News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Das Jahr am Gartenteich - 2011 (Gelesen 75525 mal)

Bach, Teich und Tümpel - anlegen, bepflanzen und pflegen

Moderator: Nina

Antworten
ManuimGarten

Re:Das Jahr am Gartenteich - 2011

ManuimGarten » Antwort #135 am:

Das ist dann doch erfreulich! ;D Schließlich habe ich gesündigt und Goldfische eingesetzt, die sich auch vermehrten. Sie werden aber nicht gefüttert und nützen indem sie Algen abweiden, und da es kein Perpetum mobile gibt, müssten sie eigentlich mehr fressen als ....Das Pfeilkraut konnte ich übrigens nicht identifizieren, also abwarten, ob die Pflanzen blühen.
Benutzeravatar
gartenfex999
Beiträge: 220
Registriert: 26. Okt 2010, 11:32

Re:Das Jahr am Gartenteich - 2011

gartenfex999 » Antwort #136 am:

HalloPfeilkraut braucht nicht mehr oder weniger Nährstoffe als die meisten Teichpflanzen.Nur Seerosen, Lotos, etc.etc... sind wirklich stark Nährstoffabhängig.Die meisten anderen Pflanzen entziehen dem Wasser auch Nährstoffe. Nur Seerosen nehmen fast nur über das substrat auf. Aber zurück zum Pfeilkraut. Das zieht im Herbst/Winter komplett ein und treibt im Frühjahr bis Frühsommer neu aus. Es kann also sein, das jetzt nur sehr kleine, unscheinbare austriebe zu sehen sind. hg sepp
Geduldig wartend überdauert das Unkraut des Menschen nichtiges tun.
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:Das Jahr am Gartenteich - 2011

tomir » Antwort #137 am:

Pfeilkraut kommt sicher auch schon mit mesothrophen Bedingungen klar solang ein ausreichend mächtiger lehmiger Bodengrund vorhanden ist. Meine Beobachtung ist das es sich aber besonders an nährstoffreichen Gewässern (meist zusammen mit Nuphar lutea) gut entwickelt. Andere Arten kommen mit deutlich weniger (auch Bodengrund) besser aus - das gilt auch für Nymphaea candida, N. alba var. minor oder Nuphar pumila, die allerdings tatsächlich eher selten in Garteteichen zu finden sind. Lotos im Schwimmteich kultivieren zu wollen ist in der Tat nicht die beste Idee. ;D ;)Erfolg mit Pfeilkraut hatte ich erst im nährstoffreicheren Zweitteich mit Lehmgrund.
Benutzeravatar
gartenfex999
Beiträge: 220
Registriert: 26. Okt 2010, 11:32

Re:Das Jahr am Gartenteich - 2011

gartenfex999 » Antwort #138 am:

Pfeilkraut kommt sicher auch schon mit mesothrophen Bedingungen klar solang ein ausreichend mächtiger lehmiger Bodengrund vorhanden ist. Meine Beobachtung ist das es sich aber besonders an nährstoffreichen Gewässern (meist zusammen mit Nuphar lutea) gut entwickelt. Andere Arten kommen mit deutlich weniger (auch Bodengrund) besser aus - das gilt auch für Nymphaea candida, N. alba var. minor oder Nuphar pumila, die allerdings tatsächlich eher selten in Garteteichen zu finden sind. Lotos im Schwimmteich kultivieren zu wollen ist in der Tat nicht die beste Idee. ;D ;)Erfolg mit Pfeilkraut hatte ich erst im nährstoffreicheren Zweitteich mit Lehmgrund.
Hallo tomir, ich gebe dir recht, das grössere natürliche vorkommen ist Lehmiger grund, und da kommen gerne Teichmumel(nuphar) vor. Aber bei meinem Sumpf habe ich Nährstoffarmen lehmiger Boden. Und darin geht Pfeilkraut gut.Ich geh raus um zu schauen, ob ich Fotos machen kann. hg sepp
Geduldig wartend überdauert das Unkraut des Menschen nichtiges tun.
Benutzeravatar
gartenfex999
Beiträge: 220
Registriert: 26. Okt 2010, 11:32

Re:Das Jahr am Gartenteich - 2011

gartenfex999 » Antwort #139 am:

HalloEin paar Fotos vom TeichZuerst Hechtkraut nach 4 JahrenBildBildunser PfeilkrautBildEinige SeerosenZuerst atractionBildAlbaBildund eine unbekannteBildZum schluss ein felberichBild
Geduldig wartend überdauert das Unkraut des Menschen nichtiges tun.
ManuimGarten

Re:Das Jahr am Gartenteich - 2011

ManuimGarten » Antwort #140 am:

Schöne Fotos! :DBei unserem Untergrund liegt meiner Meinung nach ein eindeutiger Fehler der Gartenbaufirma zugrunde. Die schütten auf Folie und Teichvlies nur Schotter, sonst nichts. Das wusste ich schon von einem anderen Teich, den sie bauten. Dort wuchsen die Pflanzen sehr schlecht bis gar nicht. So verlangte ich beim Ausheben, dass sie einen Haufen Lehm beiseite schaufeln, der später für die Pflanzlöcher verwendet wird.Die Pflanzen wurden aber im Zuge des Auffüllens mit Wasser gepflanzt, und zwar früher als besprochen. So war keiner zuhause, abends war der Teich voll mit Wasser und Pflanzen, ein Teil des Lehms lag noch daneben. Sie haben also wenig um die Pflanzen herum verteilt. Daher dauert es etwas, bis die Pflanzen wachsen. Vielleicht ist in diesem Zusammenhang die Hinterlassenschaft der Fische doch sinnvoll. :-X
Katinka
Beiträge: 731
Registriert: 16. Mär 2010, 13:13

Re:Das Jahr am Gartenteich - 2011

Katinka » Antwort #141 am:

Unser 1. Teich wurde von einem selbsternannten Fachmann mit viel Kies gefüllt.Als der neu gemacht werden musste, haben wir über den Kies geflucht und gesagt, nie wieder.Deshalb haben wir den neuen Teich mit naturg..t angelegt und weder Kies noch Lehm hinein gegeben. Die Seerosen wachsen in Teichkörben, in die bei der Bepflanzung Düngestäbchen gegeben wurden. Das soll jährlich wiederholt werden, aber uns ist es zu anstrengend, die Körbe hochzuziehen. Die Seerosen wachsen trotzdem reichlich, vielleicht blühen sie etwas weniger.Die Uferbepflanzung ist sparsam, auch in Körben. Die meisten Pflanzen stehen in einer umlaufenden Sumpfzone. Das funktioniert auch.
Liebe Grüße Barbara

Wir gehen mit dieser Welt um, als hätten wir noch eine zweite im Kofferraum.
(Jane Fonda)
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Das Jahr am Gartenteich - 2011

Martina777 » Antwort #142 am:

Oh, super, danke Euch für die Infos!!!Bei N...t hab ich auch wieder mal nachgelesen, Eure Erfahrungen bzw. Filtertechnik helfen mir sehr. Filterung per Pflanzen z.B. gefällt mir sehr. Glasklar muss es nicht sein, sonst würde es ja ein Pool. (Das war eigentlich nie Anforderung)Ich arbeite demnächst an der Zeichnung, die 100 qm waren einfach nur mal eine Idee, ein wenig geschwommen soll werden können und diverse Pflanzzonen möchte ich. (Kann gut auch kleiner sein!) Das ganze wird ein wenig schwieriger, weil es am unteren Ende einer Hanglage ist, die Ebenen (weitere oben mit Stützmauern, sollen Trockenmauern werden) müssen erst geschaffen werden.
Benutzeravatar
gartenfex999
Beiträge: 220
Registriert: 26. Okt 2010, 11:32

Re:Das Jahr am Gartenteich - 2011

gartenfex999 » Antwort #143 am:

HalloEs ist ein Unterschied zwischen Schwimmteich und Pflanzenteich.Im Schwimmteich ist es üblich, als Substrat Kies oder Zeolith zu verwenden. Dadurch magert das Waser leichter ab, und im wenig bepflanzten Teich gibt es weniger Algenprobleme. Darüber sind die Fachleute allerdings uneinig. In der landesanstalt Veitshöchheim ist man der meinung, Zeolith bringe nichts, und ein höherer Pflanzenanteil sei besser.Unstrittig ist, das für Pflanzen ein Lehmsubstrat besser ist.Aber da ist es wichtig, das im Lehm nur wenig Stickstoff ist. Und das ist oft einProblem, weil er Oberflächennah gewonnen wird.Bei Teichaushub kann der Unterboden evtl richtig sein.Wichtig ist, das im Lehm der Stickstoff nicht frei im Wasser vorliegt. Dadurch ist er für Wurzelnde Pflanzen verfügbar, wärend er für Algen nicht so ohne weiters greifbar ist. Und zum Pflanzkörbe bei Seerosen sagt n.....gart nicht umsonst, sie sollen jedes Jahr aufgenommen werden. Wenn du sie mehrere Jahre nicht hochnimmst,Wachsen die wurzeln ungehindert im Teich und es wird immer schwieriger, sie zu teilen.Im Lehm bei ausreichender anzahl von Pflanzen ist auch die sedementirung der Schwebstoffe gut. hg sepp
Geduldig wartend überdauert das Unkraut des Menschen nichtiges tun.
Katinka
Beiträge: 731
Registriert: 16. Mär 2010, 13:13

Re:Das Jahr am Gartenteich - 2011

Katinka » Antwort #144 am:

HalloUnd zum Pflanzkörbe bei Seerosen sagt n.....gart nicht umsonst, sie sollen jedes Jahr aufgenommen werden. Wenn du sie mehrere Jahre nicht hochnimmst,Wachsen die wurzeln ungehindert im Teich und es wird immer schwieriger, sie zu teilen. hg sepp
Deswegen haben wir alle wuchernden Sorten verschenkt, da sollen sich andere mit rumärgern.So ab und an ziehen wir auch einen Korb hoch, aber nicht jedes Jahr. Da achten alte Leute eher auf ihren Rücken ;D .
Liebe Grüße Barbara

Wir gehen mit dieser Welt um, als hätten wir noch eine zweite im Kofferraum.
(Jane Fonda)
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Das Jahr am Gartenteich - 2011

Eveline † » Antwort #145 am:

Gartenteich kann ich mein Goldfisch-Paradies nicht nennen ... vielleicht eher Pfütze? Aber es lohnt nicht, einen eigenen Thread aufzumachen, daher zeige ich im Gartenteich-Thread meine Fotos ...
Dateianhänge
GP_Stratiotes_aloides_2011ea.jpg
vormals "vanessa"
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Das Jahr am Gartenteich - 2011

Eveline † » Antwort #146 am:

.
Dateianhänge
GP_Typha_minima_2011ea.jpg
vormals "vanessa"
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Das Jahr am Gartenteich - 2011

Eveline † » Antwort #147 am:

,
Dateianhänge
GP_Eriophorum_angustifolium_2011ea.jpg
vormals "vanessa"
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Das Jahr am Gartenteich - 2011

Eveline † » Antwort #148 am:

.
Dateianhänge
GP_Eriophorum_angustifolium_20111ea.jpg
vormals "vanessa"
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Das Jahr am Gartenteich - 2011

Eveline † » Antwort #149 am:

.
Dateianhänge
GP_Goldfische_2011ea.jpg
vormals "vanessa"
Antworten