News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Arum + Verwandte (Gelesen 244087 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
tiarello
Beiträge: 2185
Registriert: 5. Aug 2005, 20:42
Kontaktdaten:

Re: Arum + Verwandte

tiarello » Antwort #315 am:

Unter einer Mulchschicht von etwa 6 cm hat Typhonium venosum überwintert. Das sie sogar blüht ( und stinkt) hätte ich gar nicht erwartet.
Dateianhänge
Typhonium.jpg
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Arum + Verwandte

pearl » Antwort #316 am:

beeindruckend - Typhonium. Gut gewählter Name, aber ich wusste nicht, dass es den auch als Pflanze gibt.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re: Arum + Verwandte

knorbs » Antwort #317 am:

tiarello...genauso bei mir im garten. ohne schutz im winter außer der bei mir üblichen mulchschicht aus holzhäcksel...ich hatte die typhonium venosum schon vergessen gehabt (geht allerdings schnell bei mir :P), als ich fast darauf getreten wäre. ;D der gestank der 2 blühenden exemplare hält sich in grenzen, wenn man nicht direkt dran schnüffelt.Typhonium venosum
z6b
sapere aude, incipe
wollemia

Re: Arum + Verwandte

wollemia » Antwort #318 am:

Typhonium scheint recht hart im Nehmen zu sein.Hier haben alle 3 Pflanzen ohne besonderen Schutz im Garten überwintert und Ende Mai geblüht. Das Laub erscheint jetzt.
tiarello
Beiträge: 2185
Registriert: 5. Aug 2005, 20:42
Kontaktdaten:

Re: Arum + Verwandte

tiarello » Antwort #319 am:

Das Laub erscheint jetzt.
Und das ist ja durchaus sehr dekorativ.Auch Typhonium giganteum soll praktisch winterhart sein. Ich werde das in diesem Jahr endlich mal testen.Es wird langsam Zeit, die Knollen zu pflanzen.
Dateianhänge
Tyohonium_giganteum_Knolle.jpg
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re: Arum + Verwandte

Violatricolor » Antwort #320 am:

Wenn ich mir so Eure Bilder betrachte, frage ich mich, ob ich meine nicht zu tief gepflanzt habe. Ich hatte grosse Knollen geschenkt bekommen, und jetzt erst kommen die ersten "Piekser" zum Vorschein. Ja, wie tief setzt Ihr die Knollen von Typhonium venosum?
wollemia

Re: Arum + Verwandte

wollemia » Antwort #321 am:

Typhonium zählt bei mir im warmen Klima am Oberrhein zu den Pflanzen, die am allerspätesten austreiben.Da dürfte es bei dir auf 1000 m Höhe normal sein, wenn jetzt gerade mal die Spitzen zu sehen sind.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re: Arum + Verwandte

knorbs » Antwort #322 am:

ich setze knollen/zwiebeln von pflanzen, die mir hinsichtlich der winterhärte unsicher sind, ca 20-25 cm tief (maßstab ist meine handschaufel...wenn ich mit der hand am griff bis ins pflanzloch eintauche passt das ;D).
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Arum + Verwandte

Phalaina » Antwort #323 am:

Heuer ist dieses kleine Stinktier schon sehr früh da und macht den Gang ins Gewächshaus keineswegs angenehm ...
Arum pictum
... zum Glück nur für ein paar Tage. ;)
Benutzeravatar
sokol
Beiträge: 1011
Registriert: 22. Dez 2008, 08:56
Kontaktdaten:

Re: Arum + Verwandte

sokol » Antwort #324 am:

Ich hatte es hier schon mal geschrieben, Arum pictum habe ich in Sardinien mehrfach aufgrund des "Geruchs" gefunden. Da kann ich mir vorstellen wie es in einem geschlossenen Gewächhaus "duftet".
LG Stefan
Benutzeravatar
candy47
Beiträge: 1165
Registriert: 19. Feb 2011, 10:03

Re: Arum + Verwandte

candy47 » Antwort #325 am:

Hallo,ich hoffe, ich bin mit meiner Frage hier richtig.Habe eine Typhonium giganteum,ist sie wirklich bedenkenlos winterhart, wenn sie tief gesetzt ist?Wahrscheinlich auch etwas abdecken ??Oder würdet ihr sie überwintern ?Was mache ich mit den Sämlingen ?Gruß Candy
Benutzeravatar
Cyps
Beiträge: 446
Registriert: 9. Mär 2006, 17:19

Re: Arum + Verwandte

Cyps » Antwort #326 am:

Hallo,ich hoffe, ich bin mit meiner Frage hier richtig.Habe eine Typhonium giganteum,ist sie wirklich bedenkenlos winterhart, wenn sie tief gesetzt ist?Wahrscheinlich auch etwas abdecken ??Oder würdet ihr sie überwintern ?Was mache ich mit den Sämlingen ?Gruß Candy
Typhonium giganteum ist in 6b ausreichend winterhart. Der späte Austrieb / Blüte im Juli/August ist normal. Die Art ist im Nehmen der Kälte sicher unproblematischer als T. venosum, welches sehr geschützt oder am besten nahe einer Hausmauer stehen sollte.http://www.cypripedium.at/Fotoalbum%20A ... anteum.JPG
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28357
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Arum + Verwandte

Mediterraneus » Antwort #327 am:

..Übersetzt: Arum mit Nachbarschaften ;DEine meiner Lieblingspflanzen im Winterhalbjahr ist Arum italicum var. pictum. Der Name ist oft auch anders. Welcher momentan korrekt ist, weiß ich nicht.Die Pflanze hat das komplette Winterhalbjahr schöne frischgrüne marmorierte Blätter. Nebendran liegt noch ein Rest des orangenen Blütenstandes. Im Sommer ist die Pflanze eingezogen.Edit: Thema mit Arum-Thread zusammengeführt. ;)Ph.
Dateianhänge
arum_italicum.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28357
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Arum + Verwandte

Mediterraneus » Antwort #328 am:

Arum "Chamaeleon" ist ähnlich, wird aber wohl höher und soll intensiver gefärbt sein.
Dateianhänge
Arum_chamealeon_corydalis.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re: Arum + Verwandte

Dunkleborus » Antwort #329 am:

Das gefällt mir! Arum italicum sind sehr mannigfaltig, hier steht ein Typ, der reingrün und sehr gross ist. Einer der A. i. var. albispathum-Sämlinge hat auch so ähnliche Flecken, aber viel schwächer.
Alle Menschen werden Flieder
Antworten