
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Was haben meine Ipomoea? (Gelesen 3720 mal)
Moderator: Nina
- Daniel - reloaded
- Beiträge: 2480
- Registriert: 31. Mai 2005, 20:02
Re:Was haben meine Ipomoea?
Naja, bei Kombis mit blühenden Pflanzen empfiehlt sich ein nicht bienengefährliches Präparat wie Thiacloprid (Calypso) oder Acetamiprid (Careo), bei Axoris kann ich gerade nichts zur Bienengefährlichkeit sagen, alternativ zur chemischen Keule wäre Neem einen Versuch wert.Allerdings solltest du dich für ein Präparat entscheiden, ich halte es für völlig sinnfrei sich zahllose Insektizide hinzustellen nur um sich zwischen blühenden und nicht blühenden Pflanzen zu entscheiden. Abgesehen davon, dass Axoris, Lizetan, Careo und Calypso ohnehin alle zur Gruppe der Neonicotinoide gehören und damit den gleichen Wirkungsmechanismus haben. Entsprechend bedeutet das auch, dass es völlig sinnfrei ist zwischen diesen Wirkstoffen zu wechseln um Resistenzen vorzubeugen, nur Axoris fällt da etwas raus, da es eine andere Struktur hat und zu einer anderen Generation von Neonicotinoiden gehört.... das aber nur nebenbei...
;DLiebe Grüsse,Daniel

Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Re:Was haben meine Ipomoea?
Vielen Dank, Daniel!
Hoffentlich wird es nicht so schlimm, wie es schon ist. - Netzfund
*vermißt Waldschrat und Spatenpaulchen*
*vermißt Waldschrat und Spatenpaulchen*
Re:Was haben meine Ipomoea?
Ich habe mir die Pflanzen heute noch einmal ganz genau angesehen: Ich konnte keine Blattlaus entdecken.Könnte es ein Virus sein? Die Blätter sind völlig verkrüppelt, der ganze neue Austrieb, nur die ältesten Blätter sind gesund.
Hoffentlich wird es nicht so schlimm, wie es schon ist. - Netzfund
*vermißt Waldschrat und Spatenpaulchen*
*vermißt Waldschrat und Spatenpaulchen*
- oile
- Beiträge: 32221
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Was haben meine Ipomoea?
Ich tippe auf Weichhautmilben.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Was haben meine Ipomoea?
Ich brauche noch keine Lesebrille. Sind sie so winzig, daß ich sie nicht sehe?
Hoffentlich wird es nicht so schlimm, wie es schon ist. - Netzfund
*vermißt Waldschrat und Spatenpaulchen*
*vermißt Waldschrat und Spatenpaulchen*
- oile
- Beiträge: 32221
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Was haben meine Ipomoea?
Ja.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Was haben meine Ipomoea?
Vielen Dank. Ich werde also doch ein Mittel gegen Saugviecher besorgen.
Hoffentlich wird es nicht so schlimm, wie es schon ist. - Netzfund
*vermißt Waldschrat und Spatenpaulchen*
*vermißt Waldschrat und Spatenpaulchen*
- Daniel - reloaded
- Beiträge: 2480
- Registriert: 31. Mai 2005, 20:02
Re:Was haben meine Ipomoea?
Da gibt es zwei Probleme:1. Sind Weichhautmilben im Freiland eher untypisch da sie zum überleben eine permanent hohe Luftfeuchte brauchen und hohe Temperaturen (wobei bestimmte Schäden an Azaleen in der Freilandvorkultur durchaus auf Weichhautmilben zurück geführt werden/wurden).2. Wenn es welche sind kommst du mit Insektiziden nicht weiter.Weiterhin können auch Läuse seehr winzig sein, wenn man mal an die verkrüppelten Callistephus denkt die häufig zu sehen sind. Diese Verkrüppelungen sind ein Saugschaden durch eine winzige Laus ohne dass man je welche sieht (auch bei guten Augen braucht man dann eine Lupe).Sollten es Weichhautmilben sein (diese sind nur etwa 0,2mm gross und auch mit Lupe nicht zu finden), musst du Akarizide (also Mittel gegen Spinnmilben) einsetzen.Im Kleingarten wären das Fenpyroximat (Kiron) und Acequinocyl (Kanemite oder Bayer Garten Spinnmilbenfrei).Problem hierbei: Kiron wirkt gut (im Profibereich hiergegen genehmigt), ist aber ein reines Kontaktmittel, du musst also vor Allem auch die Blattunterseiten treffen. Bei Kanemite bin ich nicht mal sicher ob es überhaupt wirkt. Bei wenigen Pflanzen könntest du auch Axoris Spray einsetzen (wichtig ist, dass die Dose neben Thiamethoxam auch Abamectin enthält!), allerdingt brauchen Weichhautmilben eine deutlich höhere Dosis Abamectin als Spinnmilben, deshalb könnte auch hier die Wirkung eingeschränkt sein.Wichtig weiterhin: Mindestens drei Behandlungen im Abstand von 7 Tagen.Und deshalb stellt sich mir langsam die Frage (wenn du auch mit Lupe keine Läuse findest), ob es nicht sinnvoller wäre die Pflanzen zu vernichten....Liebe Grüsse,Daniel
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Re:Was haben meine Ipomoea?
Danke, Daniel. Die Pflanzen vernichten käme mich hart an, denn es gibt weit und breit keine mehr zu kaufen.Was mich verwirrt: Die Ipomoea stehen direkt neben anderen Pflanzen bzw. teils zusammen in Kübeln mit anderen Pflanzen (Petunien, Hosta, Gräser, Wolfsmilch). Von diesen anderen Pflanzen zeigt keine Schäden, wie das bei einem Schädlingsbefall doch vermutlich wäre. Kann es nicht doch ein Virus sein?
Hoffentlich wird es nicht so schlimm, wie es schon ist. - Netzfund
*vermißt Waldschrat und Spatenpaulchen*
*vermißt Waldschrat und Spatenpaulchen*
- Daniel - reloaded
- Beiträge: 2480
- Registriert: 31. Mai 2005, 20:02
Re:Was haben meine Ipomoea?
Nicht zwingend. Auch Blattläuse können recht wirtsspezifisch sein.Viren zeigen sich meist in Form von Chlorosen, Nekrosen oder auch Blattverformungen oder Blütenveränderungen. Blattverkrüppelungen sind auch möglich, sind dann aber meist von Beginn an sichtbar.Um ein Virus zu übertragen (wenn du gesunde Pflanzen gekauft hast) wäre ein Befall durch Insekten (z.B. Blattläuse, Thripse...) oder eine mechanische Uebertragung durch Hände oder Schnittwerkzeuge notwendig...Kannst du nichtmal ein Bild machen und einstellen? Das macht vieles einfacher.Im Uebrigen wäre eine Virusinfektion der worst case, denn dann wäre die Vernichtung der Pflanzen die Folge.Liebe Grüsse,Daniel
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)