News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Bitte, kennt den wer? Hat silbernes Laub und ist mehrjährig.
@Katrin: Wie sarastro schon sagte, Corydalis sempervirens oder wie dieser Lerchensporn jetzt heißt, Capnoides sempervirens. Dein Bild zeigt eine Semi-Alba-Form, die normale Form sieht so aus (siehe Posting #277 indiesem Thread). Capnoides sempervirens ist aber keine Staude, sondern ein- bis zweijährig, sät sich aber gut aus und ist deshalb kaum zu verlieren (deswegen auch "sempervirens").;)Ph.
nach all den pflanzen zeig ich mal den samen von corydalis integra mit dem auffälligen samenanhängsel (elaiosom), das als lockmittel zur verbreitung durch ameisen dient. manche dieser anhängsel sehen ja ameisenpuppen sehr ähnlich.ich habe die samen entsprechend der feststellungen von ian young (www.srgc.org.uk) nicht oberflächlich sondern halbtief in einem 11-er topf ausgesät....schau mer mal
Schön, dass Du ein solch interessantes Pic hier postest, Norbert! ;)Ich Depp hab heuer die Corydalis-Samenernte ziemlich versiebt - den incisa und den blauen solida haben die Erdraupen gefressen , und bei den roten Formen lagen die Samen schon offen in den Kapseln ... und dann sarich des Abends noch bei mir, morgen sammel ich dat auf, aber die Nacht gabbet dann ein Gewitta mit Hagel un Regen, un am nächsten Morgen war allet Saat wech ... ;)Ph.
So, jetzt habe ich auch mal ein Rätsel für Euch Cory-Freaks ... Diese Corydalis-Art habe ich als Saat aus dem Land der Angelsachsen bekommen, und zwar unter dem Namen Corydalis linstowiana, welche aber eher in Richtung Blau tendiert.Wer hat denn eine Ahnung, um welche Art es sich bei diesem schönen rosafarbenen Cory handelt? Eventuell Corydalis scouleri?;)Ph.
Corydalis bushii kanns nicht sein ? Der sah bei mir eigentlich (vor dem Hagel) so aus !C. linstowiana habe ich übrigens ausgesät dieses Frühjahr, hat aber leider leider nix gekeimt ...
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen. (Erich Mühsam 1878-1934)
Nee, buschii ist es definitiv nicht, denn der hat solch komisch fadenförmige Rhizome, unser unbekannter Cory scheint jedoch einen kräftigen Wurzelstock zu machen.Dieser Corydalis hat übrigens auch erst nach dem Frost gekeimt, vielleicht braucht es Deine Aussaat auch kühl? ;)Ph.
hatte den Samen in Gibberellinsäure, da ich ihn erst im Frühjahr bekommen habe, aber der keimt wohl eh nur, wenn er frisch ist, der Samen. Hab jetzt doch noch mal ein buschii-Foto gesucht, denn die Ähnlichkeit .... Wurzeln kann ich leider nicht untersuchen, denn die Rest-Pflanze ringt noch um ihr Leben.
Dateianhänge
buschii.JPG (26.87 KiB) 178 mal betrachtet
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen. (Erich Mühsam 1878-1934)
Ja, die Ähnlichkeit ist schon verblüffend. Ich glaube, Corydalis buschii und C. scouleri sind eng miteinander verwandt, wobei erstere eine Asiatin ist und Scouler's Fumewort aus Nordamerika stammt. Aber das mit den dünnen Rhizomen bei C. buschii weiß ich definitiv, hab meine schon mal umpflanzen müssen ... Mal schauen, ob´s neue Cory selbstfertil ist, scheint jedenfalls blühwilliger (und auch größer) als C. buschii zu sein. ;)Ph.
@irmdas blau deines corydalis cashmeriana im schatten ist ein wahnsinn ...richtig leuchtend und blüht schon sehr lange. außerdem nicht so ein blütengewurschtel wie bei manch anderen corydalis. dabei die blütenstängel schön aufrecht, während sie beim c. pachycentra mit der zeit in die breite gingen und der erde auflagen.
Guten Morgen,jetzt beginnt bei mir die Blüte von Corydalis davidii, einer hübschen chinesischen Art mit zartgelben Blüten. Die Pflanze selbst bildet einen Horst aus niederliegend-aufrechten Trieben und wirkt daher nicht so ordentlich wie Corydalis elata, aber wegen der Blütenfarbe ist sie unverzichtbar für den echten Cory-Freund. ;)Ph.
Bei mir steht sie sehr geschützt direkt am Haus, aber nach Auskunft des Verkäufers auf der Raribörse hat die Mutterpflanze bei ihm einen Standort völlig frei im Garten ohne Probleme akzeptiert und ist zu einen halbquadratmetergroßen Stock gewachsen. ;)Ph.
Der ultimative Frühsommer-Lerchensporn ist, wie Sarastro in diesem Thread schon einmal bemerkt hat, Corydalis elata. Diese Blüten im tiefen Blau sind einfach herrlich , und sie werden von einer Pflanze produziert, die im Halbschatten sehr pflegeleicht ist. Die Pflanze ist mittlerweile gut erhältlich und gar nicht teuer.;)Ph.
Vor vielen Wochen, gegen Mitte April, hat Karin aka kap-horn den Corydalis Kingfisher besorgt und mir mitgebracht (vielen, vielen Dank nochmal! ). Damals hat er schon geblüht. Jetzt blüht er immer noch, und er macht überhaupt keine Anstalten, damit aufzuhören! Hier sieht man ihn auf einem aktuellen Bild zusammen mit Corydalis davidii - zusammen eine kontrastreiche Gesellschaft.;)Ph.