News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Samthortensien und Artverwandte (Gelesen 74457 mal)
Moderator: AndreasR
Re:Samthortensien und Artverwandte
Ich meinte damit auch nicht "schwachwüchsig' sondern eben nicht so "rasant" wie manche Beschreibungen ("...vigorous-growing shrub, ...huge shrub") mit Endhöhenangaben, die schnell baumartige Größe erwarten bzw. befürchten lassen.Bei mir im Topfquartier bei regelmäßiger Bewässerung ist der Zuwachs von H. heteromallas zwar auch recht beachtlich.Unter Gartenbedingungen, insbesondere in Konkurrenz mit anderen Gehölzen hält sich das Wachstum jedoch in Grenzen. 'Gidie' und 'Crug Farm' haben dieses Jahr bislang einen Neuaustrieb an blütenlosen Trieben von ca. 20 cm, 'Nepal Beauty' bedeutend weniger. Sie steht jedoch auch relativ nah neben einer alten Schlehe, die das Wachstum sicherlich bremst.Leider scheinen die Blütenstände durch die Trockenheit dieses Jahr relativ klein zu bleiben.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Samthortensien und Artverwandte
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Samthortensien und Artverwandte
Ich glaube nicht, dass es eine "sargentiana" ist. Die müsste stärker behaart (= zotteliger) sein. Siehe meine Aufnahme in #59.
Re:Samthortensien und Artverwandte
Dem kann ich mich nur anschließen.Außerdem ist die Knospe von meiner H. sargentiana nicht so spitz. Die Bilder von scheinen auch eine rundlichere Knospe zu zeigen.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Samthortensien und Artverwandte
aus welcher Quelle habt ihr eure Hydrangea sargentiana?Aber egal, meine wird weiter Samthortensie heißen, ich werde den Namen weiter verwenden, unter dem ich sie bekommen habe. Auf die Blüten meiner anderen Samthortensien bin ich allerdings gespannt. Edith meint, dass ich die Nomenklatur korrigieren muss, weil ich mich am Anfang dieses threads schon festgelegt hatte und am Ende auch den korrigierten Namen verwende
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Samthortensien und Artverwandte
Klar, du darfst sie sogar als Gänseblümchen bezeichnen.Wenn du aber doch noch das Bedürfnis verspüren solltest, die Dinge einigermaßen korrekt zu benennen, dann benamse deinen Strauch wenigstens als "Hydrangea aspera Grp".Aber egal, meine wird Hydrangea Sargentiana Grp heißen, ich werde den Namen weiter verwenden, unter dem ich sie bekommen habe und ihn so schreiben, dass klar ist, dass es noch einen Haufen anderer Kultivare mit diesem Namen gibt. Hydrangea aspera dingenskirchen wäre mir dann doch zu doof.
Re:Samthortensien und Artverwandte
Wenn Du sie H. Sargentiana Grp. nennen willst, möchte ich gerne noch weitere Bilder sehen.Nach allem was ich bislang an meinen Pflanzen direkt vergleichen konnte und den Beschreibungen und Abbildungen von H. aspera subsp. sargentiana, H. sargentiana o. H. Sargentiana Grp. finden konnte, scheint es sehr wohl charakteristische Merkmale zu geben. mit denen man sie von anderen Rauhblatthortensien unterscheiden kann.Sie müssen zwar nicht immer gleich stark ausgeprägt sein (Ich lerne ja auch hinzu
). In der Summe sollten hier jedoch Übereinstimmungen zu finden sein.Dies sind:ein aufrechter starktriebiger Wuchs mit mehr oder weniger ausgeprägter Ausläuferneigung (Letzteres ist offenbar kein Ausschlusskriterium!),dunkelbraun bis schwärzliche Rinde, die am alten Holz in großen Stücken abblättert,eine dichte und lange helle (weiss bis gelblich) Behaarung am Neutrieb (m. E. eines der Hauptmerkmale),ein großes bis sehr großes Laub von herzförmig bis langgestreckt herzförmiger Form mit stark gestauchtem Blattansatz an jüngeren Blättern. Die Blattoberfläche ist dicht behaart,Eine helle, dicke und rundliche Knospe, die einen großen und dichten Blütenstand hervorbringt. Die Farbe der fertilen Blüten würde ich eher als "graublau" beschreiben. Die sterilen Blüten sind ganzrandig und weißlich.Die Blütezeit würde ich als "mittel" (hier Juli bis August) zeitgleich in etwa mit 'Macrophylla, 'Mauvette'' oder 'Peter Chapell' einordnen.H. aspera subsp. robusta und H. 'Elegant White' (Esveld) blühen deutlich früher, mein H. villosa-Typ, die H. kawakamii-Typen und H. aspera subsp. strigosa (Esveld) deutlich später.Erkennst Du bei Deinen "H. sargentiana" Übereinstimmungen mit dieser Beschreibung?

Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Samthortensien und Artverwandte
wie ich schon bemerkt hatte erkenne ich in der Hydrangea aspera 'Makrophylla', die bei mir neu im Garten ist, deutliche Ähnlichkeiten, so dass ich annehme, dass dies die geläufigste Samthortensie in den Gärten ist. Meine habe ich allerdings von einer Baumschule, die auch Hydrangea aspera anboten, damals - vor gut 15 Jahren - entschied ich mich für eine Pflanze mit bläulicheren Blüten, weicher behaarten Blättern und eleganterem höherem Wuchs. Die Rinde ist zimtbraun und blättert auch entsprechend ab. Ausläufer macht sie sehr verhalten.Eine ähnliche Pflanze mit eher lilarosafarbenen Blüten habe ich aus hiesigen Gärtnerkreisen als Ableger. Sie sieht praktisch identisch aus. Auch der sehr bizarre Wuchs. Lang raushauende Äste in seltsamen Richtungen.Ich werde die Makrophylla im Vergleich erst zur Blütezeit beurteilen können.Darüber hinaus wächst natürlich das Verlangen eine "echte" Hydrangea sargentiana zu sehen. Deshalb hatte ich ja Eigangs dieser Diskussion an anderer Stelle den Vorschlag gemacht zu Crug Farm oder in die Normandie oder zu esveld zu reisen um ein Hortensientreffen zu veranstalten. Man kann die Dinge nur vor Ort entscheiden oder auch nicht, aber eine Begleitung eines erfahrenen Baumschulers, der eine Leidenschaft für diese Gattung hat ist unentbehrlich an dieser Stelle.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Samthortensien und Artverwandte
Vielleicht genügt es auch, diverse BoGa zu besuchen.In Gießen steht ein hochgewachsener, schlanker Strauch (ca. 2,5 m), mit zimtfarbener, abrollender Altrinde, bräunlichen, samtartig betufteten Neutrieben und nicht Ausläufer treibend als H.a. villosa.Nun sind BoGa bekannt dafür, dass nicht selten falsch etikettiert ist. Die Fachleute für das Exakte sind längst pensioniert. Scheint ohnehin eine aussterbende Species zu sein.
Re:Samthortensien und Artverwandte
Eine Forumsexkursion zu einer seriösen Hortensiensammlung halte ich prinzipiell für eine sehr schöne Idee. :DUm eine H. sargentiana als solche identifizieren zu können, scheint mir dies jedoch nicht notwendig zu sein.Hier habe ich einmal mir bekannte Fotos aus Frankreich, Belgien den Niederlanden, Italien und Großbritannien zusammengestellt, die die typischen Merkmale dieser Form besonders gut zeigen.http://www.esveld.nl/htmldiadu/h/hysarg.php(In diesem Link sind auch Bildern von Crug farm Nurseries)http://holehirdgardens.org.uk/imagegallery/HydrangeaXOthers/LHS_website_other_006http://gardenbreizh.org/photos/AberBenniget/photo-28470.htmlhttp://www.hydrangeas.be/hydraspera.htmhttp://www.arborealis.nl/showpage.php?id=117&act=detailview&code=HYASARGEDazu noch ein Bild, das eine Purlerin im "Park der Gärten" in Bad Zwischenahn aufgenommen hat (LG Troll
)Ich halte diese Form für relativ unverwechselbar



Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Samthortensien und Artverwandte
wo ihr von Zotten redet. Meint ihr so etwas?:[td][galerie pid=81081]Hydrangea aspera 'Speckhardt' Laub und K[/galerie][/td][td][galerie pid=81080]Hydrangea aspera 'Speckhardt' Zotten an[/galerie][/td]
Hydrangea aspera 'Speckhardt' wäre dann demnach eine Hydrangea Sargentiana Grp 'Speckhardt'?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Samthortensien und Artverwandte
Jawoll!




Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Samthortensien und Artverwandte
H. aspera subsp. robusta hat ihren Platz im Garten gefunden.Zusammen mit Hosta und einer Filipendula, die ich einmal als F. digitata 'Nana' (sie wird aber höher als die angegebenen 25 cm) gekauft wird sie jetzt am Gartenteich in den lichten Schatten eines alten Birnbaums gehüllt. Den Hintergrund bildet ein alter Osmunda regalis Horst.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Samthortensien und Artverwandte
die ist aber niedlich! Alles andere als "robusta".
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Samthortensien und Artverwandte
Niedlich...? :DAm richtigen Platz und im richtigen Licht macht sie eine sehr gute Figur.Ich vermute, dass diese Pflanze von Crug Farms als H. longipes angeboten wird.Die Taxonomie nach Mrs. McClintock und damit auch Esveld erkennen sie nicht als eigenständige Art bzw. Unterart an.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...