News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Neues Gartenstück, was säen gegen Unkraut? (Gelesen 5122 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Venga
Beiträge: 1351
Registriert: 24. Jun 2005, 13:18
Kontaktdaten:

Schleswig-Holstein

Neues Gartenstück, was säen gegen Unkraut?

Venga »

Am Ende unseres Gartens wird demnächst ein Wall, der mit Tannen bestanden war, entfernt.Der Wall wird abgetragen, etwas ausgekoffert und mit Erde aufgefüllt.Da sich das Stück an unseren Garten direkt anschließt, möchte ich unsere Beete und den Rasen verlängern.Allerdings vermute ich, dass die aufgefüllte Erde nicht gerade bester Boden sein wird und verbessert und vom UnWildkraut befreit werden muss.Was kann ich am Besten auf dem neuen Stück aussäen, damit der Boden verbessert und Unkraut unterdrückt wird. Wenn möglich sollte es schnellwüchsig sein und im Herbst wieder entfernt werden können, vielleicht durch abmähen und untergraben. Ich habe leider noch keinen Kompost zur Bodenverbesserung. Der wird später auf dem neuen Stück seinen Platz finden.
LG
Venga

Schlagfertigkeit ist der Einsatz von Intelligenz mit erhöhter Geschwindigkeit.
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re:Neues Gartenstück, was säen gegen Unkraut?

Zuccalmaglio » Antwort #1 am:

Egal, was man jetzt noch pflanzen oder säen könnte. Die Wirkung zur Unterdrückung des Unkrauts bleibt doch mehr oder weniger deutlich hinter den Erwartungen zurück. Auch die düngende Wirkung (Stickstoff bei Leguminosen und Grünmasse durch Einarbeiten im Herbst) ist m.E. vernachlässigbar.Besser ist es, das Stück bis ca. zur 2. Septemberwoche kahl zu lassen und die keimenden Unkräuter in regelmäßigen Abständen zu jäten.Durch die Bearbeitung des Oberbodens keimt so fast alles, was keimen kann. So zwischen dem 1. und 15 Sept. herum (je nach Ort/Klima) würde ich evtl. wegen Erosionsminderung Gelbsenf breitwürfig einsähen,der dann über Winter abfriert.Dann Bepflanzung im nächsten Frühjahr wie gewünscht.
Tschöh mit ö
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Neues Gartenstück, was säen gegen Unkraut?

Treasure-Jo » Antwort #2 am:

..ich würde den Boden (z.B. mit "Unkrautolie") abdecken bis zum Zeitpunkt des Pflanzens
Liebe Grüße

Jo
Conni

Re:Neues Gartenstück, was säen gegen Unkraut?

Conni » Antwort #3 am:

Ich habe in einer ähnlichen Situation Bitterlupinen gesät in der Hoffnung, die Pfahlwurzeln würden in den Untergrund gehen und die Leguminosen den Boden etwas verbessern. Ich kann es nicht empfehlen: Melde, Fingerhirse und Co. wuchsen schneller als die Lupinen. Ich habe den Boden dann mit einer sehr dicken Schicht Schaf- und Ziegenmist (Stalleinstreu mit hohem Strohanteil) bedeckt und das liegenlassen bis zur Bepflanzung der Fläche im darauf folgenden Jahr. Inzwischen war ein gut Teil des Mistes verrottet bzw. von Regenwürmern mit dem Boden darunter gut vermischt - die Bodenverbesserung war deutlich sichtbar und alles, was ich dort gepflanzt habe, wächst wunderbar.
Eva

Re:Neues Gartenstück, was säen gegen Unkraut?

Eva » Antwort #4 am:

Wenn Ihr Erde besorgt, könnt Ihr z.B. darauf achten, dass es keine oberflächliche Erde (sog. Mutterboden) ist. Da ist zwar Humus dabei, aber auch alle Wurzeln und Samen von der Oberfläche. Aushub aus der Tiefe einer Baugrube ist meistens frei von Unkräutern, dann kann man Kompost vom nächsten Kompostwerk druntermischen, bis zum Herbst Mulchen und dann einsäen.
Benutzeravatar
Venga
Beiträge: 1351
Registriert: 24. Jun 2005, 13:18
Kontaktdaten:

Schleswig-Holstein

Re:Neues Gartenstück, was säen gegen Unkraut?

Venga » Antwort #5 am:

Vielen Dank für die Antwort.Dann werde ich Kompost beim Wegezweckverband kaufen und den Boden damit verbessern und eben Unkraut jäten. Da das Stück direkt am Gehweg liegt, möchte ich ungern über Winter abgestobene Pflanzen darauf liegen haben. Ich ziehe es zum Winter hin mit dem Sauzahn durch. Ich glaube, Erosion kann ich hier vernachlässigen, so groß ist das Stück auch nicht. Ich vermute es ist besser, wenn ich den Kompost erst vor der Pflanzung verteile? Ich will ja nicht die Wildkräuter füttern. ;)
LG
Venga

Schlagfertigkeit ist der Einsatz von Intelligenz mit erhöhter Geschwindigkeit.
Floris
Beiträge: 2225
Registriert: 11. Feb 2010, 13:48

Re:Neues Gartenstück, was säen gegen Unkraut?

Floris » Antwort #6 am:

Der Wall wird abgetragen, etwas ausgekoffert und mit Erde aufgefüllt.
Warum, glaubt ihr, ist es notwendig ist die Erde unter dem Wall auszutauschen? Ist das nicht der ursprüngliche Boden? Wenn ihr den Wall nur abtragt, ist die neue Oberfläche erst mal unkrautfrei. Dann braucht ihr evtl. nur zu lockern und fertig.
gardener first
Benutzeravatar
schalotte
Beiträge: 923
Registriert: 9. Jan 2004, 23:02
Kontaktdaten:

Klimazone 7b

Re:Neues Gartenstück, was säen gegen Unkraut?

schalotte » Antwort #7 am:

gute erfahrungen habe ich mit Phacelia gemacht,sieht schön aus, duftet, bedeckt schnell den Boden,Unkräuter haben nicht so gute Chancen,und Du bist sie auch schnell wieder los (rausreissen oder absensen)Nachteil:wenn sie grösser sind, pieken sie = mit Handschuhen rausreissensie samen sich aus, ist aber kein wirkliches Problem, ich find sie so nett, daß immermal wieder welche stehen bleiben dürfen.Grüsseschalotte
im Reihenhausgarten: immer an der Hecke lang
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re:Neues Gartenstück, was säen gegen Unkraut?

Zuccalmaglio » Antwort #8 am:

Die positive Sicht der Phacelia kann ich bestätigen.Eines ist sie aber ganz bestimmt nicht: Schnell im Aufwuchs. Senf und Ölrettich sind da deutlich besser.
Tschöh mit ö
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Neues Gartenstück, was säen gegen Unkraut?

macrantha » Antwort #9 am:

Ich denke entscheidend wird sein, was für Unkräuter sich tummeln. Deshalb würde ich erstmal auch nix ansähen, sondern beobachten.Wenn sich hartnäckige Wurzelunkräuter wie Quecke, Giersch und Brennenseln (oder auch kriechender Hahnenfuß - wahhhh) zeigen, dann würde ich die Fläche mit Folie, mehreren Lagen Pappe oder ähnlichem abdecken und nächstes Jahr ab Mai aufwärt wieder anschauen (kannst ja für die besser Optik etwas Kompost/Blumenerde oben drauf "schmeißen").Wenn es Samenunkräuter sind: fließig jähten und zum Herbst hin einsähen wie von Zuccalmaglio vorgeschlagen.Warte erstmal ab, was kommt.P.S. häufiges Nachfragen, wie der Boden denn Beschaffen ist, kann durchaus hilfreich sein.Selbst, wenn man nicht der direkte Auftraggeber ist ;) - so habe ich zumindest schon mal einen 1a Oberboden bekommen (der Bauleiter war auch nur minimal genervt ... aber was solls - ich habe keinen Giersch!)
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35584
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Neues Gartenstück, was säen gegen Unkraut?

Staudo » Antwort #10 am:

Ich stimme Zuccalmaglio in allen Punkten zu. Nur das regelmäßige Jäten würde ich mir verkneifen. Besser ist es die Fläche zu hacken, sobald sich ein grüner Schleier zeigt. Das geht ruckzuck, ist bei Sonnenschein äußerst wirkungsvoll und macht prima Blasen an den Händen ungeübter Gärtner.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Venga
Beiträge: 1351
Registriert: 24. Jun 2005, 13:18
Kontaktdaten:

Schleswig-Holstein

Re:Neues Gartenstück, was säen gegen Unkraut?

Venga » Antwort #11 am:

Danke für die Ratschläge!
Warum, glaubt ihr, ist es notwendig ist die Erde unter dem Wall auszutauschen
Der Wall ist ca. 2m hoch und an seinem Grund ca, 5m breit. Ich denke, wenn da noch der ursprüngliche Boden ist, wird der wird so verdichtet sein, dass ich mit dem Spaten keine Chance habe. ... ein Fräse würde wahrscheinlich mit mir Bocksprünge veranstalten. Wir leben hier im Kieskuhlen-Gebiet. Nach unten haben wir zig Meter Sand und Kies, darauf eine dünne Schicht Humus (teilweise nur 10cm), darum bin ich froh, wenn da etwas ausgekoffert und mit Erde aufgefüllt wird.Auf die Quallität des Bodens habe ich leider keinen Einfluss, da unser Vermieter alles veranlasst. Es ist gut möglich, dass wir die Deckschicht vom Nachbargarten bekommen, da der komplette Nachbargarten ca. 50cm tiefer gelegt werden muss. Der Boden wäre denkbar schlecht, sehr sandig, voller Unkraut und bei Trockenheit mehr Staub als Erde.u.U. muss ich sogar Blumenerde und Rindenmulch kaufen um dem Boden Struktur zu verleihen. Das habe ich mit unseren Beeten auch schon machen müssen.Zum Glück ist das neue Stück nur 5x9 m, also zu bewältigen. Blasen werde ich mir wohl nicht holen. ;)Kann mir vielleicht auch jemand ´nen Tipp geben, welche Rasensaat ich nehmen soll?Für das Stück, das wir schon haben, hatte ich Berliner Tiergarten genommen. Der hat die letzten beiden Winter, trotz Düngung, nicht gut überstanden. Der scheint nur noch 2 Sorten Gras zu haben und ist löchrig. Das möchte ich auf dem neuen Stück vermeiden. Den alten Rasen wollte ich bei der Anlage des neuen dann auch gleich nachsäen.
LG
Venga

Schlagfertigkeit ist der Einsatz von Intelligenz mit erhöhter Geschwindigkeit.
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Neues Gartenstück, was säen gegen Unkraut?

macrantha » Antwort #12 am:

Es gibt geeignete Regel-Saatgutmischungen (RSM-Mischung, kodiert mit einer Nummer). Da gibt es auch was für extreme Trockenlagen auf nährstoffarmen Böden ....Z.B. RSM 2.2 (Gebrauchtrasen für Trockenlagen); RSM 7.2.1 (Landschaftsrasen für Trockenlagen ohne Kräuter) und RSM 7.2.2 (Landschaftsrasen für Trockenlagen mit Kräutern).Als beispielhafte Erläuterung zu RSM 7.2.1.:Standort: extreme Trockenlagen auf alkalischen Böden (Südböschungen, hohe Böschungen, Steilböschungen, Rohböden); 0-3 Schnitte im Jahr; Regelaussaatmenge 20g/m²; dazu gibts dann noch allerhand Infos (welche Art in welchem Fall durch welche andere Art zu ersetzen ist, allgemein was enthalten ist usw.)So was bekommst Du über Garten- und Landschafstbaubetriebe; Vielleicht kann es Dir auch ein sonstiger Gärtner bestellen.Diese RSM-Mischungen sind deutlich teurer als 0-8-15 Saatgut aus dem Baumarkt (auch wenn es nicht so klingende Namen hat).Diese Mischungen sind aber sehr bewährt und ergiebig. Man kommt wirklich mit im Schnitt 20g/m² aus. Das ist so wenig, dass man das Saatgut mit Sandmischen muss.Es ist auch nötig, so "lückig" zu säen. Ansonsten wachsen nur die Arten, welche schnell keimen und eine rasche Entwicklung haben. Die "langsameren" Arten, die aber vor allem für die Trockentoleranz nötig sind, werden dann verdrängt.P.S. für Hausgärten wäre wohl 2.2 die richtige Wahl (es gibt auch eine Variante für Halbschatten). Davon brauchst Du 25-30 g/m²;Härter im Nehmen und vor allem für extensive Bereiche oder öffentlichen Grün ist dann 7.2.1 und 7.2.2 - das hängt jetzt davon ab, wie "arm" Dein Boden wirklich ist.
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Benutzeravatar
Venga
Beiträge: 1351
Registriert: 24. Jun 2005, 13:18
Kontaktdaten:

Schleswig-Holstein

Re:Neues Gartenstück, was säen gegen Unkraut?

Venga » Antwort #13 am:

Vielen Dank für die Erläuterung.Ich werde mich mal umhören, wo ich hier solche Rasensaat bekomme.
LG
Venga

Schlagfertigkeit ist der Einsatz von Intelligenz mit erhöhter Geschwindigkeit.
Antworten