News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Aconitum - Farbveränderung (Gelesen 928 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
riegelrot
Beiträge: 4450
Registriert: 5. Feb 2010, 12:48
Kontaktdaten:

Vürjebirg bei d'r Bundesstadt Bonn

Aconitum - Farbveränderung

riegelrot »

Guten Morgen,ist es möglich, dass sich Aconitum aussäht und dann die Farbe verändert?Ich habe auf einmal an 2 Stellen jetzt schon dunkelblau blühende Aconitum. Im Garten habe ich als vor Jahren gekaufte Staude nur eine hellblau-weiße, die erst sehr spät blüht. Woher können die 2 dunkelblaue herkommen? Der Nachbar hat auch keine.Gruß, riegelrot
Nicht alle Engel haben Flügel, manche haben Schnurrhaare - Kalenderspruch
Blauaugenwels
Beiträge: 1360
Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
Kontaktdaten:

Re:Aconitum - Farbveränderung

Blauaugenwels » Antwort #1 am:

Aconitum können durchaus aussäen, die Blütenfarbe des Sämlings ist dann freilich von der Genetik abhängig und kann sich von der der Eltern unterscheiden. Unwahrscheinlich ist jedoch, dass sich die Blütezeit entschieden verändert, wenn keine anderen Aconitum mitgemendelt haben.Kann es sein, dass Du dir Saat oder Rhizome "eingeschleppt" hast? (Neupflanzung, Einkauf, Geschenk...)
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Aconitum - Farbveränderung

cornishsnow » Antwort #2 am:

Einige Arten bilden auch Brutzwiebeln, die schneller blühfähig sind als Sämlinge. Ich habe eine asiatische Art, Aconitum coreanum ist es glaube ich, die dabei recht freigiebig ist. :)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35599
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Aconitum - Farbveränderung

Staudo » Antwort #3 am:

wenn keine anderen Aconitum mitgemendelt haben.
Alles andere findet meine Zustimmung. An spontane Arthybriden glaube ich allerdings nicht.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Blauaugenwels
Beiträge: 1360
Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
Kontaktdaten:

Re:Aconitum - Farbveränderung

Blauaugenwels » Antwort #4 am:

wenn keine anderen Aconitum mitgemendelt haben.
Alles andere findet meine Zustimmung. An spontane Arthybriden glaube ich allerdings nicht.
Sehe ich auch so, ich wollte es nur nicht hundertprozentig ausschließen, da es bei Aconitum eine ganze Reihe Hybriden gibt.
Benutzeravatar
riegelrot
Beiträge: 4450
Registriert: 5. Feb 2010, 12:48
Kontaktdaten:

Vürjebirg bei d'r Bundesstadt Bonn

Re:Aconitum - Farbveränderung

riegelrot » Antwort #5 am:

Danke für die Antworten.Eingeschleppt könnte kaum sein, denn die zwei "neuen" stehen zwar bei Neupflanzungen von Stauden, aber die habe ich im Frühjahr gepflanzt habe und da gibt es noch kein Saat. Ich werde den blühenden Neuling fotografieren, dann weiß bestimmt hier jemand welche Aconitum es ist. Können Vögel oder heftige Winde Saat hergebracht haben?Die zweifarbige alte hat noch nicht einmal Knospenansatz!Der Garten überrascht immer wieder (zum Glück).Gruß, riegelrot
Nicht alle Engel haben Flügel, manche haben Schnurrhaare - Kalenderspruch
Benutzeravatar
riegelrot
Beiträge: 4450
Registriert: 5. Feb 2010, 12:48
Kontaktdaten:

Vürjebirg bei d'r Bundesstadt Bonn

Re:Aconitum - Farbveränderung

riegelrot » Antwort #6 am:

Unten das Foto von heute. Noch nie eine solche dunkelblaue vorher gehabt. Ich überlege mir, sie rauszuziehen, da meine Katze an der hochgiftigen Pflanze rumschnüffelt.Im Hintergrund noch so etwas. Eine Digitalis Primrose Carousel. Vor etwa 5 Jahren gesäht, 1 x geblüht und dann auf Nimmerwiedersehen verschwunden. Und nun ist ist wieder da. Zum Glück interessieren sich meine 2 katzen nicht für Digitalis.Gruß, riegelrotAconitum.jpg
Nicht alle Engel haben Flügel, manche haben Schnurrhaare - Kalenderspruch
Blauaugenwels
Beiträge: 1360
Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
Kontaktdaten:

Re:Aconitum - Farbveränderung

Blauaugenwels » Antwort #7 am:

Ich sehe zwar das Blatt nicht, tippe aber auch aufgrund der Blütezeit auf Aconitum napellus. Vögel fressen keine Früchte oder Samen von Aconitum, die scheiden als Überbringer aus. Wind schafft den kugeligen Samen auch nicht weit zu verfrachten. Ich bleibe dabei, er ist entweder als Samen eingeschleppt und die letzten Jahre (Jungpflanzenstadium) übersehen worden - oder aber er ist als Rhizom im Frühjahr mit deinen neuen Pflanzen mit gekommen. Alles andere kann ich mir nicht vorstellen. Digitalis säen sich gut aus und keimen durchaus erst nach Jahren, wenn die Saat zu tief verschüttet liegt. Die Blattrosette ist sicher letztes Jahr schon entstanden, erst im zweiten (dritten) Jahr kommt der Fingerhut zur Blüte. - Scheint, du warst schon länger nicht mehr in dieser Gartenecke? ;)
Benutzeravatar
riegelrot
Beiträge: 4450
Registriert: 5. Feb 2010, 12:48
Kontaktdaten:

Vürjebirg bei d'r Bundesstadt Bonn

Re:Aconitum - Farbveränderung

riegelrot » Antwort #8 am:

Doch, doch, bin viel in dieser schattigen Ecke, weil mir da viel zu viele Digitalis standen und allerlei andere Sachen, die zu groß sind und meinen schönen Farn überwuchern. Die Lysimachie muß ich 2 x pro Jahr eindaämmen. 3/4 der Digitalis habe ich entfernt. Scheint, dass ich Glück hatte und die Primrose unbewußt habe stehen lassen. Alle übrigen sind dunkelrosa.Bin noch am Ringen was ich mit der Aconitum mache.Gruß, riegelrot
Nicht alle Engel haben Flügel, manche haben Schnurrhaare - Kalenderspruch
Blauaugenwels
Beiträge: 1360
Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
Kontaktdaten:

Re:Aconitum - Farbveränderung

Blauaugenwels » Antwort #9 am:

Bin noch am Ringen was ich mit der Aconitum mache.
Evtl verpflanzen, wenn er dort stört. Ist doch eine schöne Schmuckstaude.Ich habe noch nie von Katzen gehört, die an Aconitum gestorben sind.
Antworten