News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Panaschierte Pflanzen die nicht so recht gedeihen (Gelesen 7677 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Panaschierte Pflanzen die nicht so recht gedeihen

macrantha » Antwort #15 am:

Naja, Tolmiea - wie gesagt:
Ein gelbblättriges/nadeliges Gehölz in einem gelben Bett (überwiegend) kann leuchten, aber einfach nur neben eine sattgrüne Pflanze gesetzt scheint es chlorotisch.
Die Verwendung dieser Pflanzen ist bestimmt oft eine Bereicherung, aber darüber nachdenken muß man mehr, als wenn sie einfach nur "grün" wären...Ich pflanze ja schließlich auch keine weiße Rose vor eine weiße Hauswand - wäre ja schade um die besondere, elegante Wirkung dieser Pflanze. Eine panaschierte Staude an besonderer Stelle oder abgestimmt mit den Nachbarn (z.B. panaschierte Carex, die die Farben von Hostas wieder aufnehmen ... ja länger ich so darüber nachdenke, desto mehr panaschierte und gefärbte Pflanzen habe ich) kann der Knüller sein, aber viele Leute "reihen" nur nebeneinander auf ... und dann ... :-XUnd ich finde schon auch wie Eva, daß viele panaschierte schnell mal krank wirken ... ich muß gerade an einen gelbgrün-blättrigen Buchs denken, der neben einem saftig-grünen Bruder steht - aus der Ferne sieht ersterer einfach nur krank aus ...LGmacrantha
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Tolmiea
Beiträge: 1640
Registriert: 13. Dez 2003, 11:52
Kontaktdaten:

Liebe ich dieses Forum???

Re:Panaschierte Pflanzen die nicht so recht gedeihen

Tolmiea » Antwort #16 am:

Ach, glaub ich eigentlich nicht.Ansonsten versteh ich natürlich was du meinst, und du hast natürlich recht, wenn weiße Blattareale verbrennen oder anderweitig verbräunen sieht das absolut unschön aus. - Andererseits - wiederum nicht hässlicher als wenn weiße Blumen vergehen. Aber monkierte bisher jemand jemals außer mir :D, wenn die besonders hässlichen braunen Blütenstände eines weißen Flieders, eines weißen Sommerflieders oder weißer Cosmeen etc . in der Gegend rumhängen? Ne, weiße Gärten mit hellbraunmatscherten Blüten sind in, bei weißpanaschierten und verbräunten Blättern wird dagegen wirklich sofort "krank und ungesund" assoziiert. Wird bei gleicher Farbwirkung anscheinend tief verankert mit zweierlei Maß gemessen...... :-\..... denn dass die Blätter meines weißpanaschierter Veilchenfindling verbräunen, empfinde ich ja auch eindeutig sofort als kränklich und dazu noch sehr ärgerlich :D liegrü g.g.g.
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Panaschierte Pflanzen die nicht so recht gedeihen

macrantha » Antwort #17 am:

Aber monkierte bisher jemand jemals außer mir , wenn die besonders hässlichen braunen Blütenstände eines weißen Flieders, eines weißen Sommerflieders oder weißer Cosmeen etc . in der Gegend rumhängen?
Doch - ich! Deshalb gibts bei mir keinen weißen Sommerflieder ...2 Wochen hui, 6 Wochen pfui Aber was soll ich sagen ... Du hast ein panaschiertes Veilchen :P? Oh-ha - ich liebe Veilchen ... und vielleicht sollt ich doch mehr ... ;)Pass' gut auf Dein Schätzchen auf :)LGmacrantha
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Eva

Re:Panaschierte Pflanzen die nicht so recht gedeihen

Eva » Antwort #18 am:

OT: fressen bei dir nicht die Schnecken sofort alle besonderen Veilchen? Bei mir überleben nur die wucherigen blauen Duftveilchen :-[
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Panaschierte Pflanzen die nicht so recht gedeihen

macrantha » Antwort #19 am:

naja - die Welt habe ich nicht gerade ... Viola sororia (alba, Freckels und sulphurea) wird gerne mal angeknappert, aber komplett weggeputzte nicht (da ist eher ein zu nasser Boden im Winter ein Problem). Viola suavis (oder was immer es ist - bei mir nämlich absolut winterhart, was dagegen spricht) vermehrt sich über lange Ausläufer rasch und ich würde ein Anfressen vermutlich gar nicht merken. Bei V. labradorica habe ich noch keine Schäden feststellen können und bei den heimischen (canina, hirsuta und reichenbachiana - denke, ich habe alle drei, weiß es aber nicht sicher) erst Recht keine Probleme. Viola odorata 'Königin Charlotte' wird auch in Frieden gelassen, steht aber erst seit März bei mir. Die letzten 3 Jahre waren bei mir aber ohnehin keine Schneckenjahre, und im Jahr 2002 war sowieso alles angefressen ... >:(LGmacrantha
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Caracol
Beiträge: 1198
Registriert: 12. Dez 2003, 19:15
Kontaktdaten:

Live your dreams!

Re:Panaschierte Pflanzen die nicht so recht gedeihen

Caracol » Antwort #20 am:

Was mich an panaschierten Pflanzen nervt, sind die Vertreter, die staendig zur Reversion neigen, also entweder ganz gruene Teile oder ganz gelbe bzw. weisse Blaetter hervorbringen. Eigentlich sollten solche unzuverlaessigen Pflanzen ja gar nicht erst in Umlauf kommen bzw. von den Firmen zurueckgerufen werden. Baumschulen und Gaertnereien machen ja normalerweise Tests, um zu sehen, ob die Pflanzen stabile Resultate erbringen und sich einigermassen uniform vermehren lassen. Ausserdem hat die RHS ja die sog. AGM-Auszeichung den Pflanzen verliehen, auf die Verlass ist. Dass etwas wie Elaeagnus 'Limelight' immer noch im Umlauf ist, ist eine Schande, da die meisten dieser Pflanzen oft bis zu 50% und manchmal mehr reingruene Zweige hervorbringt. Den Hinweise, diese Reversion rauszuschneiden, kann man dann wirklich nicht ernstnehmen, denn da bleibt einem oft kaum noch was von der Originalpflanze uebrig. >:(
Klimazone 8b - Südengland - 60m ü. NN
Tolmiea
Beiträge: 1640
Registriert: 13. Dez 2003, 11:52
Kontaktdaten:

Liebe ich dieses Forum???

Re:Panaschierte Pflanzen die nicht so recht gedeihen

Tolmiea » Antwort #21 am:

Das Fiasko mit Limelight kann ich bestätigen Caracol, Glückwunsch zum Mod übrigens :-*.Mit sind sogar zwei noch junge Sträucher abgestorben, nachdem ich die überwuchernden grünen Triebe entfernt habe.... >:(Ansonsten kenne ich in meinem Garten keine einzige völlig stabile panaschierte Pflanze ganz ohne Reversion, egal ob es sich um Gemskresse, Sedum, Phlox, Euonymus, Impatens, oder sonst was handelt.Macrantha, dieses panaschierte duftlose Hainveilchen ist ein einziger Jammer, nachdem ich es aus seiner angestammten selbstausgesuchten Plattenritze gepoppelt habe, schmollt es jetzt schon fast 3 Jahre mit mir. Im Topf ist es immer weniger geworden, im Beet schon zwei mal umgebettet und immer noch kein Fortkommen, geschweige denn Ableger. Dabei wollte ich mit dieser einzigartig kostbaren tolmischen Rarität alle noch bestehenden und zukünftigen Pflanzenschulden begleichen......;DAber bei meinem Glück zum Fettnäpfchen, ist es vielleicht gut so...... 8)liegrü g.g.g.
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11712
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Panaschierte Pflanzen die nicht so recht gedeihen

cydora » Antwort #22 am:

Ich finde die üblichen Hecken mit Weigelie, Forsythie, Spieren, ..., die hier so rumstehen, nach der Blüte langweilig. Buntlaubige und panaschierte Sorten lockern auch nach der Blüte noch auf. Vor allem im kleinen Garten, wo für üppige Staudenbeete kein Platz ist, finde ich sie wichtig - aber auch im großen sind sie attraktiv. Demzufolge habe ich einiges in der Art und bisher keine Probleme damit.Das Einzige, was ich nicht gekriegt habe, war ein Philadelphus coronarius Aureus. In der Baumschule ist mir einer bestellt worden, der dann wirklich krank aussah! Eher wie kurz vorm Verrecken denn schöner Blattschmuck. Allerdings war hier auch nicht auszuschließen, daß ein krankes Teil als Rarität noch verkauft werden sollte (vom Zulieferer, nicht von der Baumschule, ich mußte es nicht kaufen). Hat den P.c.A. zufällig jemand von Euch gesund? Oder ist das generell so ein gelber Kränkler?
Liebe Grüße - Cydora
Caracol
Beiträge: 1198
Registriert: 12. Dez 2003, 19:15
Kontaktdaten:

Live your dreams!

Re:Panaschierte Pflanzen die nicht so recht gedeihen

Caracol » Antwort #23 am:

Hat den P.c.A. zufällig jemand von Euch gesund? Oder ist das generell so ein gelber Kränkler?
Muss nicht so sein, aber die Blaetter sind sehr trockenheitsanfaellig, was vermutlich mit der Farbe zusammenhaengt. Sie koennen sehr schnell austrocknen und dann in der Sonne verbrennen, was ich aber generell von einigen gelblaubigen Gehoelzen kenne, wie z.B. dem goldenen Hopfen Humulus lupulus 'Aureus', der auch dazu neigt, im Sommer zu vertrocknen. Auf der anderen Seite kann der gelbe PcA aber auch vor Gesundheit strotzen und ein Anblick echter Frische darstellen. Ist also eine Sache der Bodenfeuchtigkeit, wuerde ich sagen.
Klimazone 8b - Südengland - 60m ü. NN
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11712
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Panaschierte Pflanzen die nicht so recht gedeihen

cydora » Antwort #24 am:

Danke, Caracol! Dann bedaure ich ja doch bissel, daß ich ihn nicht gekriegt habe, ich mag halt sehr hellgrünes (aber gesundes!) Laub...Aber der Duft von meinem stattdessen Gekauften war schon seeehr gut - das entschädigt mich etwas!
Liebe Grüße - Cydora
Antworten