News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Was hat mein Wein? (Gelesen 3584 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Feder
Beiträge: 4004
Registriert: 31. Aug 2004, 17:40
Kontaktdaten:

Liebe Grüsse Maria

Re:Was hat mein Wein?

Feder » Antwort #15 am:

Ich habe ChloroseFrei Sequestren verwendet, laut Beschreibung ein wasserlöslicher chelatisierter Eisendünger in Granulatform, aber vermutlich zu nieder dosiert. In dem link von Max wird gut beschrieben, was da im Boden los ist mit dem Wurzelspitzenwachstum. Das könnte ich mir schon vorstellen. Leider kann ich die Bodenverhältnisse dort nicht verbessern: Terasse...
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Feder
Beiträge: 4004
Registriert: 31. Aug 2004, 17:40
Kontaktdaten:

Liebe Grüsse Maria

Re:Was hat mein Wein?

Feder » Antwort #16 am:

Inzwischen habe ich mich ein bißchen umgeschaut nach gelben Blättern und bemerkt, daß diverse Pflanzen in unserer Gegend derartige Probleme haben, z.B Hainbuchenhecken, Ribiselstauden und sogar Brombeeren im Wald. Es scheint doch irgendwie mit dem trockenen Frühjahr zu tun zu haben.
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Werner987
Beiträge: 1118
Registriert: 30. Aug 2007, 23:42
Kontaktdaten:

Re:Was hat mein Wein?

Werner987 » Antwort #17 am:

Es scheint doch irgendwie mit dem trockenen Frühjahr zu tun zu haben.
sag ich doch.es wäre schon sonderbar, wenn plötzlich alle pflanzen unter Mg-mangel leiden würden. nasses und kaltes wetter verursachte zwar die meisten chlorosen.trockene frühjahre/frühsommer sind seltener, kommen aber auch ab und zu vor.kleine pflanzscheiben in einer gefließten terasse nehmen in kurzer zeit leider nur geringe mengen wasser auf.dort kann man versuchen, einen wasserschlauch an die pflanzstelle zu legen und mit fast geschlosenem ventil (hahn) einige stunden lang tröpfchenweise wasser auszubringen. (wasser aus einer regentonne ist oft leichter zu dosieren, indem ein lappen in den fast drucklosen schlauch gesteckt wird.) meistens muß das ventil nach einigen minuten nachreguliert werden. wenn das wasser schnell genug einsickert kann auch etwas eisenchelat direkt auf die pflanzscheibe gestreut werden.
Antworten