News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

bestimmungshilfe allerweltsstaude erbeten -> Lychnis coronaria (Gelesen 2050 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

bestimmungshilfe allerweltsstaude erbeten -> Lychnis coronaria

max. »

daß es sich um eine nelke handelt, sehe ich gerade noch. zu mehr reicht es bei mir nicht.ca. 40 cm hoch, tauchte in einer wilden ecke des gartens auf, grautürkis-filzige blätter, ein schöner kontrast zur prächtig- krapplackfarbenen blüte. vermutlich gartenflüchtling, aber wie heißt sie?danke.
Dateianhänge
BILD4791-1.JPG
Albizia
Beiträge: 4417
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re:bestimmungshilfe allerweltsstaude erbeten

Albizia » Antwort #1 am:

Sieht für mich nach Silene coronaria aus, früher Lychnis coronaria.Die Vexiernelke, gibts auch weißblühend.In der Regel zweijährig, schafft manchmal auch ein Jahr länger, wenn sie zurückgeschnitten wird. Samt sich stark aus, für meine Begriffe aber nicht lästig.
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Eva

Re:bestimmungshilfe allerweltsstaude erbeten

Eva » Antwort #2 am:

Sehe ich auch so. Gibt es auch in weiß 8)
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:bestimmungshilfe allerweltsstaude erbeten

max. » Antwort #3 am:

ich danke euch.beim blitzgoogeln soeben erkundet:eine nicht einheimische wildpflanze, die in gärten gehalten, aber nicht züchterisch bearbeitet wurde. stimmt das?
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:bestimmungshilfe allerweltsstaude erbeten

pearl » Antwort #4 am:

ja, und ich befürworte Lychnis coronaria, Kronen-Lichtnelke. Eingebürgert. Silene ist für mich Leimkraut.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:bestimmungshilfe allerweltsstaude erbeten

Christina » Antwort #5 am:

Hier heißt sie Telekomblume ;)
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:bestimmungshilfe allerweltsstaude erbeten

pearl » Antwort #6 am:

muss ich mir merken. Kommt in die Rubrik Gefühlte Pflanzennamen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7421
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:bestimmungshilfe allerweltsstaude erbeten

Callis » Antwort #7 am:

Ich kann mich der Bestimmung nicht anschließen. Ich habe seit vielen Jahren Lychnis coronaria im Garten, rot, weiß und weiß mit rosa Auge. Sie alle haben silbergraufilzige Blätter und Stengel wie auch auf diesem Foto zu sehen.Die Blätter auf dem Max-Foto sehen sehr grün aus.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re:bestimmungshilfe allerweltsstaude erbeten

marygold » Antwort #8 am:

Ich mag die Vexiernelke sehr: Unkompliziert, trockenheitsverträglich und farblich ein Knalleffekt.Ich wollte sie unbedingt im Garten haben und habe vor einigen Jahren die Gartencenter abgegrast -vergeblich. Saatgut gesucht -vergeblich. Zum Schwimmbad gefahren, wo sie immer in den Rabatten wuchs -vergeblich.Dann habe ich plötzlich ein einzelnes, kleines Pflänzchen in unserer Wiese entdeckt. Seitdem habe ich sie immer im Garten und mittlerweile auch in weiß.
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re:bestimmungshilfe allerweltsstaude erbeten

marygold » Antwort #9 am:

Die Blätter auf dem Max-Foto sehen sehr grün aus.
Stimmt. Aber Blütenform und -farbe, sowie die Knospenform stimmen überein. :-\
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:bestimmungshilfe allerweltsstaude erbeten

max. » Antwort #10 am:

...Die Blätter auf dem Max-Foto sehen sehr grün aus. ...
das liegt weniger an den blättern, sondern eher an meiner ramschkamera bzw. meiner fehlenden sachkenntnis/interesse in fragen der farbkalibrierung.in wirklichkeit sind die blätter fast salbeifarben. von weitem könnte man sie für sogar für salbeiblätter halten.aber mich interessiert, was die damen und herren staudenkenner zu meiner frage aus #3 zu sagen haben:
...eine nicht einheimische wildpflanze, die in gärten gehalten, aber nicht züchterisch bearbeitet wurde. stimmt das?...
Benutzeravatar
Thüringer
Beiträge: 5942
Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
Region: Mittelgebirge / GLB
Höhe über NHN: 390
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Westthüringen

Re:bestimmungshilfe allerweltsstaude erbeten

Thüringer » Antwort #11 am:

Meines Wissens ist die weißblütige Form das Ergebnis von Züchtungen aus der roten.
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19097
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:bestimmungshilfe allerweltsstaude erbeten

partisanengärtner » Antwort #12 am:

Eher eine Auslese, da weißblühende immer wieder bei allen Pflanzen vorkommen.wie man bei meinen wilden Lilium martagon schön sehen kann.Als Züchtung würde ich das nicht bezeichnen. Da solche Varianten sicher immer wieder spontan auftreten. Wenn so eine Form reinerbig gezogen wird fängt es wohl an.Züchtung ist für mich ein Selektionsgrad der nicht mehr spontan in wilden Populationen auftaucht.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11577
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:bestimmungshilfe allerweltsstaude erbeten -> Lychnis coronaria

Starking007 » Antwort #13 am:

Es gibt sehr wohl einige Züchtungen, z.B. auch gefüllt, geäugt usw................Ähnlich: Jupiternelke (Lychnis flos-jovis)
Gruß Arthur
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:bestimmungshilfe allerweltsstaude erbeten -> Lychnis coronaria

Katrin » Antwort #14 am:

Die Gefüllte ist leider ziemlich kurzlebig, zumindest bei mir. Und auch die geäugte Form ist wieder verschwunden. Es sind aber meines Wissens nach alles Sorten von L. coronaria, die gefunden wurden - also Auslesen aus der einen Art. Oder? Ich bemerke eben, den Unterschied zwischen Auslese und Züchtung nicht genau zu kennen... Auslese ist, wenn man unter Pflanzen einer Art besondere findet (weiße, geäugte, gefüllte), Züchtung, wenn man mit Absicht andere, schon bestehende Sorten oder eine andere Art der Gattung einkreuzt. Oder?
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Antworten