News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Delphinium, Rittersporn (Gelesen 56231 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Pewe

Re:Delphinium, Rittersporn

Pewe » Antwort #45 am:

Nach 30 Jahren? Nach meinen zwischenzeitlich gemachten Erfahrungen habe ich auf weitere Nachfragen verzichtet. :-\ (Ja, es soll 1980 gewesen sein)
sarastro

Re:Delphinium, Rittersporn

sarastro » Antwort #46 am:

Dann war dieser Rittersporn einfach nicht gut genug. Aber nenne mir eine Alternative, es gibt keinen gescheiten Elatum! Und auch bei den Belladonnas ist einzig 'Schneewittchen' einigermaßen brauchbar.
Pewe

Re:Delphinium, Rittersporn

Pewe » Antwort #47 am:

Dann war dieser Rittersporn einfach nicht gut genug.
Das kann ich nicht beurteilen.
Und auch bei den Belladonnas ist einzig 'Schneewittchen' einigermaßen brauchbar.
Wenn mein 'Schneewittchen' das 'Schneewittchen' ist, dann ist es - u.U. in Abhängigkeit von örtlichen Gegebenheiten - gut brauchbar, weshalb ich es empfahl.
sarastro hat geschrieben:... es gibt keinen gescheiten Elatum! ...
Das möchte ich so nicht sagen. M.M.n. muss man halt ausprobieren, was unter den jeweiligen eigenen örtlichen Bedingungen am besten wächst, wenn man denn gesteigerten Wert auf die 'alten' Sorten - von wem auch immer - legt. Und ich möchte mich zwischenzeitlich der hier schon mehrfach gelesenen Meinung anschließen, dass auf eigenem Gelände aufgewachsene Elatumsämlinge, die ja auch Elatum sind, ganz hervorragende Pflanzen ergeben können.
Benutzeravatar
Sonja
Beiträge: 124
Registriert: 23. Mär 2007, 18:23

Re:Delphinium, Rittersporn

Sonja » Antwort #48 am:

Hallo Sarastro!Danke für Deine Antwort. Ich habe diesen Sommer noch einen Versuch mit kräftigen eingetopften Pflanzen aus einer hiesigen Blumenhandlung gemacht, einfach weil sie mich beim Vorbeifahren so angelacht haben und sie meiner kleinen Tochter so gut gefallen haben. Keine Ahnung, welche Sorte. Vielleicht gefällt es denen ja besser als Tempelgong und Konsorten.liebe GrüßeSonja
sarastro

Re:Delphinium, Rittersporn

sarastro » Antwort #49 am:

Das möchte ich so nicht sagen. M.M.n. muss man halt ausprobieren, was unter den jeweiligen eigenen örtlichen Bedingungen am besten wächst, wenn man denn gesteigerten Wert auf die 'alten' Sorten - von wem auch immer - legt. Und ich möchte mich zwischenzeitlich der hier schon mehrfach gelesenen Meinung anschließen, dass auf eigenem Gelände aufgewachsene Elatumsämlinge, die ja auch Elatum sind, ganz hervorragende Pflanzen ergeben können.
Ich meinte natürlich keinen gescheiten w e i ß en Elatum! Selbstverständlich können Sämling immer auch besser als Sorten sein. Aber darum ging es ja nicht, sondern es ging um die Beurteilung von Foerstersorten unter pannonischem Klima.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Delphinium, Rittersporn

Staudo » Antwort #50 am:

Das, was in den Blumenläden steht sind zu 100% Sämlinge.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
sarastro

Re:Delphinium, Rittersporn

sarastro » Antwort #51 am:

Und bei Sämlingen wie bei Stecklingssorten ist zu sagen, dass gemästete Individuen sich in der Anwachsphase immer schwerer tun als ausgewogen gefütterte Ritterspörner.
Benutzeravatar
Sonja
Beiträge: 124
Registriert: 23. Mär 2007, 18:23

Re:Delphinium, Rittersporn

Sonja » Antwort #52 am:

Hallo!Hm, war dann wohl auch keine so gute Idee mit den getopften Pflanzen. Dann werde ich mich wohl einmal auf die Suche nach Alternativen zum Rittersporn machen.Liebe Grüße und Danke für die InformationenSonja
Benutzeravatar
Nepetra
Beiträge: 11
Registriert: 1. Mai 2009, 21:33

.

Nepetra » Antwort #53 am:

.
zwerggarten

Re:Delphinium, Rittersporn

zwerggarten » Antwort #54 am:

1-stengelige überraschung! :Ddelft blue lebt(immer noch)
Dateianhänge
delphinium_delft-blue.jpg
Benutzeravatar
Gartenentwickler
Beiträge: 1209
Registriert: 4. Sep 2010, 20:18
Kontaktdaten:

Re:Delphinium, Rittersporn

Gartenentwickler » Antwort #55 am:

Hallo,wie sieht bei euch der Rittersporn bis jetzt aus ? Bei mir (dieses Jahr gepflanzt) ist die Gesamthööhe noch unter einem Meter. Soll aber 1,5- 1,8 m hoch werden. Die ersten Blüten öffenen sich schon. Rittersporn kann doch der Blüte geschnitten werden und treibt wieder nach, je nach Witterung eine Nachblüte oder ?Lg
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Delphinium, Rittersporn

Danilo » Antwort #56 am:

Ich hab überwiegend alte, hohe Foerster-Sorten, wie 'Berghimmel', 'Finsteraarhorn' etc. Die Blatthorste sind jetzt etwa bei 1,20m angelangt und erste Blütenknospen schon zwischen dem Laub zu erkennen. Ich denke, daß die sich dann in der Tat so bei 1,80-2m einpendeln werden. Das schaffen diese Sorten bei guter Fütterung durchaus innerhalb von 2 Jahren nach der Pflanzung. Bei Dir kommt es natürlich darauf an, um welche Hybrid-Klasse und konkrete Sorte es sich handelt. In Potsdam, etwa 100km südlich von mir, sind die Rittersporne den meinen um Wochen voraus und stehen in den Foersterschen Schau- und Sichtungsbeeten auf der Freundschaftsinsel schon in voller Blütenpracht, teils über 2m hoch.Rückschnitt im Verblühen führt mit guter Wässerung und Nachdüngung bei allen meinen Sorten zur Zweitblüte, auch den Belladonna-Hybriden. Je höher der Sonnenstand beim Rückschnitt noch ist, desto eher blühen sie nach, mitunter schon vier Wochen später.Ich schneide etwa bis auf 10cm über dem Boden, andere sagen, es müssen 25cm sein. Alles eine Frage des Glaubens. ;) Wie in #35 prophezeit, soll nun 'Polarfuchs' eine hohe Weiße werden, schiebt jetzt im 1. Standjahr immerhin schon drei Blütenstiele und liegt mit 60cm ohne Blüten noch im Toleranzbereich. Nächstes Jahr muss er aber zulegen, sonst schluckt ihn die Begleitflora. ::)
Gartenhexe

Re:Delphinium, Rittersporn

Gartenhexe » Antwort #57 am:

Danilo, genau so wie Du machen wir es auch. Möglichst früh zurückschneiden bis auf 15 oder 20 cm, reichlich düngen, reichlich Wasser. Unsere Pflanzen stehen z. T. teilweise seit 2004 und 2005. Sie sind jetzt schon so hoch wie ich, etwas über 1,70 m und blühen schon seit Freitag auf. GANZ WICHTIG: SCHNECKENKORN VOR DEM AUSTRIEB!Gestern konnte ich nicht fotografieren, wir hatten Gäste. Aber heute sind sie dran (ich meine den Rittersporn, nicht die Gäste ;)), da habe ich am späten Nachmittag die Zeit zum Fotografieren.LG Henriette
Pewe

Re:Delphinium, Rittersporn

Pewe » Antwort #58 am:

Hier verhält es sich mit den Rittern genau so wie mit den Rosen: Nur ein Bruchteil der üblichen Blütenmenge, teilweise winzige Blüten, mangelnde Höhe, Farbveränderungen etc., völlig egal ob Foerster oder nicht. Ohne Beschilderung würde ich einige nicht wiedererkennen. Hätte es hier in der Nähe ein AKW, dann käme ich ins grübeln - aber so? ::) Ein ganz merkwürdiges Jahr.
Benutzeravatar
Gartenentwickler
Beiträge: 1209
Registriert: 4. Sep 2010, 20:18
Kontaktdaten:

Re:Delphinium, Rittersporn

Gartenentwickler » Antwort #59 am:

Hallo,ich habe die Vermutung, dass mein Rittersporn Echten Mehltau hat. Sind die dafür sehr anfällig ?Lg
Antworten