News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Was hat mein Wein? (Gelesen 3594 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Feder
Beiträge: 4004
Registriert: 31. Aug 2004, 17:40
Kontaktdaten:

Liebe Grüsse Maria

Was hat mein Wein?

Feder »

Welchen Mangel hat wohl mein Weinstock? Die Blätter sind nahezu gelb und wirken durchscheinend. Ist das einfach ein Stickstoffmangel?
Dateianhänge
wein.6.11.jpg
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35565
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Was hat mein Wein?

Staudo » Antwort #1 am:

Ich tippe auf Magnesiummangel durch zu schnelles Wachstum. Das dürfte bald wieder verschwinden.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Feder
Beiträge: 4004
Registriert: 31. Aug 2004, 17:40
Kontaktdaten:

Liebe Grüsse Maria

Re:Was hat mein Wein?

Feder » Antwort #2 am:

Das vergeht von selbst wieder? Mein anderer Weinstock und die in den Nachbargärten sind alle viel dunkler. Ich habe auch den Eindruck, daß diese Erscheinung von Jahr zu Jahr ausgeprägter wird.
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35565
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Was hat mein Wein?

Staudo » Antwort #3 am:

Dann ist vielleicht wirklich etwas wenig Magnesium im Boden. Magnesium ist Bestandteil des Chlorophylls und wird in der Pflanze vergleichsweise langsam transportiert. Deswegen treten die Mangelsymptome vor allem in Zeiten rasanten Wachstums auf. Empfehlenswert ist eine Düngung mit einem Magnesiumsulfat-Produkt.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35565
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Was hat mein Wein?

Staudo » Antwort #4 am:

Möglich wäre auch eine Eisenmangelchlorose durch zu viel Kalk im Boden. Die verwächst sich nicht. Wäre das möglich?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28400
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Was hat mein Wein?

Mediterraneus » Antwort #5 am:

Möglich wäre auch eine Eisenmangelchlorose durch zu viel Kalk im Boden. Die verwächst sich nicht. Wäre das möglich?
..darauf hätt ich jetzt getippt.Es gibt bei Wein verschiedene Unterlagen, manche sind kalkempfindlich.Wenn es ein anderer Mangel ist, könnte man eine Blattdüngung versuchen.Vielleicht Reblaus? Kann allerdings nur bei wurzelechtem europäischem Wein vorkommen. Hab aber ehrlicherweise keine Ahnung, wie sich die Reblaus äußert ::)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Feder
Beiträge: 4004
Registriert: 31. Aug 2004, 17:40
Kontaktdaten:

Liebe Grüsse Maria

Re:Was hat mein Wein?

Feder » Antwort #6 am:

Also Läuse sehe ich keine. An Eisenmangel habe ich selbst gedacht, Ich habe auch in diesem Jahr schon eine Eisendüngung gemacht, es scheint also nicht daran zu liegen.
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35565
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Was hat mein Wein?

Staudo » Antwort #7 am:

Kalken kann jede Eisendüngung wirkungslos machen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
flammeri
Beiträge: 872
Registriert: 17. Feb 2008, 21:26

Re:Was hat mein Wein?

flammeri » Antwort #8 am:

Falls die hellen Blätter etwas kleiner bleiben, käme auch Stickstoffmangel in Frage. Mulchst Du?
Werner987
Beiträge: 1118
Registriert: 30. Aug 2007, 23:42
Kontaktdaten:

Re:Was hat mein Wein?

Werner987 » Antwort #9 am:

stickstoff-mangel wird selten im garten auftreten. besonders in trockenen, humusarmen sandböden ist ein nachlassen des wachstums zu beobachten. die blattstiele färben sich dann meist rot.chloroseanzeichen sieht man oft bei kühlem, nassen wetter. schwere, kalkhaltige, verdichtete böden begünstigen die gelbsucht. aber:bei extremer trockenheit ist auch das wurzelwachstum gehemmt, was die aufnahme von eisen erschwert.hier hilft nur eine großflächige bewässerung, denn die aktiven wurzelspitzen älterer reben befinden sich je nach bodenbeschaffenheit teilweise einige meter vom rebstamm entfernt. eine bodendüngung mit eisen wird erst mit einiger verzögerung wirkung zeigen. eine blattspritzung mit eisenchelat kann schnell, aber nur kurzfristig besserung bringen.nur zur ergänzung - magnesium-mangel liegt garantiert nicht vor!
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Was hat mein Wein?

max. » Antwort #10 am:

dazu folgendes, offizielles von heute:
...ChloroseEbenfalls durch die Trockenheit bedingt, nimmt die Chlorose immer mehr zu. Da die Reben, v.a. auf flachwurzelndenStandorten, z.Z. kein Eisen aufnehmen können, werden die Symptome immer deutlicher sichtbar.Während in vielen Fällen nachhaltiger Regen das Problem wieder lösen wird, sollte man in den bekanntenProblemanlagen jetzt wieder durch den Zusatz von Eisenchelaten in die Spritzbrühe oder über Lanzen, wobeiaber auch hier mit ausreichenden Wassermengen zu arbeiten ist, weiteren Schäden vorbeugen....
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11562
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Was hat mein Wein?

Starking007 » Antwort #11 am:

Vielleicht etwas simpel,aber immer wenn`s ums Blattgrün geht,versuch ich`s mit Bittersalz.Löst in 80% der Fälle das Problem.
Gruß Arthur
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Was hat mein Wein?

max. » Antwort #12 am:

bittersalz nützt hier nichts, denn wie werner in #9 schon schrieb liegt magnesiummangel hier nicht vor. es wird wohl eine chlorose sein. wer mehr darüber lesen möchte: hier etwas aus franken dazu.
Feder
Beiträge: 4004
Registriert: 31. Aug 2004, 17:40
Kontaktdaten:

Liebe Grüsse Maria

Re:Was hat mein Wein?

Feder » Antwort #13 am:

Also doch Eisenmangel? Möglich wäre das schon, denke ich. Vielleicht habe ich einfach zuwenig Eisen gedüngt. Die Rebe ist alt und sehr groß, bedeckt eine Pergola. Der Boden ist schwer und verdichtet, der Standort trocken. Heuer war das ganze Frühjahr sehr trocken, auch im Winter sehr wenig Schnee.
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
wollemia

Re:Was hat mein Wein?

wollemia » Antwort #14 am:

Was für einen eisenhaltigen Dünger hast du verwendet?"Normales" Eisensulfat bringt nicht viel, da das Eisen rasch in Verbindungen eingebaut wird, aus denen es von der Pflanze kaum aufgenommen werden kann.Auf schwerem, verdichtetem und auch noch kalkhaltigem Boden treten hier auch bei einigen Pflanzen immer wieder ähnliche Symptome auf.Eine Blattdüngung mit Fetrilon oder einem anderen Fe-Dünger, der das Eisen in stabilisierten Komplexen enthält, dürfte kurzfristig Abhilfe schaffen.Mit Fetrilon zu gießen hilft auch, das muss aber zeitiger im Jahr geschehen, sonst nützt es nicht mehr viel.
Antworten