News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Also ich koche meinen Hoblüsi nicht ab, der wird immer sehr schnell verbraucht. Ich mache mit Zitronenscheiben und Zitronensäure (100g) einen Kaltauszug in Zuckerlösung in der Konzentration wie Du, Gänselieschen, über 2 Tage.Ist mal wieder sensationell gut geworden. 8)Ich nehme diese speziellen Bügelverschlußflaschen, die ich mit kochendem Wasser vorher ausspüle. Die halten das aus.LG
Ja, also ... der vierte oder fünfte Ansatz wurde heute gemacht.Im Prinzip wieder mein Experiment, das den Namen "Gute-Laune-Sirup" bekommt. Die Rosenblätter, die ich u.a. dazu verwende, stammen von "Lawinia", eine Rose, die erst nach Jahren wirklich heftigst überzeugt (dann, wenn man umzieht ).Wenn ich für den neuen Garten Rosen suche, werde ich ab jetzt den Duft noch mehr beachten. Und evtl. von Lawinia Stecklinge machen.
Wie verarbeitest Du Rosenblüten - als Kaltauszug - wie Holunder? Ich hätte vielleicht jetzt nach dem Platzregen von gestern noch ein paar Blüten von Mmb. Boll - die duften ja auch herrlich.Habe gestern Abend also das erste Mal Sirup gemacht. Allerdings habe ich ihn wirklich nach dem Durchsieben aufgekocht und in Gläser und Flaschen mit Schraubverschlüssen gefüllt. Und zwei dicke Bierflaschen mit Bügelverschluss waren auch dabei - die sehen richtig gut aus. Das muss ich nächstes Mal besser planen. Auch das die Flaschen braun sind, ist sicher von Vorteil.Ich glaube es waren bestimmt gut 3 Liter Sirup - die verbrauche ich nicht alsbald und wenn der dann schimmelt, wäre ja schade.L.g.
Wie verarbeite ich? Alles gleich, so:1 Liter Wasser, 1 Kilo Zucker aufkochen, also Zuckerlösung machen.Gut 4 Handvoll von Blüten/Kräuter nach dem Aufkochen rein, Deckel zu, 24 Stunden ruhen lassen.Die ganze Mischung kurz aufkochen (ich meine, nochmal Aromastoffe so damit rauslösen zu können), Blüten whatever mit dem Schaumlöffel abheben, Zitronensäure dazu, Flüssigkeit durch ein Sieb giessen, in Flaschen abfüllen. Am besten dann mindestens 14 Tage ruhen lassen, die Aromen werden harmonischer (was natürlich Utopie ist!).Ich schätze ich habe jetzt ca. 7 Liter Sirup, ohne den heutigen 2 - 3 Litern.
Was machst Du mit 10 l Sirup??Jeden Tag zuckerhaltige Getränke?? Ich trinke so schon seit Jahren keine Brause/Limo mehr - nun fange ich wahrscheinlich durch den Sirup wieder an. Vielleicht geht der ja auch zu Berliner Weiße - Versuch wäre es wert.L.G.
Zuhause steht die ganze Küche voller rosa "Barbie-Gelee" (=Rosengelee).Bis vor kurzem hätt ich sowas ja nie gegessen...aber es schmeckt!Mein Rezept:Bonbonglas mit Deckel oder großes Weck-Glas mit Deckel:mit 1 l Wasser füllen1 Beutel Zitronensäure rein (pro Liter 1 Beutel, man kann auch 2 nehmen, dann gelierts besser)Rosenblütenblätter von Rose de Resht satt reinfüllen (paar Handvoll)24 Stunden mit Deckel stehen lassen. Ab und zu umrühren und Duft genießen. Das Wasser wird dann rosa und nimmt den Duft der Blüten an.Nach ca. 24 Stunden die Rosenblütenblätter absieben.Das Rosawasser mit Gelierzucker zu Gelee verkochen.(man kann anstelle Wasser auch Weißwein nehmen).Das ist so einfach, das kriegt sogar Mediterraneus hin (theoretisch )
Zuhause steht die ganze Küche voller rosa "Barbie-Gelee" (=Rosengelee).
Ich verkoche auch die Rose de Resht, aber durch das kochen und die Zitronensäure wird der Sirup und das Gelée golden bräunlich. Ich gebe ein paar Tropfen Saft der roten Bete dazu und witzigerweise schmeckt er meinem Gästen im direkten Vergleich rosiger.Das Auge isst eben mit.