News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Arisaema in Sorten (Gelesen 108748 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Arisaema in Sorten

Phalaina » Antwort #540 am:

der saxatile stand auch auf meiner cy-bestellliste. aber der war scheint's vergriffen...jetzt weiß ich warum ;D ;)
@knorbs: nee, nee, ich war´s nicht, meins ist aus Wales. 8) ;)Ph.
Baumfarn
Beiträge: 22
Registriert: 15. Apr 2005, 22:26

Re:Arisaema in Sorten

Baumfarn » Antwort #541 am:

Über meinen Balkon ist ein weiterer Balkon, auch hab ich wirklich viele (!!) Pflanzen am Balkon, darunter auch einen Baumfarn (D.squarrosa).Ich hab zwar keinen Luftfeuchtigkeitsmesser am Balkon, glaube aber nicht das es soo trocken ist. Das Balkongeländer hat rundum einen Blickschutz.Was fast nicht muckt:Arisaema griffithii: Trieb 4 cm - grünlichArisaema speciosum: Trieb 3,5 cm - bräunlich(zwar keine Arisaemas, aber ..)4 Dracunculus vulgaris: 1 mit 2,5 cm Trieb - Rest keinerDankePeter
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Arisaema in Sorten

pumpot » Antwort #542 am:

Hab Heute endlich etliche Austriebe von div. Arisaemas gesichtet. Sogar die erste A. candidissima schaut schon 1cm aus dem Boden. Ist wirklich erstaunlich wie die in den letzten Tagen rausgeschossen sind.Hier eine A. elephas.
Dateianhänge
Arisaema_elephasRimg0419.JPG
plantaholic
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Arisaema in Sorten

pumpot » Antwort #543 am:

Schon knapp 40cm hat A. consanguineum erreicht. Muß allerdings den Namen dieses Jahr mal überprüfen. Bin mir da nicht so sicher. Sieht mir doch sehr wie A. ciliatum aus. Ist schon recht ärgerlich falsch benamte Pflanzen zu bekommen. >:(
Dateianhänge
Arisaema_consanguineumRimg0417.JPG
plantaholic
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Arisaema in Sorten

knorbs » Antwort #544 am:

@pumpotich geh mal davon aus, dass du deinem elephas keinerlei winterschutz gibst...dann werd ich das bei meinen auch mal ausgepflanzt probieren. bei mir treibt grad einer, sicher mit blüte, weil das "rattenschwänzchen" schon rausspitzt ;D .ob der austreibende consanguineum tatsächlich einer ist, kann ich dir auch nicht beantworten, weil ich noch keinen 100%-igen gesehen habe ;) ...bei mir blüht grad einer, den ich als consanguineum-samen bekommen habe, aber m.e. ein ciliatum ist. in einem anderen topf blüht grad ein "consanguineum" (samen aus anderer quelle) auf, dessen spatha grün ist, die pflanze deutlich höher und die blattzipfelchen deutlich länger sind...mal sehen...wenn beide das blatt voll entfaltet haben, werde ich fotos hier zeigen. auch im austrieb kommen in den "consanguineum" töpfen unterschiedliche typen raus...austrieb eher grün marmoriert + in braun marmoriert....ein sammelsurium halt ;D ...aber an wundertüten hatte ich schon als kind freude 8)
z6b
sapere aude, incipe
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Arisaema in Sorten

knorbs » Antwort #545 am:

@baumfarna. speciosum im topf liegen bei mir komischerweise deutlich hinter den im garten ausgepflanzten zurück...dort blüht schon der erste und sie stehen mit vollentwickelten blatt da, während die adulten im topf die triebspitzen zeigen.a griffithii habe ich welche aus china bekommen, die auch gerade erst rausspitzen + das blatt entfalten...allerdings weiß ich noch nicht, ob's tatsächlich griffithii sind.
z6b
sapere aude, incipe
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Arisaema in Sorten

pumpot » Antwort #546 am:

Mein A. elephas hat bisher drei Winter schadlos überstanden. Selbst Dauerfrost ohne Schneedecke (od. Abdeckung) bei -20°C war kein Problem. Auch grab ich keine tiefen Löcher. Ist grad mal 15cm tief im Boden. VG, pumpot
plantaholic
Baumfarn
Beiträge: 22
Registriert: 15. Apr 2005, 22:26

Re:Arisaema in Sorten

Baumfarn » Antwort #547 am:

Da kann ich ja meinen mal Zeit lassen, noch ...@knorbs: aus China :P von wo denn ?? ? ?? (Chen Yi Nursery)Darf man hier öffentl. Shops nennen ?? ? DankePeter
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Arisaema in Sorten

Phalaina » Antwort #548 am:

Guten Morgen,den wollte ich Euch nicht vorenthalten: Arisaema candidissimum aus der Dix-Lieferung. :);)Ph.
Dateianhänge
Arisaema_candidissimum.jpg
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Arisaema in Sorten

knorbs » Antwort #549 am:

@baumfarnja von chen yi bzw kaichen nursery...klar kann man hier verkäufer nennen.@pumpotsuper das der elephas so unproblematisch ist. solltest an die aroid.org ne mail schreiben...in deren hardiness list steht beim elephas noch ein fragezeichen!@phalainaui ist der candidissimum schon weit :o ...nach dem sikokianum für mich einer der schönsten arisaema + dazu noch so unkompliziert.
z6b
sapere aude, incipe
Baumfarn
Beiträge: 22
Registriert: 15. Apr 2005, 22:26

Re:Arisaema in Sorten

Baumfarn » Antwort #550 am:

Und wie hat sich das mit der Bezahlung abgespielt bei Chen Yi?AmEx hab ich keine und internationale Banküberweisung ist schweineteuer.lgPeter
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Arisaema in Sorten

knorbs » Antwort #551 am:

etwas ot hier aber kurz...ob eine auslandsüberweisung teuer ist, ist relativ. ich glaube, mit allen gebühren einschl. der fremdgebühren kostet mich die überweisung auf cy-bankkonto 15 euro. geld schicken mach ich nicht, weil viel zu unsicher. aber ich bestell ja nicht für 3,50 sondern (zusammen mit einem freund) für einige hundert $, sonst lohnt das nicht...das teuerste ist eh die fracht. wenn ich dann alles umlege komm ich so auf 3-4 € pro pflanze...aber da sind halt sachen dabei, die hier nicht zu bekommen sind oder wenn doch, dann letztlich aus gleicher quelle aber zu apothekerpreisen ;D .
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Marcus
Beiträge: 183
Registriert: 7. Mai 2005, 14:10

Re:Arisaema in Sorten

Marcus » Antwort #552 am:

Was mich doch immer wieder erstaunt ist die verschiedene Wuchszeit bei den Arisaemas. Mein Ari. griffithii aus Nepal hat schon wieder eingezogen, der aus China steht gerade mal 2 cm hoch im Trieb. Beide Pflanzen stehen nebeneinander im Topf im Kalthaus.Ich habe die Brutknollen des Nepalesen jetzt in den Kühlschrank gelegt, in einer Tüte mit Substrat und werden sie nach 6 - 8 Wochen auspflanzen um zwei Kulturzeiten hinzukriegen. Hat schon mal jemand von euch das versucht??@PhalainaMein Ari. saxatile schaut gerade erst aus der Substratoberfläche heraus. Ich kultiviere die Pflanze seit drei Jahren und dieses Jahr bleibt er so stehen und muckt sich nicht mehr :'(. Ich bin da schon etwas ratlos.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Arisaema in Sorten

knorbs » Antwort #553 am:

ja, kann deine beobachtungen zu den unterschiedlichen wuchszeiten selbst innerhalb einer art bestätigen.wg deiner saxatile würde ich mir keine sorgen machen, solange die knollen nicht geschädigt sind. ich habe auch arten hier, die zwar anfangs getrieben haben, dann steckengeblieben sind, triebe faulten von der spitze weg , aber die knolle ist o.k.. du kannst ja mal vorsichtig bei den saxatile nachschauen, ob die knollen noch fest sind. ich habe auch schon erlebt, dass knollen nach der blattentwicklung noch matschig wurden. wenn man es rechtzeitig bemerkt, läßt sich die knolle meist noch retten.
z6b
sapere aude, incipe
Baumfarn
Beiträge: 22
Registriert: 15. Apr 2005, 22:26

Re:Arisaema in Sorten

Baumfarn » Antwort #554 am:

Bin ich mit Arum hier offtopic??Ich versuchs mal:Habe (gratis!) Arum Hygrophilum bekommen, meine Quelle meinte erst im Dezember einsetzen.Kein Wunder aber, die sind aus Florida! :)Also was meint ihr?Ich poste hier mal was sie dazu meinte:
Arum hygrophilum can definitely stand more water than most other Arum species, even growing in boggy soil near creeks and streams. It grows in the winter and early spring, and can take lots of winter-time sun, but gets a bit “burnt” in summer sun. I usually plant the corms directly in the ground (we have heavy clay here, so I add some compost), and also sometimes in pots. This species seems to do quite well in many different soils, as long as it is planted well underground ( 5 to 10 cm under the soil ) and kept evenly moist and well fed as it is growing. It blooms very young, and very early in the year, starting in December here! I would keep it dry through the summer and fall, and start letting it get wet in the late winter to trigger it into growing.
DankePeter
Antworten