also das kann ich so nicht bestätigen...ich habe einen schon älteren horst des hellblütigen typs der melittis melissophyllum (ich muss den namen ausschreiben, damit ich ihm mir merken kann...habe den schon in allen variationen falsch geschriebenkippt nicht um
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Schattenstauden (Gelesen 227204 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Schattenstauden
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7438
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Schattenstauden
Hm, ich habe auch noch nie Sämlinge von Melittis gefunden, obwohl ich mittlerweile zwei Stöcke habe.
Es muß aber mit der Aussaat gehen, denn Wetzel hat seine damals auch als Absaaten verkauft.
Re:Schattenstauden
ja komisch das...aber weil's mir grad einfällt...von lamium orvala habe ich auch noch keine sämlinge im garten entdecken können, obwohl mit meiner mulcherei die bedingungen ideal sein dürften. aber aus einigen gesammelten samenkörnchen hat's geklappt. nur blöd, dass man bei dem lamiaceae so dahinter her sein muss mit sammen sammeln...die blühen noch und samen gleichzeitig schon aus. 
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
-
brennnessel
Re:Schattenstauden
Ich glaube, beim Lamium sind die Schnecken die Schnelleren, Knobs!Ich kann meinen alten Stock kaum gut genug schützen. LG Lisl
- Glockenblume
- Beiträge: 1178
- Registriert: 12. Dez 2003, 21:32
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Schattenstauden
Ja Lisl bei mir sind die Schnecken jetzt auch wieder unheimlich aktiv. Habe gerade wieder Schneckenkorn gekauft. Das hilft wenigsens ein wenig, die Funkien und Glockenblumen zu retten.liebe GrüßeMartina
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7438
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Schattenstauden
Nach dem Immenblatt stelle ich heute mal ganz was seltenes vor, nämlich den Roßkümmel, Laser trilobum. Diese Pflanze hat ein außerordentlich interessantes, da extrem disjunktes Verbreitungsgebiet in Mitteleuropa, das heißt, sie kommt nur an wenigen, weit voneinander isolierten Standorten vor: Weserbergland (Schwerpunktsgebiet) im Länderdreieck Hessen, Niedersachsen, NRW ("Westfälischer Roßkümmel") sowie einzelne Standorte in Baden und Bayern, Lothringen, Tschechien, Steiermark, Kärnten. Die Botaniker sind sich nicht ganz einig, ob diese Verbreitung menschengemachten Ursprungs oder vielleicht reliktbedingt ist (Hauptverbreitung ist auf dem Balkan), so wie´s ja auch vom alpinen gelben Veilchen Viola biflora einen einsamen Vorposten in NRW gibt.Zur Kultur: ich habe irgendwann mal ein einsames Samentütchen ergattert, wobei die Saat wohl schon etwas älter war; jedenfalls war die Keimrate gering. Die Jungpflänzchen erwiesen sich als ziemlich empfindlich gegen Umpflanzaktionen, so dass es nur ein einzelnes Exemplar bis zur Blühreife schaffte. Die Pflanze liebt einen warmen, halbschattigen Standort auf Kalk und steht bei mir zusammen zum Beispiel mit den Orchideen Platanthera chlorantha (links) und Listera ovata (rechts). ;)Ph.
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7438
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Schattenstauden
Davon habe ich mittlerweile einen, der heuer das erste Mal blüht (10cm hoch!).ja komisch das...aber weil's mir grad einfällt...von lamium orvala habe ich auch noch keine sämlinge im garten entdecken können,
Re:Schattenstauden
nicht nur die Staubfäden sind unterschiedlich, die Wuchsform der beiden Anemonen ist ganz unterschiedlich, die Blüten von rivularis sind kleiner. Sind ganz bestimmt unterschiedliche Pflanzen.@Irm: sehr schön, Deine Anemonen-Sammlung!Anemone rivularis und Anemone levillei habe ich bisher eigentlich für dieselbe Art gehalten, aber Deine Blüten sehen ja durchaus unterschiedlich aus (zum Beispiel die Farbe der Staubfäden).
![]()
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7438
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Schattenstauden
Interessant! Ich habe mal mit Samen aus England unter dem Namen Anemone rivularis erhalten, die haben aber Pflanzen mit blauen Staubfäden in den Blüten gebildet. das dürften dann aber Anemone levillei sein.nicht nur die Staubfäden sind unterschiedlich, die Wuchsform der beiden Anemonen ist ganz unterschiedlich, die Blüten von rivularis sind kleiner. Sind ganz bestimmt unterschiedliche Pflanzen.
- Gartenlady
- Beiträge: 22478
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Schattenstauden
@Phalaina, wenn Deine Anemone noch nicht blüht, ist es vielleicht doch keine A. leveillei (oder levillei
, ich habe sie als leveillei gekauft). Meine jedenfalls blüht schon seit etwa 10 Tagen. Bei Deiner sind die Staubgefäße offenbar auch dunkler blau.LG Birgit
Re:Schattenstauden
schöööön ! mein A. rivularis ist von Wetzel. Vielleicht hat hier irgendwer noch Pflanzen (Elfriede ?), dann sind wir schlauer ;)Nachtrag:meine Pflanze sieht aus wie die von Gartenlady, Deine, Phalaina, ist wirklich etwas anders, aber wie gesagt schööööön 
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7438
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Schattenstauden
Dann können wir ja demnächst mal Hakennüsschen durch die Gegend schicken ...
Re:Schattenstauden
Hakennüsschen ? ist das der Samen oder wat, zu hülfeDann können wir ja demnächst mal Hakennüsschen durch die Gegend schicken ...![]()
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7438
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Schattenstauden
Yep! Diese Anemone haben Samen, die am Ende einen kleinen Haken haben: zum Festhalten an Tierschwarten etc.
Re:Schattenstauden
ok, ich geh Strümpfe kaufen

Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)