News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

mistiger sternrußtau (Gelesen 3894 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Benutzeravatar
angie
Beiträge: 3
Registriert: 31. Mai 2005, 23:31

Re:mistiger sternrußtau

angie » Antwort #15 am:

Hallo, ich bin blutiger Rosenanfänger und habe mir natürlich die so ziemlich anfälligste Kletterrose überhaupt zugelegt. Ich brauche dringend Hilfe! Außer dem Sternrußtau hat sie eigenartige, braune Kapseln am Stamm, welche mit einem weißen Pulver gefüllt sind. Kann mir jemand sagen, was das für ein Zeug ist? ???
Raphaela

Re:mistiger sternrußtau

Raphaela » Antwort #16 am:

Hört sich seltsam an, hast du davon vielleicht ein Foto?Bei meiner Rükkehr war ich auch geschockt: Viele gelbe Blätter, mit und ohne Sternrußtau :(Aber die armen Rosen hatten dieses Jahr auch ganz bsonderen Streß: Erst der milde Januar, der viele zu verfrühte Austrieb angeregt hat, dann die extrem späten und harten Fröste teilweise bis in den Mai, und das letzte Wochenende soll es hier (nach einem ansonsten unterdurchschnittlich warmen Mai) über 35 Grad heiß gewesen sein: Der Liebste hat ( na ja besser, als gar nicht zu wässern ::)) aus lauter Verzweiflung den Garten mit dem Rasensprenger und kaltem Leitungswasser gesprengt. - Das Ergebnis kann also eigentlich nicht verwundern: Ein Temperaturschock nach dem nächsten (inzwischen ist es hier wieder richtig kalt geworden, dazu gab es Regen und heftigen Sturm)....Morgen will ich die Kandidaten mit den meisten gelben und/oder geflekten Blättern mal mit Milch plus Backpulver und Olivenöl spritzen. -Werde berichten!
Benutzeravatar
Felizia
Beiträge: 348
Registriert: 15. Dez 2003, 10:56

Re:mistiger sternrußtau

Felizia » Antwort #17 am:

Raphaela,da bin ich gespannt drauf........Wir testen hier demnächst einige homöopatische Mittel.Das heißt,eine befreundete Homöopatin hat schon damit angefangen und anscheinend mit gutem Erfolg.Ich werde auch berichten!Es wird eine Art Biplantol - Nachbau.LG Felizia
rhoeas

Re:mistiger sternrußtau

rhoeas » Antwort #18 am:

Morgen will ich die Kandidaten mit den meisten gelben und/oder geflekten Blättern mal mit Milch plus Backpulver und Olivenöl spritzen. -Werde berichten!
Raphaela, hast du von deiner Mixtur ein Rezept, wie mischst du die Zutaten? Wievel Milch, Backpulver und Öl?Bei mir sind bisher nur 2 Containerosen - Sir Edward Elgar und Wenlock, die ich vor 3 Wochen bei Schmid gekauft habe von SRT befallen. Dafür aber ganz heftig (siehe Bild).
Dateianhänge
2005-06-01_SRT_austin_rose_wenlock.jpg
Benutzeravatar
angie
Beiträge: 3
Registriert: 31. Mai 2005, 23:31

Re:mistiger sternrußtau

angie » Antwort #19 am:

Das Problem mit den braunen Beulen ist, Dank Roland, gelöst. Hoffe ich jedenfalls. Es waren Schildläuse.
kat
Beiträge: 878
Registriert: 2. Apr 2004, 14:53
Kontaktdaten:

Re:mistiger sternrußtau

kat » Antwort #20 am:

Entdeckte gestern voller Schrecken, zuerst bei den getopften Neuen, ebenfalls gelbe BLätter, danach auch bei den im Freiland wohnenden Rosen. Ich halte es eigentlich nicht für SRT, es wirkt auf mich eher wie eine Mangelerscheinung. Die eine, die bei mir SRT hat, zeigt das anscheinend klassische Bild von schwarzen Flecken auf grünem Blatt (North-East Rose, Harkness-HST). Die gelb verfärbten (von unten beginnenden) haben weder schwarze Flecken dabei noch das Eisenmangel-Schadensbild (grüne Blattadern auf gelbem Blatt). Die älteren Rosen haben bisher nichts.Nach dem kühlen Pieselwetter der letzten Wochen waren die letzten Tage sehr heiss, bis über 30 Grad. Vom Schadensbild her bzw. meinem Gefühl könnte es schon damit zu tun haben, besonders seit ich weiss, dass es nicht nur bei mir passiert.
Bei mir treten auch gehäuft gelbe Blätter auf, an Rosen als auch an den Stauden.Bin gleich zu meinem Staudengärtner geeilt um Hilfe zu rufen.Er hat mir erklärt, dass die gelben Blätter eher auf Stickstockmangel hindeuten und an den Rosen könne es zusätzlich noch Eisenmangel sein. Der viele Regen hat die Nährstoffe aus dem Boden gewaschen. Die Pflanzen leiden somit unter Nahrungsmangel und sind dementsprechend anfälliger für Erkrankungen.Dabei haben wir hier ziemlich festen Lehmboden und ich hatte Anfang des Frühjahres Organischen Dünger ausgebracht. Er hat mir in diesem speziellen Fall einen sofort wirkenden mineralischen Dünger mit Langzeitwirkung empfohlen. Ich habe zusätzlich noch mit Fetrilon gegossen.Jetzt ist abwarten angesagt. Die Boule de Neige ist auch dieses Jahr wieder mit der erste STr-Kandidat, die neugepflanzte Martha ebenso. Und natürlich wieder die Gelbe! Weiter mag ich gar nicht nachforschen, denn ich werde totsicher noch mehr finden.Gute Nacht, Kat
rhoeas

Re:mistiger sternrußtau

rhoeas » Antwort #21 am:

Er hat mir erklärt, dass die gelben Blätter eher auf Stickstockmangel hindeuten und an den Rosen könne es zusätzlich noch Eisenmangel sein. Der viele Regen hat die Nährstoffe aus dem Boden gewaschen. Die Pflanzen leiden somit unter Nahrungsmangel und sind dementsprechend anfälliger für Erkrankungen.
Stickstoff- und Eisenmangel halte ich für unwahrscheinlich. Bei uns hat es in den letzten Wochen/Monaten sehr wenig (1-2 mal pro Monat) geregnet. Gedüngt habe ich mit organischen Rosendünger, später Brennesseljauche. Trotzdem haben einige Rosen SRT und gelbe Blätter, andere dagegen sehen total gesund aus.
Benutzeravatar
rorobonn †
Beiträge: 16488
Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
Kontaktdaten:

...einfach einmal lachen!

Re:mistiger sternrußtau

rorobonn † » Antwort #22 am:

Morgen will ich die Kandidaten mit den meisten gelben und/oder geflekten Blättern mal mit Milch plus Backpulver und Olivenöl spritzen. -Werde berichten!
achte darauf ein paar salbeiblätter damit zu besprühen und lasse diese dann in heißem fett ausbacken...wenn es denn rosen nicht hilft, wird dir diese kleine nascherei den geschmack im mund versüßen ;)
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Benutzeravatar
rorobonn †
Beiträge: 16488
Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
Kontaktdaten:

...einfach einmal lachen!

Re:mistiger sternrußtau

rorobonn † » Antwort #23 am:

Das Problem mit den braunen Beulen ist, Dank Roland, gelöst. Hoffe ich jedenfalls. Es waren Schildläuse.
was für eine muation von schildläusen war denn das??? klingt ja eher furchterregend
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Benutzeravatar
Sarzine
Beiträge: 240
Registriert: 26. Mär 2004, 09:56

Re:mistiger sternrußtau

Sarzine » Antwort #24 am:

Eisenmangel soll sich dadurch erkennbar machen, dass nur das Blatt und nicht die Blattadern gelb werden. Das ist bei mir eben nicht so, das ganze Blatt ist gelb.
Benutzeravatar
angie
Beiträge: 3
Registriert: 31. Mai 2005, 23:31

Re:mistiger sternrußtau

angie » Antwort #25 am:

hallo rorobonn, wieso mutation? wie sehen denn schildläuse sonst aus? ???
Raphaela

Re:mistiger sternrußtau

Raphaela » Antwort #26 am:

Ich kenne nur die weißen Schildläuse.Hab noch nix gemacht im Garten, war zu sehr unter Schock wegen des überfahrenen Katerchens und es hat den ganzen Tag geregnet.ill dann demnächst versuchen, eine Kombination aus der Spritzmischung von Marita Protte ( steht irgendwo bei Pflanzengesundheit, sonst such ich dasRezept nochmal raus) und Milch zu improvisieren. Im Moment hat sich´s hier aber scheinbar erstmal wieder beruhigt: Keine weiteren gelben Blätter, nachdem ich die vorgefundenen ausgezupft habe. Ich denke auch, es war eine Folge der extremen Temeraturunterschiede, den auch die Stauden (vor allem Rittersporne :( und Phloxe) haben über´s Wochenende viele gelbe Blätter bekommen.Homöopathie ist sicher auch gut! Hab z.B. auch schon durch Wühlmausfraß u.a. geschockten Pflanzen erfolgreich Aconit verabreicht. - SRT Kandidaten bekommen also auch noch Sulfur in ihre Spritzmischung. - Danke für die Anregung! :)
Benutzeravatar
WinniM
Beiträge: 22
Registriert: 2. Jun 2005, 03:15

Re:mistiger sternrußtau

WinniM » Antwort #27 am:

Hallo Leute!Wenn ihr den Sternrußtau loswerden wollt, müsst ihr euren Garten überdachen.(Scherz) Oder massivst mit Chemie rummachen. Überlegt es euch! Mein Ratschlag: Ein Riesen-Loch für die Pflanzung graben / guten Kompost mit einbuddeln / nicht mit Mulch abdecken / mit Rinderdung oder Pferdemist düngen / Ruhe bewahren.Regelmäßig die Pflanzen anschauen, die kranken Blätter in die Mülltonne werfen, also weg vom Grundstück.
Raphaela

Re:mistiger sternrußtau

Raphaela » Antwort #28 am:

Weg vom Grundstück ist zum Glück nicht nötig: Die Bodenbakterien killen die Pilzsporen. Also doch immer mal wieder mulchen: Eine dünne Erdschicht reicht aus, damit sich dort Bodenbakterien bilden.Keine Chemie, dann lieber vorübergehend nackte Rosen. -Aber soooo schlimm ist es zum Glück ja nicht und ich tauch meinen Kopf ja auch nicht in einen Eimer Chlor, wenn ich mal einen Pickel hab ;)
mara
Beiträge: 1185
Registriert: 12. Dez 2003, 21:12
Kontaktdaten:

Re:mistiger sternrußtau

mara » Antwort #29 am:

Wenn die Bodenbakterien die Pilzsporen abtöten, dann könnte man die Blätter wohl auch auf den Komposthaufen werfen. ???
Antworten