News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

vitis vinifera ssp. sylvestris- vermehrung? (Gelesen 4074 mal)

Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

Antworten
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

vitis vinifera ssp. sylvestris- vermehrung?

max. »

es geht um die anzucht aus samen.wie mach ich das möglichst verlustfrei, denn ich werde nur kleine menge an samen haben?weiß das jemand?die suche im internet ergab nichts brauchbares.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19095
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:vitis vinifera ssp. sylvestris- vermehrung?

partisanengärtner » Antwort #1 am:

Seit zwei Jahren beobachte ich in diversen Töpfen ein Auflaufen von Weinsämlingen. Die meisten (alle?)gehen auf wenn die Töpfe der Kälte ausgesetzt waren.Auch im Freiland bei einem Freund unter einer Amerikaner-Rebe geht es flächig auf,Würde ich aber nicht übertreiben.Ich habe früher zuhause versucht Wein aus Kernen zu ziehen es ging nichts auf. Warum auch immer .Da bis jetzt noch niemand geantwortet hat habe ich mein schmales Wissen darüber gepostet.Ich würde aber die Kühlschrankmethode bevorzugen. Zusätzlich schau ich noch mal auf der Liste von Prof. Dino nach ob der auch über Wein gepostet hat.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19095
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:vitis vinifera ssp. sylvestris- vermehrung?

partisanengärtner » Antwort #2 am:

Ich habe gerade beim Jäten bemerkt das wieder überall Sämlinge von vitis gerade im Stadium des ersten Laubblattes in meinen Staudenbeeten sind.Ob eine Darmpassage förderlich ist kann ich nicht beurteilen. In dem Fall aber wahrscheinlich da der Wein ein paar Meter weg ist.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19095
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:vitis vinifera ssp. sylvestris- vermehrung?

partisanengärtner » Antwort #3 am:

Professor Deno hat dazu was zu sagen mit frischen Samen hat er hundert Prozent Keimrate bei (watercleaned seeds). Das wird die Darmpassage simulieren ;). Mit 6 Monaten trocken gelagerten bis zu 90 %. Genau nachzulesen unter http://ddr.nal.usda.gov/dspace/bitstrea ... pdfKeimung bei ca. 20 Grad nach einer Periode bei 4 Grad (Gemüsefach) Begriffe wie Watercleaned sind im Mittleren Text erklärt am End ist eine nach Gattungen geordnete Liste der untersuchten Arten.Viel Glück
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:vitis vinifera ssp. sylvestris- vermehrung?

max. » Antwort #4 am:

herzlichen dank, axel fürs nachschauen.unklar bleibt, ob der autor sich auf "meine" spezies bezieht, denn v.vinifera ist doch einfach die europäische weinrebe - oder nicht?und wozu gehören deine sämlinge im garten, axel? hier gibt es einen kurzen bericht über ein wiederansiedlungsprojekt der uni karlsruhe zu sehen, mit einer sehr schönen einleitung.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19095
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:vitis vinifera ssp. sylvestris- vermehrung?

partisanengärtner » Antwort #5 am:

Ich glaube kaum das diese Unterart eigene Bedingungen braucht. Bei mir stehen drei Sorten Trauben im Schrebergarten im Nahbereich. Letztes Jahr war die Ernte null haben die Vögel unreif von der Rebe gehackt Zwei Weiße und eine Rote.Zumindest zwei sind keine Amerikanertrauben. Die dritte ist mir von der Blattform im Moment nicht erinnerlich.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:vitis vinifera ssp. sylvestris- vermehrung?

max. » Antwort #6 am:

ich vermute das ja auch nicht, wollte aber sichergehen, weil ich nur wenige samen haben werde.ansonsten keimen samen heruntergefallener trauben sehr unterschiedlich bei mir.ein großes rätsel ist für mich, daß man in weinbergen, in denen im spätherbst massenhaft frischer trester mit myriaden von samen angefahren wird, im folgejahr so gut wie nie auch nur ein keimling zu sehen ist.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19095
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:vitis vinifera ssp. sylvestris- vermehrung?

partisanengärtner » Antwort #7 am:

War bei meinen Versuchen so ca. 50 Jahre lang auch so ;DVor wenigen Jahren haben mich die Massenkeimungen wirklich überrascht. Ich hab sie nicht erkannt. Aber da ich nichts jäte was ich nicht kenne.... Jetzt erkenn ich die fast im Schlaf.Wenn Du magst mach ich ein Foto von so einem Jungwein.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:vitis vinifera ssp. sylvestris- vermehrung?

max. » Antwort #8 am:

ich bitte darum.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19095
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:vitis vinifera ssp. sylvestris- vermehrung?

partisanengärtner » Antwort #9 am:

Die Fotos sind leider nicht besonders gut geworden aber für die Zwecke wird es reichen. Gruppe mit erstem Blatt, thumbnail zeigt etwa natürliche Größe
Dateianhänge
vitis-ax1.jpg
vitis-ax1.jpg (29.3 KiB) 145 mal betrachtet
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19095
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:vitis vinifera ssp. sylvestris- vermehrung?

partisanengärtner » Antwort #10 am:

Exemplar im Keimblattstadium. Die Keimblätter strecken sich wenn die ersten echten Blätter erscheinen und werden dann fast lanzettlich.
Dateianhänge
vitis-ax2.jpg
vitis-ax2.jpg (18.88 KiB) 138 mal betrachtet
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Antworten