News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Lavendel/Rosen (Gelesen 13255 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Benutzeravatar
Rose Lady
Beiträge: 196
Registriert: 8. Mär 2011, 21:51

Re:Lavendel/Rosen

Rose Lady » Antwort #15 am:

Also ein Nogo ist das für mich nicht... Die Kombination ist sehr schön. Ich würde mich aber mit dem pflanzen dieser Kombination in Italien/ Frankreich z.B. leichter tun (ich wohne in Schweden).Einfach aus dem Grund - je wärmer desto langlebiger der Lavendel, oder?... Ich mag es einfach nicht, nach langen Wintern allzuviele Ausfälle bei den Stauden zu haben.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28481
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Lavendel/Rosen

Mediterraneus » Antwort #16 am:

Anderer Versuch:Lass mal einen Lavendel aussamen und schau dir an, wo er wächst. Bestimmt nicht neben der Rose. Sondern in Felsritzen, Mauerspalten, Kiesstreifen...Sogar die bayerische Landesanstalt hat zurückgerudert. Sie haben früher auch Rosen neben Lavendel empfohlen. Man lernt halt dazu ;) (siehe Link oben)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28481
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Lavendel/Rosen

Mediterraneus » Antwort #17 am:

Also ein Nogo ist das für mich nicht... Die Kombination ist sehr schön. Ich würde mich aber mit dem pflanzen dieser Kombination in Italien/ Frankreich z.B. leichter tun (ich wohne in Schweden).Einfach aus dem Grund - je wärmer desto langlebiger der Lavendel, oder?... Ich mag es einfach nicht, nach langen Wintern allzuviele Ausfälle bei den Stauden zu haben.
Andersrum. Je magerer der Boden, desto frostfester ist der Lavendel.Genauso bei Thymian, Rosmarin, Heiligenkraut, Cistrose, Currykraut.....alle vom gleichen Naturstandort wie LavendelIch sage nicht, dass es ein absolutes Nogo ist. Lavendel neben Hortensie wäre für mich schlimmer...Wenn der Lavendel beispielsweise aus einer Mauer wächst und in einigem Abstand die Rose, dann ist das für mich ok
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re:Lavendel/Rosen

Paulownia » Antwort #18 am:

Rose Lady,die Klimazone ist natürlich ein Argument. Das setzt natürlich Grenzen.Ansonsten. als Beispiel Ich habe Stipa ukrainica völlig untypisch am Waldrand in meinen steinigen Lehm gesetzt. Das Gras fühlt sich dort ausgesprochen wohl und bis jetzt hat noch keine Gartenbesucher gemeint es stände dort völlig unpassend. Im Gegenteil.Worauf ich hinaus will, ist. Kann es nicht sein, das Rose/Lavendel doch allen Unkenrufen zum Trotz durchaus passen. Lassen wir da jetzt mal den Gestalterischen Aspekt aussen vor, daß ich in meinem Garten eine naturgetreue Geröllhalde nachempfinden möcht.
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Benutzeravatar
Rose Lady
Beiträge: 196
Registriert: 8. Mär 2011, 21:51

Re:Lavendel/Rosen

Rose Lady » Antwort #19 am:

Aha...und ich hatte mich schon gewundert, dass der Lavendel so gut über den Winter gekommen ist - hier ist tatsächlich magerer Boden. Was die Klimazone betrifft- ja leider - aber da reichlich Schnee liegt und der Boden nicht allzu schwer ist(guter Abzug) sind bei mir Kräuter wie Thymian, Oregano, Lavendel, griechischer Bergtee gut durch den Winter gekommen.
Günther

Re:Lavendel/Rosen

Günther » Antwort #20 am:

Natürlich KANN man.Nicht alles, was irgendwie "geht", ist auch gut.Gemästeter Lavendel ist ein zweifelhafter Genuß.Verhungernde Edelrosen sind noch zweifelhafter.Im Lavendelgelände wachsen eventuell manche Wildrosen, wächst Rosmarin, wachsen Zistrosen (hätt ich sooo gerne... OT), ...Kombinieren, vorzugsweise als "Gartenarchitekt" oder "Landschaftsgestalter" auf dem Papier, kann ich auch Kakteen und Seerosen....Kakteen und eine Lavendelart hab ich allerdings schon gesehen, in natura.
ManuimGarten

Re:Lavendel/Rosen

ManuimGarten » Antwort #21 am:

Und was ist dann die Folge, wenn man Lavendel an Rosen pflanzen würde, die gedüngt werden? Dann wird Lavendel größer und "mastig"? Weniger winterhart oder was ist das Schlimme?
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re:Lavendel/Rosen

Paulownia » Antwort #22 am:

Nicht alles, was irgendwie "geht", ist auch gut.
Das ist korrekt, doch geht Rose/Lavendel nicht irgendwie, sondern es funktioniert. Für beide Rose/Lavendel. Wie kann das sein, wenn doch sie so unterschiedliche Bedürfnisse haben.Bitte, ich rede hier jetzt nicht von Edelrosen.
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re:Lavendel/Rosen

Paulownia » Antwort #23 am:

Und was ist dann die Folge, wenn man Lavendel an Rosen pflanzen würde, die gedüngt werden? Dann wird Lavendel größer und "mastig"? Weniger winterhart oder was ist das Schlimme?
Dann kann er Dir in einem harten Winter komplett erfrieren, weil er nicht ausreifen konnte.
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28481
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Lavendel/Rosen

Mediterraneus » Antwort #24 am:

Ich habe oft Lavendel ganz normal ins Gartenbeet gesetzt. Die ersten Jahre ging alles gut. Doch der Lavendel war irgendwann trotz Schnitt sehr mastig und ist auseinandergefallen. Nach ein paar Jahren hab ich ihn rausgerissen und neuen gepflanzt.Ein von selbst ausgesähter Lavendel am Kiesstreifen des Hauses in reinem Kies war total kompakt, hat toll geblüht und ist ohne Schnitt nicht auseinandergefallen. Dort traten immer wieder Sämlinge auf. Das war für mich der Knackpunkt.Vielleicht liegt es auch an meinem schweren Boden, der für Rosen ideal ist, für Lavendel wohl zu fett und nass im Winter.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28481
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Lavendel/Rosen

Mediterraneus » Antwort #25 am:

Und was ist dann die Folge, wenn man Lavendel an Rosen pflanzen würde, die gedüngt werden? Dann wird Lavendel größer und "mastig"? Weniger winterhart oder was ist das Schlimme?
Wenn du gedüngt werden würdest, und größer und gemästest wärst...würde dir das auch gefallen? Gehen würde das :-X
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28481
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Lavendel/Rosen

Mediterraneus » Antwort #26 am:

Natürlich KANN man.Nicht alles, was irgendwie "geht", ist auch gut.Gemästeter Lavendel ist ein zweifelhafter Genuß.Verhungernde Edelrosen sind noch zweifelhafter.Im Lavendelgelände wachsen eventuell manche Wildrosen, wächst Rosmarin, wachsen Zistrosen (hätt ich sooo gerne... OT), ...Kombinieren, vorzugsweise als "Gartenarchitekt" oder "Landschaftsgestalter" auf dem Papier, kann ich auch Kakteen und Seerosen....Kakteen und eine Lavendelart hab ich allerdings schon gesehen, in natura.
Ah, endlich Verstärkung! 8)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Günther

Re:Lavendel/Rosen

Günther » Antwort #27 am:

Nicht alles, was irgendwie "geht", ist auch gut.
Das ist korrekt, doch geht Rose/Lavendel nicht irgendwie, sondern es funktioniert. Für beide Rose/Lavendel. Wie kann das sein, wenn doch sie so unterschiedliche Bedürfnisse haben.Bitte, ich rede hier jetzt nicht von Edelrosen.
Ja, es geht. Trotzdem nur irgendwie, und nicht optimal für beide.Mit Wildrosen, geeigneten Wildrosen, mag es bessder klappen.Der Normalgärtner versteht unter "Rosen" allerdings durchaus nicht Wildrosen.Und überhaupt: Wozu?
wandersfranz

Re:Lavendel/Rosen

wandersfranz » Antwort #28 am:

Interessanter Fred (Thread) hier,Ich habe in meinem Vorgarten vom Vorgänger die Klassische Rosen- Lavendelreihe übernommen. Mangels Zeit habe ich das jetzt so fünf Jahre einfach wachsen lassen. Beide - Lavendel und sechs verschiedene Rosensorten gedeihen prima nebeneinander. Über Düngung im Vorgarten habe ich mir noch keine ernsthaften Gedanken gemacht. Blattläuse interessiert das überhaupt nicht, aber die meisten Rosen stehen trotzdem gut da, ausser eine Weiße, die wird gerade von Laubkäfern akupunktiert...... und der Lavendel wuchert.Der Boden hier wird als "Eisenberger Dreck" bezeichnet, da er nicht nur extra arm sondern auch noch extrem eisenhaltig ist. Viel Stauden die wir mitbrachten, haben inzwischen den Vertrag gekündigt und wir haben dieses Jahr schon ernsthaft überlegt, ob wir nicht mal so schnell die ober Schicht gegen "Erde" austauschen, die des Namens würdig ist. Habe noch nie so schöne Rosen und auch Lavendel gehabt. Eine alte Kletterrose ist dabei, die ist kaum zu bändigen.........herrlich anzuschaun.
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re:Lavendel/Rosen

Paulownia » Antwort #29 am:

Mediterraneus,ich beruhige Dein Gemüt mal etwas. Ich besitze keine Rosen-/Lavendelkombi in meinem Hang und habe auch nicht vor diese anzulegen. Doch mache ich mir ganz gerne mal Gedanken über "Pflanzfloskeln", beobachte und bilde mir meine eigene Meinung ;)
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Antworten