News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Amorphophallus-Arten (Gelesen 96232 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
AroruA

Re:Amorphophallus-Arten

AroruA » Antwort #75 am:

Unser Dracunculus Vulgaris hat dieses Jahr schon mächtig ausgetrieben und misst jetzt schon etwa 40cm auch gibts zwei weitere Austriebe.
Dendrobiumglotzer

Re:Amorphophallus-Arten

Dendrobiumglotzer » Antwort #76 am:

Tadaaaaa:
Dendrobiumglotzer

Re:Amorphophallus-Arten

Dendrobiumglotzer » Antwort #77 am:

Tadaaaa:BildBildRiecht wie ein toter Elefant.Hab in über NAcht rausgestellt, sonst kann ich nicht schlafen!ES stinkt ja extrem nach verwestem Fleisch. Einfach ekelhaft.Aber der(botanisch gesehen) Blütenstand sieht wunderschön aus!
Blauaugenwels
Beiträge: 1360
Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
Kontaktdaten:

Re:Amorphophallus-Arten

Blauaugenwels » Antwort #78 am:

Riecht wie ein toter Elefant.
Glückwunsch ;DSieht gut aus, der kleine!
AroruA

Re:Amorphophallus-Arten

AroruA » Antwort #79 am:

Im botanischen Garten in Basel kann man noch heute und morgen eine blühende A. Titanum bestaunen.
Natura
Beiträge: 10715
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re:Amorphophallus-Arten

Natura » Antwort #80 am:

Das habe ich sogar im Radio gehört.@Dendrobiumglotzer: So eine Riesenblüte in dem kleinen Töpfchen :o.Ich habe meine Amorphophallus konjak und die Sauromatum gerade aus dem Keller geholt, sie sind noch im Ruhezustand. Soll ich die jetzt gießen oder nicht ??? Weiß nicht ob welche schon groß genug sind zum blühen. edit:Frage hinzugefügt
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
AroruA

Re:Amorphophallus-Arten

AroruA » Antwort #81 am:

Wir waren gestern Abend da. :D Eine mächtige Blume.
Dateianhänge
titanum.jpg
Natura
Beiträge: 10715
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re:Amorphophallus-Arten

Natura » Antwort #82 am:

Wirklich beeindruckend :D 8) .
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6801
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Amorphophallus-Arten

Zwiebeltom » Antwort #83 am:

Eine Titanwurz gibt es demnächst blühend im Botanischen Garten Berlin zu sehen.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6801
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Amorphophallus-Arten

Zwiebeltom » Antwort #84 am:

Der absolute Zwerg unter den Titanwurzen: Amorphophallus ongsakulii. Zum Vergleich eine 2 Cent Münze daneben.
Dateianhänge
Amorphophallus_ongsakulii_A_700x700_80KB.jpg
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Blauaugenwels
Beiträge: 1360
Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
Kontaktdaten:

Re:Amorphophallus-Arten

Blauaugenwels » Antwort #85 am:

Der absolute Zwerg unter den Titanwurzen: Amorphophallus ongsakulii. Zum Vergleich eine 2 Cent Münze daneben.
Ist aber noch ein Sämling? Oder bleibt der dauerhaft so winzig?
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6801
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Amorphophallus-Arten

Zwiebeltom » Antwort #86 am:

Etwas höher wird er noch, aber Knollen mit 1 cm Durchmesser sind bereits blühfähig und werden auch nicht viel umfangreicher. Die größte Knolle, die ich bekommen habe, ist zwischen 0,5 und 1 cm.Änderung: Link zu einem Foto der Blüte im Netz eingefügt.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Amorphophallus-Arten

cornishsnow » Antwort #87 am:

Von der Blattform ausgehend, muss es eine adulte Pflanze sein. Soweit ich weiß, ist das eine der Zwergformen der Gattung. ;)Sehr schön! :D Das weckt mal wieder Begehrlichkeiten... ::) :P ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Blauaugenwels
Beiträge: 1360
Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
Kontaktdaten:

Re:Amorphophallus-Arten

Blauaugenwels » Antwort #88 am:

Sehr cooles Ding 8)
Irisfool

Re:Amorphophallus-Arten

Irisfool » Antwort #89 am:

Ich habe hier einen kleines "Stinktier" ;D und keinen Namen dazu. Gerade sehe ich dass es ein Typhonium ist ::)
Dateianhänge
B6232a_Large.jpg
Antworten