News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Sommerschnitt ? (Gelesen 4987 mal)
Moderator: AndreasR
- Gartenentwickler
- Beiträge: 1218
- Registriert: 4. Sep 2010, 20:18
- Kontaktdaten:
-
Sommerschnitt ?
Hallo,macht ihr bei euren Gehölzen einen Sommerschnitt ? Meiner Meinung ist ein Sommerschnitt viel besser. Man hat eine viel geringere Gefahr, dass sich Pilz wie Rotpusteln verbreiten un die Wundverschließung ist schneller. Leider wird oft noch aus arbeitswirtschaftlichen Gründen im Winter geschnitten.Lg
Re:Sommerschnitt ?
generell? Ich bin nicht von der Sorte, die das Bedürfnis hat Gehölze generell im Sommer zu schneiden. Ich schneide überhaupt kein Gehölz generell. Gehölze werden in unserem Garten individuell geschnitten.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Sommerschnitt ?
So halte ich das auch. Ich schneide die Gehölze je nach Notwendigkeit und zur Verfügung stehender Zeit ab Ende Februar bis etwa Anfang August. Danach lasse ich Bäume und Sträucher in Ruhe.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Mediterraneus
- Beiträge: 28500
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Sommerschnitt ?
Sommerschnitt ist schon am besten. Außer bei Gehölzen, die stark bluten, wie Wein, Kiwi, Walnuss etc. für die könnte ein Sommerschnitt nicht so gut enden.Meistens schneide ich aber im Winter. Da kann man sonst nichts anderes machen. Aus Langeweile quasi
Ach ja, ich guck vorher, ob nicht ein Vogelnest im Strauch/Baum ist, bevor ich schneide.

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Sommerschnitt ?
Ich halte das wie pearl und Staudo. Das starke "Bluten" bei manchen Gehölzen sieht vielleicht nicht schön aus, es schadet dem Gehölz aber in keiner Weise. Ist zumindest der Stand der Erkenntnis bei Baumpflegern.
- Cryptomeria
- Beiträge: 6726
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re:Sommerschnitt ?
Ich mache es auch, wie alle hier. Ich schneide im Sommer, wenn ich Zeit habe. Im Frühling weniger wegen der Brutsaison. Und dann über Winter, um mich draußen zu bewegen.VG Wolfgang
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Sommerschnitt ?
Ich habe mir grad gestern wieder den Weg im Bauerngarten freigeschnitten. Dort habe ich zwei Liguster gepflanzt - wilde Sämlinge, die bei der guten Pflege dort regelmäßig gebremst werden müssen.Wie und wann würdet Ihr denn ein altes Pfaffenhütchen schneiden - ist einfach ausgeufert das Teil und viel zu groß geworden, mindestens 5 m. Ich wollte die Hauptäste in der Höhe auf ca. ein Drittel bis Hälfte zurücknehmen, ggf. auch jetzt noch. Der wirft schon zu viel Schatten.L.G.
Re:Sommerschnitt ?
Pfaffenhütchen schneiden ist eine undankbare Aufgabe.Die Dinger sehen nach Schnitt und Neutrieb meist arg gerupft und besenartig aus, völlig aus der Form.Wenn´s geht, würde ich einige Hauptäste ganz rausnehmen und den Rest möglichst so lassen, wie er ist.Dadurch wird der Strauch allerdings nicht kleiner, aber "luftiger" und lichtdurchlässiger.
- Cryptomeria
- Beiträge: 6726
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re:Sommerschnitt ?
Ich muss ja jetzt auch meine Hecken schneiden, wenn sie nach Regen explodieren. Sonst ist der Gehweg zu.Das ist kein Problem fürs Pfaffenhütchen.VG Wolfgang
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Sommerschnitt ?
Dann habe ich wohl mal wieder den Zeitpunkt verpasst
. Das Pfaffenhütchen ist nicht schlecht gewachsen und hat auch unten herum noch ein paar Zweige - mein Vater meint, die wegnehmen und das Ding auf einen Kopf schneiden. Es gabelt sich in drei Hauptäste von einem rel. geraden Stamm aus. Aber passt so etwas zu einem Pfaffenhütchen? Die sind doch eher sparrig und lockerer?L.G.

Re:Sommerschnitt ?
Mir gefiele dieser Schnitt nicht. Ich würde Wollemias Rat befolgen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Sommerschnitt ?
meine ich auch. Um genau zu sein, solche schnell wachsen Gehölze gewinnen nicht, wenn man sie stummelt. Sie werden dann Besen machen und wie wild in die Breite gehen. Man schneidet kluger Weise alte Äste bodeneben ab. An manchen Stellen im Garten ist aber gerade die Höhe alter Pfaffenhütchen Sträucher attraktiv, wenn sie aus übrigem Dickicht oder über Mauern erscheinen um im Herbst diese kräftig pink und orangefarbenen Früchte zu zeigen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Sommerschnitt ?
Ganz verstehe ich die Frage nicht:Frühlingsblühende oder Frühsommerblühende Blütensträucher - Schnitt nach der BlüteSommerblühende Blütensträucher - Schnitt im FrühjahrRosen - Schnitt im FrühjahrObstbäume - Sommerschnitt und Schnitt im VorfrühlingFormgehölze: mehrmals, wenn nötigViele Gehölze: gar nicht (Magnolien, Rhodos, ....)Hängt doch von der Gehölz-Art ab - wie kann man das verallgemeinern?LGHallo,macht ihr bei euren Gehölzen einen Sommerschnitt ? Meiner Meinung ist ein Sommerschnitt viel besser. Man hat eine viel geringere Gefahr, dass sich Pilz wie Rotpusteln verbreiten un die Wundverschließung ist schneller. Leider wird oft noch aus arbeitswirtschaftlichen Gründen im Winter geschnitten.Lg
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Sommerschnitt ?
Zustimmung :)Mal im Sommer was auszulichten ist ne andere Sache, kein wirklicher Sommerschnitt. Von Sommerschnitt rede ich bei Kirschen und Beeren, die man nach der Ernte im Sommer schneidet.Mal sehen, was ich mit dem Pfaffenhütchen mache, es wächst oben in eine essbare Eberesche, die gleichfalls schon recht hoch ist - was ist denn bei der mit dem Hauptast - kann man da das Höhenwachstum bremsen?? Ich möchte auf der Wiese dahinter einfach nicht so viel Schatten haben. Dahinter steht ein Kirschbaum - ich glaube, der bekommt dadurch inzwischen zu wenig Sonne. Ist mir mehr wert, als die beiden mehr oder weniger Zierbäume/sträucher. Habe sicher auch zu dicht gepflanzt - aber die waren sooooo klein am Anfang



Re:Sommerschnitt ?
ein ziemlich häufiges Problem. Wenn Umpflanzen nicht geht, dann muss irgendwann gefällt werden. Ein Klein- und Kurzhalten von Gehölzen ist immer eine Notlösung und ein erbärmlicher Anblick.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky