News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Pflanzenempfehlung (Gelesen 2337 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Pflanzenempfehlung
In einer sehr kleinen Ecke unter einer Robinie habe ich eine Art Steingarten (eine Miniatur) angelegt:ein kleiner Hügel, (oben trockener als unten), Humus in der Gartenerde, mit etwas Sand gestrecktund mit Muscheln "verkalkt".Ganz unten werde ich Herbstkrokusse anordnen, ganz oben Zwergirisse. Das etwas sparrige Laub von denen wird von der später aufkommenden Randbepflanzung etwas verdeckt (so meine Idee).Bei den Krokussen (ein kleiner abgesteckter (alte Ziegel) Streifen) möge im FrühjahrSommer wachsen was das so will (wenn es nicht zu groß wird) - es es ein Wildwuchsgarten.In der Mitte sollen im frühen Frühjahr Balkananemonen aufleuchten.Wenn Ihr Laub seine Schuldigkeit getan hat, möchte ich, daß dort "etwas" anderes Kleines sich entwickelt. Da hoffe ich jetzt hier auf Tips. (Im Moment fällt mir nur das zierliche Ruprechtskraut ein.)Dazu ist noch zu sagen, daß es eine Waldrandsituation ist, welche Nachmittags ca. 3 Stunden volle Sonne bekommt (so sie denn scheint).Gruß Henning
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6813
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re:Pflanzenempfehlung
Wie wäre es mit dem Zimbelkraut? Gibt es in violett und seltener auch in weiß. Sollte es mal zu üppig werden, ist schnell etwas weggerissen.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Re:Pflanzenempfehlung
Whow, danke,ich hatte schon gar nicht mehr mit einer Antwort gerechnet. Zimbelkraut gefällt mir sehr, es müßte sich nur im Winter so weit zurückziehen, dass die Strahlenanemonen sich entwickeln können (Im Internet habe ich dazu erst einmal keine Angaben zu bekommen). Das Zimbelkraut könnte auch im Bereich der Herbstrokusse wachsen, da ich davon ausgehe, dass die sich dort behaupten.Vielleicht kommt jetzt aber doch noch ein weiterer Tip, deshalb habe ich zur Anregung Fotos mit eingestellt (Die Königskerze ist eine Übergangslösung). 



Re:Pflanzenempfehlung
Zimbelkraut in weiß finde ich gut.Vielleicht ein blaue Hosta. Ich habe dieses Jahr festgestellt, daß sie sowas von Trockenheitsverträglich sind.
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Re:Pflanzenempfehlung
Der runde Schalenrest (z. Zt. mit Königskerze) regt natürlich an zu so etwas wie einer Hostia, aber mir scheint die dann doch zu mächtig. Ich möchte auch mit der Bepflanzung noch kleinere Steine hinzufügen und dabei die Rundung der Schale etwas überspielen, um ihre Bedeutung zu mildern.Ich habe übrigens auch schon an Lein gedacht (Linum perenne, 20 - 30 cm hoch). Hat jemand damit Erfahrung ?Gruß Henning
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19100
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Pflanzenempfehlung
Hosta gibt es auch in sehr winzig. Schlangenbart Ophiopogon?
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Pflanzenempfehlung
Henning schau Dir mal die Hosta 'Blue Mouse Ear' an. Die bleibt ganz klein. Sie mal flächig eingesetzt in einem Beet finde ich toll und passt durchaus zu Zimbelkraut.
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Re:Pflanzenempfehlung
Hallo Axel,Schlangenbart liebt keinen Kalk, wäre sonst eine interessante Pflanze.Pawlowina,in die 'Blue Mouse ears' (schöner Name) habe ich mich fast schon verliebt.Ich werde versuchen, Sie zu integrieren. Es könnte sein, daß sie etwas zu viel Sonne bekommt (volle Pulle für ca 3 Stunden ab Mittag: Waldrand - Hitzestau). In dem Falle müßte ich sie wohl etwas schützen, vielleicht mit einem Trockenholzgewirr, unter dem sie sich entwickeln kann - schöne gestalterische Herausforderung, es würde wohl den gesamten Charakter der Miniatur prägen.Die Frage ist aber auch, ob sie ausgesprochen kalkhaltigen Boden mag.Gruß Henning
- Mediterraneus
- Beiträge: 28548
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Pflanzenempfehlung
Die Ecke ist witzig ;DDeshalb eine witzige Pflanzenempfehlung: Carex caryophyllea " The Beatles"
;DTolle Pflanze. Man kann sie auch frisieren, Scheitel kämmen etc.


LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Pflanzenempfehlung
Vielleicht klappt es auch mit Grasnelken (Armeria). Ich weiß aber nicht, ob sie es so trocken mögen.Geranium cinereum ist, wenn der Boden gut durchlässig ist, viel schattenverträglicher, als man annehmen sollte. Ich habe G.c. an verschiedenen Stellen im Garten, aber an der schattigsten gedeiht es am besten und blüht auch gut. Wahrscheinlich wegen des luftigen Bodens.
Re:Pflanzenempfehlung
Hallo Mediterraneum,Die Carex habe ich an anderen Stellen (hab' extr 'n Friseur engagiert),sie wären hier aber zu sehr in Konkurrenz mit dem Perlgras, welches den Vorteil hat, daß es sich im Winter in den Boden zurückzieht.Tomma,Grasnelken brauchen sauren Boden,dummerweise mögen auch Strahlenanemonen keien Kalk, wie ich gerade gelesen habe.Da habe ich irgendwann nicht aufgepaßt und jetzt muß ich alles umzwitschen. Dabei habe ich die Ecke extra für sie installiert - MistGruß Henning
Re:Pflanzenempfehlung
Wer erzählt denn so was? Bei mir leben seit Jahren fröhlich Anemona blanda im kalkhaltigen Boden!Und Schlangenbart hat mit Kalkboden hier auch kein Problemdummerweise mögen auch Strahlenanemonen keien Kalk, wie ich gerade gelesen habe.
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
- Mediterraneus
- Beiträge: 28548
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Pflanzenempfehlung
Zwischen "nicht mögen" und "nicht vertragen" ist ja auch ein Unterschied. Ich mag beispielsweise nicht so gerne Heringssalat, aber ich esse ihn und vertrage ihn auch ;DViele Pflanzen haben eine hohe Standortamplitude. Ich habe Helleborus in saurem Boden, das sollte eigentlich auch nicht funktionieren...Wer erzählt denn so was? Bei mir leben seit Jahren fröhlich Anemona blanda im kalkhaltigen Boden!Und Schlangenbart hat mit Kalkboden hier auch kein Problemdummerweise mögen auch Strahlenanemonen keien Kalk, wie ich gerade gelesen habe.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Pflanzenempfehlung
Zwischen "nicht mögen" und "nicht vertragen" ist ja auch ein Unterschied. Ich mag beispielsweise nicht so gerne Heringssalat, aber ich esse ihn und vertrage ihn auch


"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
- Gänselieschen
- Beiträge: 21669
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Pflanzenempfehlung
Ich denke auch, dass ca. 3 Stunden Sonne täglich der Hosta nicht schaden. Es gibt sogar Hosta, die generell super mit Sonne klarkommt.L.g.