News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Erdbeersaison 2011 (Gelesen 60442 mal)
Moderator: cydorian
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Erdbeersaison 2011
Da meine Pflanzen schon recht alt sind, stehen sie auch nach den kräftigen Niederschlägen wie eine Eins. Heute früh eine Handvoll in den Mund gepflückt - wenig angepickte gesehen. Die Beeren sind durch das Laub recht gut versteckt, vielleicht ein Grund, dass ich noch unangepickte finde. Ich habe auch in diesem Jahr viel gewässert - sieht alles ganz gut aus. Denke eine ordentliche Ernte habe ich in der nächsten Woche. Dann wird es wieder kleckern.Und nun mache ich mir langsam Gedanken, welche Sorte Erdbeeren ich woher beziehen könnte. Die Seite für die Neupflanzung steht noch voll mit Kartoffeln, Rote Beete, Kohlrabi, Zwiebeln, Möhren, Gurken alles Sachen die noch z.T. bis August drauf bleiben und länger. Ich muss die neuen Pflanzen also in ordentliche Töpfe pflanzen und hätscheln - dann im September/Oktober mit einem dicken Wurzelballen pflanzen - müsste doch gehen, oder??L.G:
- Mediterraneus
- Beiträge: 28400
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Erdbeersaison 2011
Hm, Meraldo klingt gut. Die erste richtige Sommererdbeere, aha!Von Hummi hab ich noch Rimona, macht keine Ausläufer. War ziemlich teuer und die Beeren sind winzig und sehr länglich schmal. Von der bin ich gar nicht begeistert.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Erdbeersaison 2011
Das Fehlen von Ausläufern ist bei Rimona eben so sortentypisch wie bei der Monats-(Wald)-Erdbeere Rügen. Generell sind die mehrmalstragenden Erdbeeren eine andere Liga; sie können im Frühsommer nicht mit den einmaltragenden Sorten mithalten, die sich den ganzen Spätsommer und Herbst mit der Vorbereitung der Frühjahrsernte befassen konnten, während die remontierenden Sorten bis in den Frost hinein getragen haben. Bei den Herbsthimbeeren ist es übrigens ähnlich. Ich kenne viele Gärtner, die bei den remontierenden Erdbeer-Sorten die Frühjahrsblüten ausbrechen, damit der Hauptertrag im Sommer/Herbst gesichert ist (und auch, damit man bei dem Massenanfall von Erdbeeren in der Saison wenigstens eine Erdbeerfläche hat, die man nicht auch noch zu dieser Zeit pflücken und verarbeiten mussVon Hummi hab ich noch Rimona, macht keine Ausläufer. War ziemlich teuer und die Beeren sind winzig und sehr länglich schmal. Von der bin ich gar nicht begeistert.

- Mediterraneus
- Beiträge: 28400
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Erdbeersaison 2011
Wieso brechen sie die Knospen von remontierenden Himbeeren im Frühjahr aus? Schneidet man dann sinnvollerweise nicht im Winter die alte Rute ab und überlässt die größere Herbsternte den einjährigen Ruten? Bisschen off topic.. ;)damits wieder passt:Diese Rimona gefällt mir trotzdem nicht. Fliegt wieder raus.Welche ist besser? Meraldo?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Erdbeersaison 2011
Danke für den Hinweis auf Missverständlichkeit!Werde sofort von meinem Korrektur-Recht Gebrauch machen, weil natürlich die Blütenstände von remontierenden Erdbeeren im Frühjahr gemeint waren. .....danach werde ich der Bettschwere frönenWieso brechen sie die Knospen von remontierenden Himbeeren im Frühjahr aus? Schneidet man dann sinnvollerweise nicht im Winter die alte Rute ab und überlässt die größere Herbsternte den einjährigen Ruten? Bisschen off topic..

- Mediterraneus
- Beiträge: 28400
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Erdbeersaison 2011
;DGute Nacht!
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Elro
- Beiträge: 8179
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Erdbeersaison 2011
Vor zwei Jahren habe ich auf den Rat von Fragaria gehört und zwei Reihen Ferma 2000 zum bestäuben meiner Mieze Schindler gepflanzt.Dieses Jahr habe ich einen super Ertrag von der Mieze und teils auch größere Früchte als früher.Also Danke nochmals für den Tip.Die Ferma 2000 bildet große Büsche, tragen tut sie aber sehr wenig, manche Pflanzen gar nix.Der Geschmack ist sehr gut und süß, die Schnecken knabbern sie meist schon hellrot an, schmecken denen wohl auch gut.Was mir aufgefallen ist, im Internet sehen die Bilder der Früchte ganz anderst aus. Meine Pflanzen tragen Früchte mit ganz oberflächlichen Nüßchen die fast abstehen. Das sehe ich bei Bildern im Internet nicht.Ich muß mal ein Bild machen.
Liebe Grüße Elke
Re:Erdbeersaison 2011
Erdbeerernte ist in diesem Jahr recht üppig.Nur das Problemkind little Scarlett. Hat geblüht wie verrückt, es bilden sich aber keine Früchte. Es der Blütenboden bleibt flach und die Kelchblätter legen sich darüber, dann vertrocknet es und das Ganze fällt ab. ::)Dann werde ich mal alle Scarletts entfernen, wo sie jetzt noch gut zu unterscheiden sind.Habe mal von der Blüte ein Bild gemacht
Re:Erdbeersaison 2011
Ist bei mir genau das Gleiche, und ich werde sie jetzt auch ausgraben.
Re:Erdbeersaison 2011
Ausgesprochen gut geschmeckt haben mir bislang Cambridge Favourite und Direktor Wallbaum, obschon ich beide nur halbreif genießen durfte. Solang es hier Amseln gibt werde ich wohl nie zu vollreifen Exemplaren kommen und selbst halbreif sind sie oft schon angeknabbert - zur Verkostung darf ich aber nicht zimperlich sein, sonst wird das gar nix. Die Wallbaum trägt hier aber sehr wenig, Cambridge F. legt da schon mehr vor, die Früchte sind auch schön groß. Nächstes Jahr versuche ich mal sie in Reihe zu setzen und ein Netz zu spannen. Am meisten ernten kann ich von der mir auch gut schmeckenden Ostara, da diese ja mehrmals trägt - auch dann, wenn die Amseln nicht mehr so hinter diesen Beeren her sind.
Re:Erdbeersaison 2011
Da hast Du leider einen Klon mit Vermännlichungstendenz (die Du übrigens excellent beschrieben hast: "Primärbeerenträger", vulgo: "Böcke") in der Hand. Ich bin sicher, dass damit nicht der wirtschaftliche Erfolg der kommerziellen Anbauer von "Little Starlet" begründet wurde. Der Pflanzenlieferant sollte doch mal nach England fahren und sich selektierte Originalkulturen dieser Sorte ansehen bzw. kaufen. Und dann sicherstellen, dass keine Sämlinge im Vermehrungsbestand ihr Unwesen treiben.Nur das Problemkind little Scarlett. Hat geblüht wie verrückt, es bilden sich aber keine Früchte. der Blütenboden bleibt flach und die Kelchblätter legen sich darüber, dann vertrocknet es und das Ganze fällt ab. ::)Dann werde ich mal alle Scarletts entfernen, wo sie jetzt noch gut zu unterscheiden sind.Habe mal von der Blüte ein Bild gemacht
Re:Erdbeersaison 2011
Ich kann Dir das Probieren auf Deinem Boden leider nicht abnehmen. Auf saurem Boden schwärmen manche von "Mara des Bois", die vergilbt aber auf alkalischen Böden völlig. Wenn Du in südlicheren Gefielden lebst, könnte Seascape oder eine andere kalifornische Sorte Deinen Wünschen entsprechen, die gehören aber nicht nach Norddeutschland oder auf Erdbeer-müde Böden. Meraldo gefällt mir besser als Rimona, aber meine Familie freut sich darüber, dass auch die zweijährige leckere Rimona jetzt schon wieder fleissig blüht. ....also ich werde die zweijährigen Anfang September für meinen Bedarf teilen, als ob es die Walderdbeere Rügen oder die Zierstaude Geum wäre.Diese Rimona gefällt mir trotzdem nicht. Fliegt wieder raus.Welche ist besser? Meraldo?
Re:Erdbeersaison 2011
das muß ich -leider- unterschreiben.auch "mieze schindler" gedeiht hier nicht besonders gut und in diesem trockenen frühjahr schmecken die früchte auch nicht so gut wie in den vorjahren.überzeugend im geschmack war dieses jahr wieder "hummi praline"..."Mara des Bois", die vergilbt aber auf alkalischen Böden völlig...
- Marsch_Düne
- Beiträge: 397
- Registriert: 19. Sep 2007, 14:34
Re:Erdbeersaison 2011
Was macht Ihr gegen Schäden durch Ameisen an den Erdbeerfrüchten?
Re:Erdbeersaison 2011
Hast Du ein Bild gemacht? --- Natürlich sind die Nüsschen von Ferma nicht so eingesenkt wie bei MS, und das hat insbesondere bei Trockenheit und Spinnmilbenbefall die Konsequenz, dass die Beeren "seedy" schmecken. Ich bin etwas verwundert über Deine Einschätzung von Ferma. Bei mir jedenfalls fliegen alle Pflanzen jeder einmaltragenden Sorte, die im Frühjahr keine Blütenstände zeigen, ohne Diskussion sofort raus. Wenn Du mit dieser Entscheidung bis zur Ernte wartest, könnte es sein, dass die Sorte auch den Erdbeerblütenstechern bzw. Erdbeerstängelstechern gut geschmeckt hat - das läßt sich bei der Ernte nicht mehr nachvollziehen. Im Begleitheft von H. wird Ferma 2000 wegen überdurchschnittlicher Erträge und der Fruchtgröße gelobt; auch die starken Fruchtstängel, die die Früchte bis kurz vor der Ernte aufrecht halten, seien von Vorteil (insbesondere wegen Grauschimmel im Vergleich mit der häufig als Befruchter für MS verwendeten Senga Sengana).Da Dich unter Deinen Bedingungen Mieze Schindler offensichtlich überzeugt hat, fallen mir als alternative Befruchter eigentlich nur noch "Florence" oder "Joghana" ein.Vor zwei Jahren habe ich zwei Reihen Ferma 2000 zum Bestäuben meiner Mieze Schindler gepflanzt. Dieses Jahr habe ich einen super Ertrag von der Mieze und teils auch größere Früchte als früher.Die Ferma 2000 bildet große Büsche, tragen tut sie aber sehr wenig, manche Pflanzen gar nix. Der Geschmack ist sehr gut und süß, die Schnecken knabbern sie meist schon hellrot an, schmecken denen wohl auch gut. Was mir aufgefallen ist, im Internet sehen die Bilder der Früchte ganz anderst aus. Meine Pflanzen tragen Früchte mit ganz oberflächlichen Nüßchen die fast abstehen. Das sehe ich bei Bildern im Internet nicht. Ich muß mal ein Bild machen.