News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gartenwege wildkrautfrei (Gelesen 19127 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Schlafmützchen

Re:Gartenwege wildkrautfrei

Schlafmützchen » Antwort #90 am:

Auch wenn man es nach Gebrauchsanweisung verwendet, wird das Zeug nicht harmlos. DDT wurde früher oftmals auch nach Gebrauchsanleitung benutzt und hat trotzdem kräftig mitgeholfen, viele Tierarten am Ende der Nahrungskette(z.B. Greifvögel) an den Rand der Ausrottung zu bringen. Leute, es geht hier um ein paar unerwünschte Pflänzchen auf Wegen eines Hobbygärtners, muss man da Argumente pro Glyphosat suchen? Der Tag wird kommen, an dem wir Hobbygärtner unsere Sämereien von Monsanto kaufen. Ist bei solchen Aussagen:
Was so alles Verboten ist! Man darf sich nur nicht erwischen lassen!
wohl nicht zu verhindern ::) Ganz aktuell:http://www.nabu.de/themen/gentechnik/bi ... 13865.html
Benutzeravatar
Daniel - reloaded
Beiträge: 2480
Registriert: 31. Mai 2005, 20:02

Re:Gartenwege wildkrautfrei

Daniel - reloaded » Antwort #91 am:

Finger weg von RoundUp und sonstigen Herbiziden auf befestigten/versiegelten Flächen und Nichtkulturland!!!! Im Zweifelsfall lieber einige ungeliebete Pflänzchen "ertragen" in den Fugen, als diese chem. Keule anzuwenden (das sagt einer, der als Chemiker mit Chemie sein Geld verdient ;) )
Falls den von mir unterstrichenen Teil auf mich beziehst muss ich dich enttäuschen. Ich bin kein Chemiker sondern Zierpflanzengärtner (-meister, der mich zu keinem besseren Menschen macht). Damit bin ich wohl oder übel auf Chemie angewiesen.Der fettgedruckte Teil bezieht sich darauf, dass es einfach verboten ist und verdammt teuer werden kann. Denn ich verdiene mein Geld vor Allem mit Pflanzen und nicht mit Chemie... ;)Ansonsten:Behandelte Pflanzen erholen sich von Glyphosat immer dann wenn zu gering dosiert wurde oder das Unkraut ein extrem weit reichendes Wurzelsystem hat (Beispiel Quecke). Ein sich erholendes Geranium dürfte eindeutig auf eine zu geringe Wirkstoffmenge zurück zu führen sein.Was man von Monsanto hält oder eben auch nicht überlasse ich jedem selbst, ich halte nichts von dem was da passiert, Monsanto hat aber seit Langem nicht mehr zwingend etwas mit Glyphosat zu tun, das gibts (und auch für den Kleingarten) inzwischen auch von vielen anderen Herstellern....Wäre also toll wenn man nicht jede Debatte über Herbizide auf Monsanto abdriften ließe....Denn ganz ehrlich: Glaubt allen Ernstes irgendjemand hier, dass es Monsanto noch interessiert ob Kleingärtner RoundUp einsetzen oder nicht?!? Selbst wenn jeder Kleingärtner auf Glyphosat verzichten würde ginge es diesem Unternehmen unglaublich weit am Allerwertesten vorbei, die haben ihr Geld mit dem Wirkstoff laaaange verdient.Und wer tatsächlich daran glaubt, dass Monsanto (auch in noch so ferner Zukunft) irgendein Interesse daran hat genetisch verändertes Saatgut für Kleingärtner einzuführen, glaubt vermutlich auch noch an den Weihnachtsmann... (sorry!)Klar gibt es Resistenzen gegen Glyphosat, ebenso wie gegen alle anderen Herbizide auch! Die spielen aber hier keine Rolle. Aber kein Kleingärtner käme auf die Idee sich über Resistenzen gegenüber Triazinen, Sulfonylharnstoffen, FOP's, DIM's oder sonstige Herbizidwirkstoffklassen aufzuregen. Jede Pflanze die genen Glyphosat resistent wird wird aber von Allen (und sehr gerne auch diversen Medien und Umweltverbänden) zum Supüerunkraut hochgepusht....Glyphosat hemmt in der Pflanze auch nur die Sythese von bestimmnten Eiweißen woraufhin diese absterben. Wieso sollte es einer Pflanze nicht gelingen hiergegen eine Resitenz aufzubauen, so wie gegen jedes andere Herbizid auch? Die Pflanze wird dadurch ja nicht "unkaputtbar", andere Herbizide mit anderen Wirkungsmechanismen wirken nach wie vor....Verdammt, jetzt hab ichs doch getan.... ::)Liebe Grüße,Daniel
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...

(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
hymenocallis

Re:Gartenwege wildkrautfrei

hymenocallis » Antwort #92 am:

Bei einem netten Geranium mit ganz winzigen Blütchen bin ich sicher, es bekommt schon wieder grüne Blätter, bei den anderen Pflanzen dort können es natürlich auch neue Sämlinge sein, jedenfalls zeigt es mir, dass man damit auch nicht weit kommt, das vertrocknete Zeugs muss ja doch noch mechanisch entfernt werden.
Das vertrocknete Zeug muß nur dann mechanisch entfernt werden, wenn man es zuvor kniehoch wuchern hat lassen. Setzt man das Präparat ein, wenn das Zeugs noch klein ist, spart man sich das Entfernen (und vor allem das Aussamen).LGPS: Ich bin kein Fan des Präparates und setze es sehr sparsam ein - es gibt allerdings Flächen, die mechanisch nicht gut bearbeitbar sind (weil man sich dadurch die Oberfläche ruiniert) und die trotzdem wildkrautfrei bleiben sollen - dort ist die Anwendung sehr sinnvoll.
Benutzeravatar
Gartenentwickler
Beiträge: 1209
Registriert: 4. Sep 2010, 20:18
Kontaktdaten:

Re:Gartenwege wildkrautfrei

Gartenentwickler » Antwort #93 am:

Hallo,hat jemand wassergebundene Wegedecken z.B. aus Glensander oder aus Hansegrand (http://www.hansegrand.eu/de/wegfarben_original.shtml) ? Schön fidn eich bei Hansegrand, das es den in verschiedenen Farben gibt. Könnte mir sowas auch gut bei einem Sitzplatz vorstellen, ich mag es wenn es natürlicher aussieht (besser als eine Terrasse oder Sitzplatz für eine Bank die gepflastert sind ). Blos schleppt man damit viel Dreck rein ins Haus ?Lg
Walter Punch

Re:Gartenwege wildkrautfrei

Walter Punch » Antwort #94 am:

Wiederholtes Abflämmen mit dem Gasbrenner schafft ebenso Abhilfe wie wiederholtes Spritzen mit Essigessenz. Roundup würde langfristiger helfen, ist aber für solche Zwecke verboten.
Hast Du auch nen Tip, was man gegen Algen und Flechten (!) auf Pflaster machen kann - außer der Anwendung der üblichen im Baumarkt erhältlichen Anti-Algen-Mittel, die nicht helfen?
ManuimGarten

Re:Gartenwege wildkrautfrei

ManuimGarten » Antwort #95 am:

Danchlor? :-X
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6792
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Gartenwege wildkrautfrei

Zwiebeltom » Antwort #96 am:

Danchlor? :-X
Derart hilfreiche Tipps hätte ich noch haufenweise.Napalm, Schwefelsäure, ein Atomschlag... ::)
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
ManuimGarten

Re:Gartenwege wildkrautfrei

ManuimGarten » Antwort #97 am:

Den Vergleich verstehe ich jetzt nicht. Aber ich schließe draus, dass dieses Putzmittel in D anders heisst. Danklorix?
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6792
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Gartenwege wildkrautfrei

Zwiebeltom » Antwort #98 am:

Es geht nicht darum, wie das Mittel heißt.Möchtest du ernsthaft empfehlen, im Garten auf offenem Boden (Pflaster ist schließlich keine geschlossene Versiegelung) Haushaltschemie anzuwenden, die recht starke Säuren oder Laugen enthält?
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Antworten