5.000€). Überdies wird auch der Verkäufer belangt, um dieses zu vermeiden fordern viele Verkäufer eben diese Unterschrift.Rein präventiv an alle Gartencenterbetreiber/-mitarbeiter hier: Auch wer darauf hinweist und das Mittel abgibt obwohl klar ist, dass ein verbotener Einsatz erfolgt macht sich ebenso strafbar! Nicht nur der Einsatz, auch die Abgabe in diesen Fällen ist verboten!Und ganz streng genommen machen sich auch all diejenigen strafbar die sich Glyphosat von Landwirten oder aus dubiosen Quellen in Großpackungen beschaffen, PSM die im Kleingarten eingesetzt werden sollen müssen eine spezielle Haus- und Kleingartenzuzlassung (HuK-Zulassung) haben (liest sich dann: Anwendung im Haus- und Kleungartenbereich zulässig). Grundvoraussetzung hierfür ist aber unter Anderem, dass die Mittelmenge für maximal 500 m² reichen darf und diese ist bei Großgebinden definitiv nicht gegeben....Zu dem Rest werde ich definitiv nicht zum 100.000sten Mal auch nur irgendeinen Kommentar verfassen!Liebe Grüße,DanielP.S.: Das von Staudo eingangs erwähnte und völlig vergessene Abflammen scheint, neben jäten oder damit leben, noch die vernünftigste Lösung zu sein. Dabei ist aber zu beachten, dass es nicht das Ziel ist die Pflanzen zu verbrennen sondern kurz auf etwa 60° zu erhitzen. Der Erfolg lässt dann einige Tage auf sich warten, jedoch treiben auch Wurzelunkräuter dann nicht so schnell wieder durch. Mir wurde das mal so erklärt, dass dan degenerierte Eiweiße noch eine gewisse Zeit Richtung Wurzel verlagert werden und die Pflanze dadurch am schnellen Wiederaustrieb gehindert wird.... obs so stimmt? Keine Ahnung, klappt aber recht gut!
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Re:Gartenwege wildkrautfrei
was hälst Du davon? http://www.heise.de/tp/r4/artikel/20/20660/1.html"hier im forum ist das mittel immer schon umstritten. ich nehme an, das hat auch ideologische gründe (monsanto/agent orange/ ideales feindbild für den kuschelgärtner )"Mit diesem Spruch willst Du wohl klar stellen, dass vernünftige Leute klar denken und sachlich agieren, während die anderen "Kuschelgärtner" ideologiebehaftet ihre Vorurteile pflegen.Was Du damit eindeutig bewiesen hast.weißt du etwas über die gefährdung von insekten oder schlangen durch glyphosat, oder vermutest du das eher- aus welchen gründen auch immer ?
Liebe Grüße Barbara
Wir gehen mit dieser Welt um, als hätten wir noch eine zweite im Kofferraum.
(Jane Fonda)
Wir gehen mit dieser Welt um, als hätten wir noch eine zweite im Kofferraum.
(Jane Fonda)
- Gartenlady
- Beiträge: 22343
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Gartenwege wildkrautfrei
Seit Jahren beobachte ich die Nachbarin, die entlang ihres Zauns Roundup spritzt und zwar nicht auf ihrem Grundstück, sondern auf dem nicht befestigten Wirtschaftsweg vor ihrem Grundstück. Die vertrockneten Pflanzen sehen jetzt erbärmlich aus, aber sie erholen sich regelmäßig wieder. Roundup scheint also auch nicht dauerhafter wirksam zu sein als Abflammen oder sonstige mechanische Methoden.
Re:Gartenwege wildkrautfrei
Glyphosat verursacht weder Erbgutschäden noch Krebs.Zu allem anderen hat Daniel alles gesagt.Was ist mit Erbgutschäden?
Re:Gartenwege wildkrautfrei
Heise halte ich zumindest in Teilen für nur mäßig seriös.was hälst Du davon? http://www.heise.de/tp/r4/artikel/20/20660/1.html
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
-
- Beiträge: 131
- Registriert: 3. Apr 2009, 10:35
Re:Gartenwege wildkrautfrei
Vor zwei Tagen habe ich mit Hochdruckreiniger die Fugen gereinigt (darf man nicht oft machen sonst fliegen die Steine davon) und kräftig gesandet. Jetzt schau mer mal wie es hier weiterwächst. Und wenn unsere Einfahrt so aussehen würde wie die Bilder die hier gezeigt wurden, dann wäre es auch kein Thema. Aber: in den Ritzen der vermaledeiten Steine (im nächsten Leben werden nur noch Steine mit geraden langen Kanten verlegt) bildet sich eine Menge Moos oben mit echt lästigem Fünffingerkraut, ganz breite kurze und widerstandfähige Grasbüschel und solche Gewächse. Nix Glockenblumen und so
. Ausserdem geht es gut abschüssig in unsere Garage hinunter und da wenn man auf den Gewächsen bei Regen ins Rutschen kommt hat man einen flotten Carport anstatt einer Garage da stehen. Das kommt natürlich nicht in Frage.

Liebe Grüsse
Coccinelle
Coccinelle
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Gartenwege wildkrautfrei
Finger weg von RoundUp und sonstigen Herbiziden auf befestigten/versiegelten Flächen und Nichtkulturland!!!! Im Zweifelsfall lieber einige ungeliebete Pflänzchen "ertragen" in den Fugen, als diese chem. Keule anzuwenden (das sagt einer, der als Chemiker mit Chemie sein Geld verdient
)

Liebe Grüße
Jo
Jo
- Mediterraneus
- Beiträge: 28280
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Gartenwege wildkrautfrei
Jedem denkenden Menschen sollte bewußt sein, dass im Gartenmarkt im Schrank eingeschlossene Mittelchen, die ich nur gegen Unterschrift kaufen kann, nicht gerade die Ungiftigkeit von Kamillentee besitzen ;)Ich habe lange gerungen, Roundup zu benutzen. Ich nehme es selbstverständlich nicht für Wege und Hofeinfahrt (sonst gäbs da keine Glockenblume).Es hilft mir beim Kampf gegen die Ackerwinde, die immer mal wieder damit eingepinselt wird, bzw. gesprüht wird.Oder für Sträucherwurzeln, die immer wieder austreiben. Z.B. Brombeeren und Wurzelaustriebe eines alten, längst gerodeten Zwetschgenbaums.Wenn ichs benutze, hab ich sofort danach ein dringendes Bedürfnis, mich zu duschen 

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Gartenwege wildkrautfrei
Bist Du Dir sicher, daß sich die behandelten Pflanzen erholen?Hier erholen sie sich nicht, aber es fliegt innerhalb einiger Wochen wieder neues Saatgut an, daß sich problemlos zu neuem Unkraut entwickelt (Dauerwirkung also gleich null).LGDie vertrockneten Pflanzen sehen jetzt erbärmlich aus, aber sie erholen sich regelmäßig wieder. Roundup scheint also auch nicht dauerhafter wirksam zu sein als Abflammen oder sonstige mechanische Methoden.
- Gartenlady
- Beiträge: 22343
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Gartenwege wildkrautfrei
Bei einem netten Geranium mit ganz winzigen Blütchen bin ich sicher, es bekommt schon wieder grüne Blätter, bei den anderen Pflanzen dort können es natürlich auch neue Sämlinge sein, jedenfalls zeigt es mir, dass man damit auch nicht weit kommt, das vertrocknete Zeugs muss ja doch noch mechanisch entfernt werden.Bist Du Dir sicher, daß sich die behandelten Pflanzen erholen?Die vertrockneten Pflanzen sehen jetzt erbärmlich aus, aber sie erholen sich regelmäßig wieder.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28280
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Gartenwege wildkrautfrei
Unser südliches Nachbarland scheint die Sache etwas anders sehen, als (das Agrarland) Deutschland. Man sollte sich immer beide Seiten anschauen, um sich eine persönliche Meinung zu bilden.Zumindest regt der Bericht zum Nachdenken an. Ob er jetzt soo objektiv ist, sei dahingestellt
(Man kann dazu genug selbst ergoogeln und sich eine eigene Meinung bilden, deshalb hab ich den Link wieder rausgenommen)

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28280
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Gartenwege wildkrautfrei
Hast du etwa schon ein glyphosatresistentes "Super-Unkraut" wie in dem Bericht erwähnt?Bei einem netten Geranium mit ganz winzigen Blütchen bin ich sicher, es bekommt schon wieder grüne Blätter, bei den anderen Pflanzen dort können es natürlich auch neue Sämlinge sein, jedenfalls zeigt es mir, dass man damit auch nicht weit kommt, das vertrocknete Zeugs muss ja doch noch mechanisch entfernt werden.Bist Du Dir sicher, daß sich die behandelten Pflanzen erholen?

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Gartenwege wildkrautfrei
In der von dir genannten Quelle wird verwiesen auf Studien "des argentinischen Wissenschaftlers Univ.Prof. Andrés Carrasco, Leiter des Labors für Molekulare Embryologie an der Medizinischen Universität Buenos Aires"Die Studien von Prof. Carrasco wiederum waren Gegenstand einer Stellungnahme des Bundesamts für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit im Rahmen der EU-Risikobewertung von Glyphosat; eine Zusammenfassung dieser Stellungnahme in Deutsch findet man hier.Kurzfazit: Man kann unter experimentellen Bedingungen, wenn man Glyphosat direkt in Eier von Krallenfröschen oder Hühnern spritzt, Störungen der Embryonalentwicklung hervorrufen. Eben dies wurde in der argentinischen Untersuchung gemacht. Die Übertragbarkeit dieser Befunde auf den Menschen ist sehr zweifelhaft.Hingegen wurden in mehreren Untersuchungen an Ratten und Kaninchen keine derartigen Wirkungen von Glyphosat festgestellt. Diese Arten und der in den Studien gewählte Zufuhrweg (Futter oder Trinkwasser) sind um Einiges aussagekräftiger.Unser südliches Nachbarland scheint die Sache etwas anders sehen, als (das Agrarland) Deutschland. Man sollte sich immer beide Seiten anschauen, um sich eine persönliche Meinung zu bilden.Zumindest regt der Bericht zum Nachdenken an. Ob er jetzt soo objektiv ist, sei dahingestellt ;)http://www.oekonews.at/index.php?mdoc_id=1058648
- Mediterraneus
- Beiträge: 28280
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Gartenwege wildkrautfrei
Ich wollte damit nur deutlich machen, dass es kein Kamillentee ist und man unbedingt die Packungsbeilage beachten sollte.Ob der Bericht jetzt besonders seriös ist, sei dahingestellt.Also immer schön nach Gebrauchsanweisung, dann sollte alles ok sein.Wie gesagt, ich benutze es auch.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung