News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Unbekanntes Gras im Getreidefeld-Apera spica-venti (Gelesen 5663 mal)

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
*Ute*
Beiträge: 648
Registriert: 12. Dez 2003, 19:47
Kontaktdaten:

Sachsen, nördl. Oberlausitz, 7a, 132m

Unbekanntes Gras im Getreidefeld-Apera spica-venti

*Ute* »

Kann mir jemand sagen, wie dieses Gras heißt?
Scan
Es hatte sich m.M. nach in diesem unbestellten Feld ausgesät. Kann natürlich auch sein, dass es bewußt ausgesät wurde. Ich habe keine Ahnung, was es sein könnte, fand den Anblick im Wind nur wunderschön und hätte es gern in meinem Garten.Zwischendrin waren noch einige vereinzelte Roggenpflanzen, wahrscheinlich Überbleibsel vom vorigen Jahr, zu finden. Die Wurzel sah nicht so aus, als würde sie Ausläufer treiben. Kennt es jemand?
Wanted
Grüne Grüße
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 31779
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Unbekanntes Gras im Getreidefeld

oile » Antwort #1 am:

Das Gras sieht ein bisschen aus wie Tef, eine alte nordamerikanische Getreideart, glutenfrei. Wie ich hörte, ist Tefmehl eine wohlschmeckende Alternative zu Weizenmehl.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Unten ist das Niveau am niedrigsten.

Lest Timothy Snyder "Über Tyrannei"!
Günther

Re:Unbekanntes Gras im Getreidefeld

Günther » Antwort #2 am:

Teff ist nordafrikanisch, und die Sorten, die ich in Äthiopien gesehen hab, sahen etwas anders aus, eher lockerer.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 31779
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Unbekanntes Gras im Getreidefeld

oile » Antwort #3 am:

Oh, ich wollte auch nordafrikanisch schreiben, *hülfe* :-X . Ich habe zwei Jahre lang Tef ausgesät. Die Ähren sahen zuerst so aus, wie auf dem Foto, je reifer sie wurden, desto lockerer waren sie.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Unten ist das Niveau am niedrigsten.

Lest Timothy Snyder "Über Tyrannei"!
Günther

Re:Unbekanntes Gras im Getreidefeld

Günther » Antwort #4 am:

Das Endprodukt - Indjera - ist jedenfalls nicht der Mühe wert :D
*Ute*
Beiträge: 648
Registriert: 12. Dez 2003, 19:47
Kontaktdaten:

Sachsen, nördl. Oberlausitz, 7a, 132m

Re:Unbekanntes Gras im Getreidefeld

*Ute* » Antwort #5 am:

Das ging ja flott :DEs wird wohl Teff sein(noch nie gehört). Dafür spricht, dass das ganze Feld damit voll war. Ich habe mir die Ähre noch einmal genauer angesehen. Man könnte meinen, dass sich da kleine Körner entwickeln, die sie dann weiter auseinanderziehen. Auch wenn es geschmacklich nicht der Bringer ist, optisch macht es schon was her. Ich probiere es sicher aus, jetzt, wo ich weiß, wie es heißt.
Grüne Grüße
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8117
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Unbekanntes Gras im Getreidefeld

Elro » Antwort #6 am:

So ein ähnliches Gras ist bei mir im Garten auch aufgetaucht. Laut einem Landwirt ist es eine Hirseart die sich saumäßig aussät, also Unkraut ;)
Liebe Grüße Elke
*Ute*
Beiträge: 648
Registriert: 12. Dez 2003, 19:47
Kontaktdaten:

Sachsen, nördl. Oberlausitz, 7a, 132m

Re:Unbekanntes Gras im Getreidefeld

*Ute* » Antwort #7 am:

Was du meinst, kenne ich ;DEs hat sich bei mir auch mal ausgesät und sah im Gegenlicht einfach nur toll aus. DAs ist bei mir ein Duldungsgrund :DBei uns heißt es umgangsprachlich Vogelhirse, ist aber in der Ähre viel steifer , als auf meinen Suchbild und auch kleiner.
Grüne Grüße
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8117
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Unbekanntes Gras im Getreidefeld

Elro » Antwort #8 am:

Die Samen sehen zumindest sehr hirseähnlich aus und von Hirse gibt es gaaanz viele Sorten.
Liebe Grüße Elke
*Ute*
Beiträge: 648
Registriert: 12. Dez 2003, 19:47
Kontaktdaten:

Sachsen, nördl. Oberlausitz, 7a, 132m

Re:Unbekanntes Gras im Getreidefeld

*Ute* » Antwort #9 am:

Jetzt habe ich aber gesucht. 2005 bin ich fündig geworden. Meinst du dieses !?Hirse_uti.jpgDavor wurde ich auch gewarnt. Auf unserem Sandboden war es nicht so schlimm. Wo es störte, ließ es sich gut rausziehen.Ansonsten halte ich es mit dem physikalischen Gesetz " Wo ein Körper ist, kann kein 2. sein" und pflanze dementsprechend zu.
von Hirse gibt es gaaanz viele Sorten
das glaube ich gern. :D
Grüne Grüße
Günther

Re:Unbekanntes Gras im Getreidefeld

Günther » Antwort #10 am:

Dein Gras hat aber eher Rispen als (meist hirsetypische) Ähren.Teff scheint momentan in Mode zu kommen....Amaranth ist "g'schmackiger" und dekorativer.
tiarello
Beiträge: 2185
Registriert: 5. Aug 2005, 20:42
Kontaktdaten:

Re:Unbekanntes Gras im Getreidefeld

tiarello » Antwort #11 am:

Hat das Gras feine Grannen (ich meine einige auf dem Scan erahnen zu können)?Und wie groß ist das eigentlich?
tiarello
Beiträge: 2185
Registriert: 5. Aug 2005, 20:42
Kontaktdaten:

Re:Unbekanntes Gras im Getreidefeld

tiarello » Antwort #12 am:

Das untere Bild erinnert mich an eine Acker-Brache auf Sand mit Dominanz von Apera spica-venti, Windhalm. Das würde aber nur passen, wenn Grannen vorhanden sind und wenn es etwa so groß wie die Kornblumen ist.
*Ute*
Beiträge: 648
Registriert: 12. Dez 2003, 19:47
Kontaktdaten:

Sachsen, nördl. Oberlausitz, 7a, 132m

Re:Unbekanntes Gras im Getreidefeld

*Ute* » Antwort #13 am:

Grannen sind dran.Ungefähr 5-8mm lang.Ganz fein. Die Pflanze ist ca 50cm hoch.
Grüne Grüße
*Ute*
Beiträge: 648
Registriert: 12. Dez 2003, 19:47
Kontaktdaten:

Sachsen, nördl. Oberlausitz, 7a, 132m

Re:Unbekanntes Gras im Getreidefeld

*Ute* » Antwort #14 am:

jetzt habe ich mir die Bilder bei google angesehen. So richtig passt es m.M. nach nicht. Was mich u.a. stört, ist der Puschel Blätter an der Wurzel. Bei meinem Gras kommt nur ein Halm aus der Wurzel. Auch ist die Rispe nicht so voluminös, wie bei den google-Bildern. Sie ist schmal , 20cm lang. Alle 2cm kommt aus einem Knoten in einer Richtung ein Büschel kleinerer Rispen(keine Ahnung, wie es richtig heißt).An deren Ende sitzen dann die Grannen.Ich habe sie noch einmal größer eingescannt. Vielleicht läßt es sich dann genauer bestimmen.grasscan_gross_uti.jpg
Grüne Grüße
Antworten