News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Geranium 2010/2011 (Gelesen 173758 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- cydora
- Beiträge: 11722
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Geranium 2010
Danke, June. Dann werde ich mal hoffen und beobachten. Dieses Jahr kann ich sowieso nichts mehr ändern.
Liebe Grüße - Cydora
Re:Geranium 2010
Heute habe ich endlich(!!!) die ersten beiden "Sue Crûg" Blüten bewundern können. Letztes Jahr gab es nur jede Menge neuer Blätter, dieses Jahr einige Knospen die sich sehr viel Zeit ließen, die ersten habe ich nicht einmal geöffnet gesehen, weil ich da arbeiten musste
-Wenn sie sich jetzt als wirklich langblühend erweisen sollte, hat sie meiner Meinung nach durchaus das Zeug zum Lieblingsgeranium! 


June
"Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden." Karl Foerster
"Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden." Karl Foerster
Re:Geranium 2010
heute ist mir Blue Cloud im Wiesengarten aufgefallen. Ein Geranium, das sich wunderbar im dichten Gewühl von Hochstauden und Gräsern macht. Dort wächst es sehr hoch mit langen Trieben und schaut über einen größeren Bestand Pleioblastus viridistriatus hinaus.Im Hausgarten musste Saint Ola weichen. Sie passt nicht zum Trifolium ochroleucon und den finde ich an der Stelle sensationell. Saint Ola habe ich jetzt in Massen. Ein Geranium, das sich unwahrscheinlich ausbreitet und nicht gut riecht. Die Blüten altern zu einem Rosa hin. Dafür brauche ich jetzt einen geeigneten Platz, an dem das nicht so auffällt.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Geranium 2010
June
"Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden." Karl Foerster
"Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden." Karl Foerster
- Danilo
- Beiträge: 6698
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Geranium 2010
Meine 'Rozanne' ebenfalls, während die als 'Jolly Bee' gekaufte Rozanne jetzt schon die 4. Woche blüht. Eben genetisch identisch."Rozanne" ist genau am 1. Juni erblüht:

Re:Geranium 2010
Ganz ident sind sie wohl doch nicht. 8)Nun eine Sämlingsstudie samt den möglichen Eltern
:

das Laub:
Mama und Papa
:



June
"Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden." Karl Foerster
"Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden." Karl Foerster
Re:Geranium 2010
Sämlingsratespiele machen wirklich viel Freude. Manchmal ist es wirklich spannend, was man alles so im Garten findet. :DBei desen ist die Elternpflanze sicher. Meine vier Pflanzen aus der G. pratense "Reiter-Serie".Oben links die "Sämlingsmutter" der beiden unteren Pflanze, vor ca 10 Jahren als 'Victor Reiter" gekauft.Rechts daneben 'Midnight Reiter', dessen Laub am längsten rot zu bleiben scheint, der jedoch die kleinsten Blüten hat.Unten zwei Sämlinge, die ich wegen ihrer großen Blüten ausgepflanzt habe. Der linke bleibt recht kompakt wie die Mutterpflanze, der rechte wird mit mehr als 60 cm deutlich höher.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- plantomaniac
- Beiträge: 134
- Registriert: 2. Mär 2005, 21:49
Re:Geranium 2010
ich habe in meinem Garten eine absonnige Stelle unter dem Dachüberstand, an der Geranium tuberosum neben Colchicum autumnale wächst. Zurzeit sieht es dort gar nicht hübsch aus: G. tuberosum ist schon eingezogen, die 40cm hohen Blätter der Herbstzeitlose beginnen zu welken. Ich würde dort gerne etwas pflanzen, das alles überdeckt. Geranium sanguineum Album hat schon einmal den Geist aufgegeben. Was haltet ihr vom Tiny Monster? Oder habt ihr bessere Vorschläge?LGPlantomaniac
- cydora
- Beiträge: 11722
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Geranium 2010
Geranium 'Tiny Monster' bedeckt in eingewachsenem Zustand locker einen Quadratmeter und verträgt gut Trockenheit und Hitze. Ob es aber absonnig auch gut blüht, kann ich Dir nicht sagen. Meines Stand zuerst halbschattig und hat da wenig geblüht, war aber auch noch jung...
Liebe Grüße - Cydora
- cydora
- Beiträge: 11722
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Geranium 2010
Meinem Versprechen aus dem Thread "Heute durtch den Garten - Impressionen" will ich mal nachkommen.Hier der erste Standort von 'Patricia' - mit viel zu wenig Platz (aber ich habe leider nicht mehrInteresse besteht, bestimmt nicht nur bei mirWenn Interesse besteht, kann ich mal paar Fotos vom Jahresverlauf und verschiedenen Pflanzplätzen raussuchen und im Geranium-Thread posten...


Liebe Grüße - Cydora
- cydora
- Beiträge: 11722
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Geranium 2010
Hier Patricia zwischen Holunder 'Black Beauty', Bauernhortensie, Pfingstrose, Buchs, Chinaschilf und Herbstsedum.5.April 2011: Austrieb
3.Mai 2011: füllige, dichte Halbkugel
11.Mai 2011: gerade auseinandergefallen, ein paar Stängel habe ich zum Holunder geschoben, damit das Sedum etwas Luft kriegt...
30.Mai 2011: in Blüte
27.Juli 2010: nach dem Rückschnitt (ein paat Blüten noch gelassen)

Liebe Grüße - Cydora
- cydora
- Beiträge: 11722
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Geranium 2010
Hier steht Patricia zwischen einem Obelisken und einer Eibe.1.April 2011: der Austrieb hinter den Tulpen
1.Juli 2010: in voller Blüte
4.Juli 2010: hier sieht man schon die bräunlicheren Triebe mit den Blüten an der Spitze
27.Juli 2010: Die meisten Blütentriebe sind abgeschnitten, nur ein paar noch im Obelisken, hinter den beiden Carex der Blattschopf, den ich nicht abschneide.

Liebe Grüße - Cydora
- Gartenentwickler
- Beiträge: 1219
- Registriert: 4. Sep 2010, 20:18
- Kontaktdaten:
-
Re:Geranium 2010
Hallo,bei mir blüht zur Zeit noch G. sanguineum Max Frei. Magnificum habe ich heute geschnitten, vllt gibt es noch eine 2. Blüte. Habe es bis auf die Neuaustriebe, die schon von unten durchkommen, geschnitten.Lg
-
- Beiträge: 3270
- Registriert: 5. Jun 2008, 14:44
- Kontaktdaten:
-
südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang
Re:Geranium 2010
Cydora, das ist ja sehr interessant ! Sie blüht ja wirklich lange und reich die Patricia, wie ich sehe. Aber wenn sie so auseinanderfällt ist sie nix für mich.lg Biene
Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand
- kohaku
- Beiträge: 2204
- Registriert: 25. Aug 2005, 00:48
- Region: Mittleres Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: Ca.100 m über Normalnull
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Geranium 2010
unter der Bezeichnung G,wlassowianum `Typ Crug farm`bei Arends-Maubach erworben