News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Twist-off Gläser und Beerenobst einwecken (Gelesen 14689 mal)
Moderator: Nina
Twist-off Gläser und Beerenobst einwecken
Wer konserviert Beerenobst in Twist-off-Gläsern?Gesucht sind Infos zum richtigen "einmachen".Um Schimmel zu vermeiden - bei möglichst schonender Behandlung der Früchte und geringstem Energieaufwand.Ich habe letztes Jahr probeweise mal Him-,Stachel-und Jostabeeren probeweise in alten Marmeladen- bzw. Erbsengläsern "eingeweckt". Einfach frisch geerntete, makelose und abgewaschene Beeren in saubere Gläser gefüllt und mit heißem, aber nicht mehr sprudelndem Wasser aus dem Kocher übergossen. Nahezu randvoll. Deckel drauf und noch mal in die Röhre des Backofens. Schließlich waren die Beeren ja nicht heiß, kein Zucker dran und ich mir nicht sicher ob das heiße Wasser ausreicht. Aus meiner Kindheit kann ich mich erinnern das die Weckgläser ja recht lange eingekocht wurden. Nun, bei einigen Himbeer-Gläsern gab es Schimmel. Andere sind noch makellos. Gerade habe ich wieder eines aufgemacht.Die kleinen Gläser haben die perfekte Größe um sich Fruchtquark und -joghurt zu mixen. Oder auch für ein paar Muffins.Einfach Klick und los. Kein auftauen nötig.UND man verstofft nicht das Tiefkühlfach!Ich habe weder den Platz, noch das Geld mir einen extra Tiefkühler zu kaufen.
Re:Twist-off Gläser und Beerenobst einwecken
Ich koche auch in einfachen Schraubgläsern ein, die im Haushalt so anfallen. Ich habe einen Einkochautomaten, den ich auf Temperatur stelle und dann die Gläser entsprechend der vorgegebenen Zeit einkoche. Die Früchte werden gezuckert und mit KALTEM Wasser aufgegossen. In meiner Anleitung steht, dass das Wasser unbedingt kalt sein muss, denn es muss sich mit dem Wasser im Einkochautomaten langsam erwärmen. So eingeweckt, passiert es selten, dass mal ein Glas schimmelig wird. Aber ab und an kommt es auch vor. Ich wecke übrigens grundsätzlich ein, eingefroren wird bei uns nur sehr sehr wenig. Ich habe auch nur einen ganz kleinen Tiefkühlschrank. Dort ist höchstens mal Eis oder Brot oder mal Essensportionen drinnen.LG Anja 

Re:Twist-off Gläser und Beerenobst einwecken
Hallo Anja,Sag mal, stellst Du die Gläser fest verschlossen in den Automaten oder mit locker aufgesetztem Deckel? Ach, und btw: was für ein gerät hast Du denn? Danke für eine kurze Info!Viele Grüße,Michael
Viele Grüße aus dem Ermstal !
Re:Twist-off Gläser und Beerenobst einwecken
Die haben zum Teil Weichmacher in der Deckelbeschichtung, ich bin wieder beim alten Weck-Glas gelandet.Ich koche auch in einfachen Schraubgläsern ein, die im Haushalt so anfallen.
Re:Twist-off Gläser und Beerenobst einwecken
Das schockt mich ja jetzt. Weichmacher, ist ja ein Ding. :oDa müßte man ja für Marmelade etc. auch andere Gläser nehmen.
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
- Daniel - reloaded
- Beiträge: 2480
- Registriert: 31. Mai 2005, 20:02
Re:Twist-off Gläser und Beerenobst einwecken
Hmm, Weichmacher sind ja wenig erfreulich...
allerdings bin ich bislang noch nicht dran gestorben (ja, ich weiss, dass das blöd klingt aber streng genommen dürfte ich dann weder Marmelade noch Plize etc. aus dem Glas essen....).Die guten, alten Einkochgläser haben zwar enorme Vorteile, aber eben auch den Nachteil, dass es sie nur relativ gross gibt oder sie recht teuer sind... aber ich liebe sie trotzdem... ;DZum einkochen an sich:Die Gläser müssen selbstverständlich sauber sein, dann Früchte (relativ dicht) einfüllen (aufstossen auf die Hand oder den Tisch geht gut) und mit Wasser/Zuckerlösung (es muss kalt sein!) auffüllen (kurz unter den Rand).Dann werden die Gläser fest verschlossen, in den Einkochtopf oder Backofen gestellt und erhitzt. Die Einkochzeit wird ab Erreichen der Temperatur gezählt, oder im Backofen wenn es in den ersten Gläsern perlt.Wasserstand im Einkochtopf: Das grösste Glas (oder die obere Lage Gläser, denn man kann sie stapeln) sollte zu dreiviertel im Wasser stehen.Beim Backofen orientiert man sich am Besten an der Gebrauchsanweisung des Gerätes.Faustregel für Früchte im Einkochtopf: etwa 30 Minuten bei 90° (kommt auch auf den Säuregehalt an, bei Johannis- und Brombeeren reicht das sicher).Der Hersteller ist eigentlich relativ egal, wer viel zu tun hat oder ein schlechtes Gedächtnis, kauft am besten einen mit Zeitschaltuhr. ;)Ich lasse die Gläser dann im Topf auskühlen, wer sie rausnehmen will, sollte unbedingt Zugluft vermeiden, die heissen Gläser nicht auf Stein oder Metall stellen und sie mit einem Geschirrtuch bis zum Erkalten abdecken.Liebe Grüsse,Daniel

Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Re:Twist-off Gläser und Beerenobst einwecken
Es gibt Weck-Gläser ab 80 ml in diversen Formen und Größen. Der Anschaffungspreis ist natürlich trotzdem höher als bei TO-Gläsern, aber so ein Weck-Glas hat man ja sein Leben lang und länger.Die guten, alten Einkochgläser haben zwar enorme Vorteile, aber eben auch den Nachteil, dass es sie nur relativ gross gibt oder sie recht teuer sind... aber ich liebe sie trotzdem...
Ein Garten ist mehr als die Summe seiner Pflanzen.
- Daniel - reloaded
- Beiträge: 2480
- Registriert: 31. Mai 2005, 20:02
Re:Twist-off Gläser und Beerenobst einwecken
Okay, ich kannte sie nur bis 250 ml.... aber dennoch finde ich sie für Kleinportionen unverhältnismässig teuer, auch wenn sie ewig halten (die ältesten zu Hause dürften so um und bei 60 Jahre oder älter sein).
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Re:Twist-off Gläser und Beerenobst einwecken
Ich nutze jetzt mal diesen Thread hier. Ich hätte gerne Zwetschgen in Weckgläsern eingekocht. Leider habe ich für die alten Gläser keine Klammern gefunden & neue Gläser sind zu wenige da. Ich habe aber noch viele neue Twist-off-Gläser, die ich verwenden könnte. Ich dachte mir ich könnte die rohen Zwetschgen mit Zimtstange & Nelken in diese Gläser schichten, mit Zuckerlösung übergießen & im Weckkochtopf einkochen & sterilisieren. Klappt das bei 90 ° für 30 min? Wenn ja, wie hoch muß denn da das Wasser stehen?Wäre für Hilfe dankbar, da ich schon mein Schlachtfeld in der Küche errichtet habe!!!

- Quendula
- Beiträge: 11679
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re:Twist-off Gläser und Beerenobst einwecken
Huh *kopfkratz ujd schulterzuck*Hast Du so ein Bratenthermometer? Dann könntest Du nach der Zeit mal schauen, wie heiß die Masse im Glas ist. Weckkochtopf kenne ich nicht...
Mit Twistoff meint ihr doch bestimmt normale Schraubgläser? Da kann man aufgekochte Masse einfüllen, kurz warten, damit sich die Restluft erwärmt und zudrehen. Kalt einfüllen habe ich noch nicht probiert ... Da damit kein Unterdruck erzeugt wird und die Keime auch noch lebendig bleiben, wird das nicht lang halten.Ach so Wasserhöhe: Mindestens halb hoch vom Glas, aber nicht so hoch, dass es beim Kochen oben reinsprudelt. Denke ich. Und irgendwas unter die Gläser legen, damit die keinen vollflächigen Bodenkontakt haben.

Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
-
- Beiträge: 2324
- Registriert: 21. Jan 2012, 19:42
Re:Twist-off Gläser und Beerenobst einwecken
Ich habe mal mit Twist off-gläsern im Backofen Mixed-Pickles sterilisiert. Die Gläser wurden auf das tiefe Backblech gestellt, das Wasser war natürlich nur ein, zwei Zentimeter hoch und die Zeit, die Flüssigkeit in den Gläsern fängt ja irgendwann zu kochen an. Wenn das eine halbe Stunde der Fall ist, bist du auf jeden Fall auf der sicheren Seite.Mit einem Einkochtopf würde ich es bei 90° ganz normal machen. Bei der Wasserhöhe würde ich es so , wie mit echten Weckgläsern machen.
Re:Twist-off Gläser und Beerenobst einwecken
Vielen Dank Euch Beiden! Also ich habe es jetzt in etwa so gemacht, wie ich oben beschrieben hatte. Die Gläser stehen im Weckkochtopf ca. zur Hälfte im Wasser. Wenn das Thermometer 90 ° anzeigt, dann lasse ich sie noch für 30 min 'kochen'. Wäre schön, wenn es was wird, ansonsten werde ich den Inhalt dann zu Zwetschgenmarmelade verkochen.
- Saattermin
- Beiträge: 572
- Registriert: 24. Jan 2011, 19:50
Re:Twist-off Gläser und Beerenobst einwecken
Bei Früchten und Gemüsen sollte man die Gläser nicht im Topf auskühlen lassen, da der Kochprozess weitergeht und die Früchte/Gemüse evt. zu weich werden. Sofort nach den z.B. 30 Min. rausnehmen und Zugluft vermeiden.Ich verwende sowohl Weckgläser wie auch Twist-off-Gläser. Die Twist-off-Gläser und Deckel kann man seit kurzem bei M....s (CH) kaufen. Weckgläser haben den Vorteil, dass man auf den 1. Blick sieht, ob der Inhalt gut ist (Lasche d. Gummis zeigt leicht nach unten). Gut stapelbar sind und man lediglich ab und zu neue Gummis kaufen muss. Ich verwende immer einen Teil Twist-off-Gläser zum Verschenken. Sie gehen genau gleich gut. Beim Öffnen hört man, ob das Vacuum i.O. ist. Verwendung beider Gläser wie oben beschrieben: Sauber arbeiten, kalter Sud (Zucker/Salz) auf kalte Früchte, Wasser im Topf bis zu 3/4 der Gläserhöhe (oberste Lage). Ich habe vor vielen Jahren einen Einkochtopf angeschafft mit Zeit und Temperatur und ihn inzwischen unzählige Male benützt. Der dürfte sich inzwischen amortisiert haben. Wer viel einkocht, v.a. grosse Mengen, vereinfacht sich das Leben damit enorm.Viel Erfolg und auch viel VergnügenL.G. SaatterminIch lasse die Gläser dann im Topf auskühlen, wer sie rausnehmen will, sollte unbedingt Zugluft vermeiden, die heissen Gläser nicht auf Stein oder Metall stellen und sie mit einem Geschirrtuch bis zum Erkalten abdecken.
- Elro
- Beiträge: 8183
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Twist-off Gläser und Beerenobst einwecken
Klappt, wichtig ist einwandfreie Deckel zu verwenden.Wenn die Kochzeit um ist sofort aus dem Topf nehmen. Ich stelle die Gläser auf ein Geschiertuch.Füllmenge im Einkochtopf ist wie bei Weckgläsern auch bis unter den Rand.Ich habe so schon Gurken, Mirabellen, Brombeeren und Himbeeren in Twist Off Gläsern eingekocht. Die Himbeeren wurden zu weich und waren nur noch als Fruchtsoße zu gebrauchen, da muß ich wohl die Zeit verkürzen oder ganz sein lassen.Ich habe aber noch viele neue Twist-off-Gläser, die ich verwenden könnte. Ich dachte mir ich könnte die rohen Zwetschgen mit Zimtstange & Nelken in diese Gläser schichten, mit Zuckerlösung übergießen & im Weckkochtopf einkochen & sterilisieren. Klappt das bei 90 ° für 30 min? Wenn ja, wie hoch muß denn da das Wasser stehen?
Liebe Grüße Elke
Re:Twist-off Gläser und Beerenobst einwecken
So, den Hinweis, dass ich die Gläser sofort aus dem Wasserbad nehmen soll, habe ich zwar zu spät gelesen - sie blieben über Nacht drin - ich glaube aber sie sind trotzdem was geworden. Vielen Dank noch mal für die Tipps!


