News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Vogelnester (Gelesen 1343 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Eva

Vogelnester

Eva »

Eine nette Idee, die meine Onkel+Tante mit ihrem Gartenbauverein organisiert haben, möchte ich hier gerne weitergeben, weil ich sie gelungen finde.Im Herbst werden ja die Nistkästen ausgeräumt und gereinigt. Sie haben die Mitglieder aufgefordert, den Inhalt von Nistkästen, bei denen sie die Bewohner kannten, aufzuheben und mitzubringen. Da kamen ganz interessante Bauten zu Tage. Irgendjemand polstert sein Nest mit Federn, ein anderer mit Moos - ich hab mir nicht gemerkt, wer :-[. Der Kleiber füllt einige cm hoch Rindenstückchen ein, die gar nicht verbaut werden, sondern "reingeschüttet" wirken. In einigen Nistkästen gab es auch nicht geschlupfte Gelege (nicht befruchtet? Eltern von der Katz gefangen?). Das Ganze wurde hübsch beschriftet, gegen Ungeziefer besprüht und ist inzwischen schon in einigen Schulen zur Besichtigung gewesen.
Benutzeravatar
Ismene
Beiträge: 2459
Registriert: 31. Dez 2003, 16:26
Kontaktdaten:

Re:Vogelnester

Ismene » Antwort #1 am:

Ja, eine tolle Idee mal zu zeigen, welche Bauherrn und Innenausstatter es so unter den Vögeln so gibt. :DMoos auspolstern tun auf alle Fälle Schwanzmeisen. Manche Vögel achten sogar drauf insektenwehrende Pflanzen zu verwenden oder polstern das Nest immer wieder damit aus. Es gibt aber auch sehr schlamperte oder ungesellige Nester Wenn Schleiereulen zum Beispiel die Essensreste nicht aufräumen oder Fischreiher nicht das Kötzerchen der Kleinen entfernen. :P
"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
Tolmiea
Beiträge: 1640
Registriert: 13. Dez 2003, 11:52
Kontaktdaten:

Liebe ich dieses Forum???

Re:Vogelnester

Tolmiea » Antwort #2 am:

Was heißt hier Schule, sowas hab ich im WZ!Besonders nette kleine Moosnester flechten die Buchfinken in eine Astgabel.liegrü g.g.g.
brennnessel

Re:Vogelnester

brennnessel » Antwort #3 am:

Da ein Teil meines Gemüsegartens etwas weiter vom Haus entfernt ist und ich meine Beine nicht in der Lotterie gewonnen habe, hatte ich mal die Angewohnheit, Kunststoff-Bindfäden auf Vorrat auf ein Steinmäuerchen am Garteneingang abzulegen. Ich wunderte mich immer wieder, wenn das Bündelchen schon wieder aufgebraucht schien , wo ich es doch erst vor kurzer Zeit bereitgelegt hatte....... bis ich dann die Ursache herausbekam: ein Amselnest auf einem Balken der Holzhütte bestand zum Großteil aus meinen Plastikschnüren ;) !Die lieben Sänger gehen also auch mit der Zeit .....LG Lisl
Antworten