News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Frostfeste Kletterrose für Halbschatten (Gelesen 14761 mal)
Re:Frostfeste Kletterrose für Halbschatten
Die wünschenswerte Eigenschaft "dornenarm" resultiert aus der Erfahrung, dass sich manche Dornen auch leicht durch Leder-Schutzhandschuhe finden. Diese Dornen waren dünn und spitz wie Nadeln. Dagegen sind die Dornen von Schnittrosen stumpf und harmlos.Die "Gruß an Labenz" scheint ja extrem frostfest zu sein und kommt erst mal auf die Favoritenliste. Was nützen mir die schönsten Rosenträume, wenn diese bei mir erfrieren. Da muss man eben Kompromisse bei den "Nebenwünschen" machen.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28227
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Frostfeste Kletterrose für Halbschatten
Du wohnst in Zone 7a und die Rose soll bis 5b frosthart sein. D.H. ihr habt jeden Winter durchschnittlich zwischen -23,4 und -26 Grad ???Die Auswahl dürfte nicht besonders groß sein. Wenn man mal von Rosa canina absieht ;)Es gibt aus Nordamerika besonders frostfeste Rosen. Guck mal da: http://www.alaskamastergardeners.org/Ro ... Roses.html
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Anne Rosmarin
- Beiträge: 2666
- Registriert: 8. Jun 2006, 10:59
Re:Frostfeste Kletterrose für Halbschatten
Flammentanz könnte passen. Sie steht bei uns ziemlich schattig, blüht dennoch sehr reich, frosthart ist sie. Mittelmäßig bestachelt Und schön rot
.LG

Liebe Grüße, Anne
ich bin die/der ich bin
ich bin die/der ich bin
Re:Frostfeste Kletterrose für Halbschatten
bei Planten hatten sie's mal von einer Irma, keine Kletterrose aber größere Strauchrose... hüsche Blüten und soll extrem frosthart sein. Aber wie es mit den Stacheln aussieht weiss ich nicht.
Re:Frostfeste Kletterrose für Halbschatten
Eine Kletterrose, die -25 °C erträgt???Da habe ich erhebliche Zweifel, dass es so etwas gibt. Mag sein, dass es Kletterrosen gibt, bei denen bei -25 ° nicht der ganze Rosenstock erfriert, aber mit einem starken Zurückfrieren der langen Triebe wird man wohl immer rechnen müssen.
- Anne Rosmarin
- Beiträge: 2666
- Registriert: 8. Jun 2006, 10:59
Re:Frostfeste Kletterrose für Halbschatten
Das hat die Flammentanz ausgehalten.LG
Liebe Grüße, Anne
ich bin die/der ich bin
ich bin die/der ich bin
Re:Frostfeste Kletterrose für Halbschatten
... nicht rot, sondern zart creme ist die Guirlande d´amour am Rosenbogen in den Gemüsegarten (sehr charmant die Dame) und sie hat noch nie Schaden genommen. -20° oder -25° ist für Bayern schon mal möglich. Aber natürlich nicht durchschnittlich - sondern nur gelegentlich. Ich müßte aber nachschauen. Der Platz ist nur bis mittags besonnt.Das Bild habe ich beim Gemüsegarten schon gezeigt:
Dann die Goldfinch (blüht leider nur einmal, auch weiß mit gelben Staubgefäßen und nicht rot - aber wunderschöne orange Hagebutten) am Zaun - auch sie hat noch nie Schaden genommen. Ach ja - ich schneide nur sehr wenig. Im Herbst gar nicht. Das schützt sie habe ich festgestellt. Eingepackt habe ich sie übrigends auch noch nie. Die halten das bei mir völlig ohne Schutz aus.Viele Grüße _felicia

...ist es nicht ein schöner Tag?
- Mediterraneus
- Beiträge: 28227
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Frostfeste Kletterrose für Halbschatten
Man muss die Kletterrosen eh ab und zu mal verjüngen.Was macht es da, wenn alle 10 Jahre mal ein Polarwinter kommt.Lieber hab ich 10 Jahre eine schöne Rose, wo ich meine Freude dran hab, und rechne damit, dass sie halt mal runterfrieren kann. Als irgendeine, die zwar -25 aushält, aber den Charme eines kanadischen Pelztierfängers versprüht
Die runtergefrorene ist ja dann nicht kaputt. Wenn sie tief gepflanzt ist, treibt alles wieder aus und sie erholt sich recht schnell wieder.

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Frostfeste Kletterrose für Halbschatten
Ich hätte nie gedacht, dass sogar in Alaska Rosen wachsen. Ich habe die Namen mal bei Helpmefind gesucht und die meisten Beschreibungen gefunden.Einige (mindestens 3) Arten sind auch als Kletterrosen geeignet und das bei einer Klimazone 2b!Ich habe Eure Vorschläge zu einer Linksammlung vereinigt bzw. bin noch dabei. Jetzt muss ich noch meine Frau konsultieren. Die will in allen Geschmacksfragen mitreden bzw. möglichst entscheiden. Als braver Ehemann gebe ich in den meisten Fällen nach, damit ich die wirklich wichtigen Entscheidungen selbst treffen kann. ;)Vielen Dank für Eure Hilfe!
Re:Frostfeste Kletterrose für Halbschatten
@Mediterraneus
Es geht ja bei den Klimazonen nicht um die Durchschnittstemperatur, sondern um die Minimaltemperatur, die mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit eintrifft.Die Klimazone 7a war richtig bis vor 5 ... 6 Jahren. Danach sind alle Winter deutlich kälter geworden. Im vorvorletzten Winter hatten wir eine Tiefstemperatur von unter -35 °C, im vorletzten Winter von -27 °C und im letzten etwas unter -20 °C. Das sind nicht nur privat gemessene Werte. Sie sind auch vom Flughafenwetterdienst und zumeist auch vom Sächs. Landesamt für Umwelt und Landwirtschaft gemessen worden. Der DWD dagegen fälscht die Wetter- und Klimastatistiken am laufenden Band, z.B. gibt der DWD als Minimaltemperatur in Dresden-Klotzsche im vorvorletzten Winter nur -16 °C an, obwohl sich die Wetterstation nur wenige Meter entfernt von der des Flughafen befindet und eigentlich dasselbe messen müsste. Deshalb hat der Freistaat Bayern in wichtigen Anbaugebieten ein eigenes Netzt von Wetterstationen geschaffen. Nicht ganz so komfortabel sind die eigenen Wettermessungen im Freistaat Sachsen, der sich aus besagten Gründen ebenfalls von den Klimastatistiken des DWD abgekoppelt hat.Dieses Jahr hat der DWD offiziell bekannt gegeben, dass das Klima in Deutschland kälter geworden ist. Das betrifft sowohl die Minimal- als auch die Jahresdurchschnittstemperaturen. Die Werte des DWD sind aber immer noch politisch gefärbt.Erstaunlicherweise haben 2 von 3 Rosen alle diese Winter mit einigen Blessuren überlebt, dagegen sind die meisten meiner mediterranen Pflanzen in diesen Wintern nach und nach eingegangen, z.B. 7 Trachys, 1 Banane, die 2. muckert dieses Jahr nur, ca. 25 Reben Totalverlust, alle winterfesten Agaven (erst im letzten Winter), einige Kakteen, eine Mittelmeerzypresse und 4 Clematis sowie weitere Pflanzen. Vor der Klimaabkühlung hatte ich mit keiner dieser Pflanzen jemals Probleme. Da die Rosen die geringste Ausfallquote hatten, kam mir der Gedanke, einige der entstandenen Lücken mit Beet- bzw. Kletterrosen zu bepflanzen - daher meine Ausgangsfrage.Du wohnst in Zone 7a und die Rose soll bis 5b frosthart sein. D.H. ihr habt jeden Winter durchschnittlich zwischen -23,4 und -26 Grad
- Mediterraneus
- Beiträge: 28227
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Frostfeste Kletterrose für Halbschatten
-35 ist schon heftig. Dachte nicht, dass es das irgendwo in Deutschland gibt , außer am Funtensee.Es gibt immer mal Polarwinter, aber dann kommen auch wieder milde Winter. Hier im westlichen Unterfranken/Rhein-Main-Gebiet hats die letzten 3 Winter auch reingehauen. Hatte mit -19 den tiefsten Wert seit über 20 Jahren in 2009. Bei den Wetterlagen mit flächenhafter Schneedecke merkt man die Kaltluftseen ganz besonders. In diesen Muldenlagen ist die Temperatur um einiges kälter als an anderen Orten in der Nähe. Das könnte den großen Temperaturunterschied bei dir erklären (Aschaffenburg hatte in 2009 am gleichen Morgen -12 in einem Stadtteil, -20 in einem anderen (Mulde))Der letzte Winter war trotz brutalem Dezember mild mit Tminimum -14.Mir ist in den letzten kalten Wintern keine einzige Feige erfroren. Auch alle Rosen kamen wieder.Ok, Trachycarpus sind auch etliche eingegangen, aber das war schon vorher klar, dass die nicht ewig überleben 

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Anne Rosmarin
- Beiträge: 2666
- Registriert: 8. Jun 2006, 10:59
Re:Frostfeste Kletterrose für Halbschatten
Zum Wetterbericht:Wir haben auch festgestellt, dass es bei uns (Stadtgebiet!) meist 3-4°C kälter ist, als die Wettervorhersage für das gebiet und auch die aktuellen Meldungen für die Stadt. Wir haben keine besonders kalte Lage sondern wohnen recht zentral.In dem anderen garften, der auswärts ist, sind es oft noch einmal 2-3°C weniger. Also mitunter stellenweise 7°C weniger, als die offizielle Meldung für das Gebiet.Ich kann mir das auch nicht so erklären und finde das merkwürdig.gerade bei Minimaltemperaturen müßte man doch einen gewissen Spielraum einrechnen, bzw. die Meßpunkte anders plazieren.LG Anne
Liebe Grüße, Anne
ich bin die/der ich bin
ich bin die/der ich bin
Re:Frostfeste Kletterrose für Halbschatten
Hast du Links auf Seiten, wo man die betreffenden Daten findet?Sie sind auch vom Flughafenwetterdienst und zumeist auch vom Sächs. Landesamt für Umwelt und Landwirtschaft gemessen worden. Der DWD dagegen fälscht die Wetter- und Klimastatistiken am laufenden Band
Re:Frostfeste Kletterrose für Halbschatten
@wollemiaDer Flughafenwetterdienst in Dresden-Klotzsche ist eingebettet in einen internationalen Flugwetterdienst, der neben der zivilen Luftfahrt angeblich auch für die militärische Luftfahrt genutzt wird. Falls bei Euch in der Nähe ein Flughafen ist, findet Ihr ihn sicher auch. Beim Flugwetterdienst kann man sicher sein, dass die Daten exakt und nicht ideologisch verfärbt sind. Ich vermute mal, dass auch die technische Ausstattung besser ist als beim DWD, der zwar viel Personal, aber nur wenige Wetterstationen besitzt (selbst Kachelmanns Wetterdienst hat ein mehrfaches an Wetterstationen). Darüber hinaus gehen auch Wetterdaten von fliegenden Flugzeugen und mehr und besseren Satelliten ein als die Wettersatelliten, auf die der DWD Zugriff hat.Das Wichtigste ist jedoch, das weder die deutsche noch die britische Regierung Zugriff haben, welche die Drahtzieher der Theorie der globalen Erwärmung sind. Die Wetterdaten des Flugwetterdienstes werden zudem permanent aktualisiert.Link:http://weather.noaa.gov/weather/current/EDDC.htmlBeim SMUL (sächs. Staatsministerium füt Umwelt und Landwirtschaft) kenne ich keinen Link zu den aktuell erfassten Wetterdaten, aber bei extremen Wetter erfolgen Warnungen und Berichte in den Zeitungen und im MDR. Bei starker Kälte werden die Temperaturen in den Weinbergen gemessen und veröffentlicht. Das hat auch damit zu tun, dass es in Sachsen eine Art Versicherung gegen Frostschäden im Weinbau gibt und da geht es auch darum, nachzuweisen, ob der übermäßige Frost oder andere Ursachen für das Eingehen der Reben maßgeblich sind.Zu meiner Lage: Ich wohne ungefähr 1,5 km Luftlinie vom Flughafen Dresden mit den beiden Wetterstationen entfernt. Der Flughafen und mein Haus befinden sich also außerhalb des Elbtales. Der Flughafen ist ca. 250 m über NN auf einer flachen Bergkuppe. Mein Haus befindet sich ca. 183 m über NN in einer flachen Kuhle. Bei etwas Wind habe ich identische Werte wie der Flughafenwetterdienst, aber bei Windstille im Winter kann es bei mir 3 ... 6 Grad kälter sein, weil beim Flughafen die kalte Kuft nach allen Seiten abfließt, während sich diese bei mir leider ansammelt.
Re:Frostfeste Kletterrose für Halbschatten
ist das nicht ein bißchen viel verschwörungstherorie?