News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Delphinium, Rittersporn (Gelesen 56269 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Delphinium, Rittersporn

potz » Antwort #60 am:

@waldschrat:Erstaunlich !Bei meinen Foerster-Sorten hier keinerlei Auffälligkeiten (abgesehen vom frühen Blühbeginn).@gartenentwickler:Mehltau hatte ich hier in den letzten 20 Jahren noch nie.
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5826
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re:Delphinium, Rittersporn

Chica » Antwort #61 am:

Bei mir blüht gerade ein lila Stauden- Rittersporn mit weißem Auge, schön wie immer.Darüber hinaus hab ich einen zweijährigen Rittersporn (grazil und zart) an meinem Hang gefunden, der dunkellila blüht. Da fiel mir ein, dass ich im vorigen Jahr Samen einer Gartenfreundin verstreut hatte. Nun find ich den Zweijährigen so schön, dass ich gestern Samen gekauft habe: Hyazinthenrittersporn Delphinum ajacis und Rittersporn hohe Mischung Delphinum consolida. Ich dachte immer, es gäbe nur eine zweijährige Art ???. Wer kennt sich da aus? Was ist der Unterschied?
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Irisfool

Re:Delphinium, Rittersporn

Irisfool » Antwort #62 am:

Meine Rittersporne Foerster und Hybriden sind nun beinahe am Ende der Blütezeit und haben alle Mehltau, die Rosen noch nicht. Ich werde sie nächste Woche zurückschneiden. mehltau hatten sie aber in der Trockenheit bekommen, nicht im feuchtwarmen Klima der letzten Tage ::)
Pewe

Re:Delphinium, Rittersporn

Pewe » Antwort #63 am:

Mit Mehltau hatte ich dieses Jahr ganz im Gegensatz zu anderen erstaunlich wenig Ärger. Bisher an keiner einzigen Rose gesichtet (übrigens auch weder Rost noch SRT). Von den Rittern haben einige relativ wenig Mehltau, andere etwas mehr, die meisten jedoch nix.
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5826
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re:Delphinium, Rittersporn

Chica » Antwort #64 am:

Darüber hinaus hab ich einen zweijährigen Rittersporn (grazil und zart) an meinem Hang gefunden, der dunkellila blüht.
Da ist er, wer kennt sich aus mit den verschiedenen Arten?Bild
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Gartenentwickler
Beiträge: 1209
Registriert: 4. Sep 2010, 20:18
Kontaktdaten:

Re:Delphinium, Rittersporn

Gartenentwickler » Antwort #65 am:

Hallo,kann man mit Mehltau befallenen Rittersporn auf den Kompost tun ?Lg
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Delphinium, Rittersporn

Danilo » Antwort #66 am:

Kann man. Der Pilz ist obligat biotroph, d.h. er kann ohnehin nur auf lebendem Rittersporn existieren und stirbt im Kompost ab.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Delphinium, Rittersporn

cornishsnow » Antwort #67 am:

Darüber hinaus hab ich einen zweijährigen Rittersporn (grazil und zart) an meinem Hang gefunden, der dunkellila blüht.
Da ist er, wer kennt sich aus mit den verschiedenen Arten?Bild
Das sollte Consolida regalis (Syn. Delphinium consolida) sein. :)Die Art ist inzwischen eine echte Kostbarkeit, es gibt auch viele Kulturformen, die leider selten kultiviert werden.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Gartenhexe

Re:Delphinium, Rittersporn

Gartenhexe » Antwort #68 am:

Ich weiß, ich wollte schon längst Fotos zeigen. Aber private Katastrophen haben mich gehindert. Aber jetzt. Das Blau ist einfach traumhaft
Dateianhänge
Rittersporn_06._2011_017.jpg
Gartenhexe

Re:Delphinium, Rittersporn

Gartenhexe » Antwort #69 am:

Und noch ein zweites. Fototechnisch wahrlich mies, aber das Blau . . . .
Dateianhänge
Rittersporn_06._2011_021.jpg
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Delphinium, Rittersporn

lerchenzorn » Antwort #70 am:

Da ist er, wer kennt sich aus mit den verschiedenen Arten?Bild
Das sollte Consolida regalis (Syn. Delphinium consolida) sein. :)Die Art ist inzwischen eine echte Kostbarkeit, es gibt auch viele Kulturformen, die leider selten kultiviert werden.
Es wird eher Consolida ajacis sein. C. orientalis käme ebenfalls in Frage. Die Unterscheidungsmerkmale habe ich gerade nicht zur Hand.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32089
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Delphinium, Rittersporn

oile » Antwort #71 am:

Den hatte ich etliche Jahre im Garten und leider verloren. Chica, wenn Du Samen bekommen solltest .... ;)
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5826
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re:Delphinium, Rittersporn

Chica » Antwort #72 am:

Weil mir die zarten Ritter so gefallen hab ich Samen gekauft von Delphinium consolida und Delphinium ajacis wie in post 61 geschrieben, nur kann ich überhaupt nicht einschätzen, was jetzt da der Unterschied ist ???. Hier hat wandersfranz ein Foto von seinen im Gemüsebeet :D .
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Pewe

Re:Delphinium, Rittersporn

Pewe » Antwort #73 am:

Weiß wer, ob man Delphinium leucophaeum/pavonaceum nach der Blüte auch zurückschneiden sollte und ob diese dies mit einer Nachblüte belohnen?
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32089
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Delphinium, Rittersporn

oile » Antwort #74 am:

In meinem Garten stehen seit Jahren Rittersporne, die sich gelegentlich auch selbst aussäen. Sie sind die einzigen, die dort wirklich überzeugen, alle anderen verschwinden ganz schnell wieder. Nr. 1
Dateianhänge
Rittersporn_1_110618.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Antworten