Diese hier habe ich mit meinem Garten übernommen und war sehr gespannt auf die Blüte. Und ich wurde nicht enttäuscht - ich finde sie wunderschön (wenn bloß die gelbe Iris nicht direkt daneben wäre )Inzwischen identifiziert: Sarah Bernhardt
Dateianhänge
Die Natur schafft immer von dem, was möglich ist, das Beste. [i]Aristoteles [/i]
Hallo,ich bin Neuling im Pfingstrosen aussäen - ein paar Fragen an die Freaks:Ich habe 20 Sämlinge - dieses Jahr aufegangen - mit welchen Farben kann ich rechnen. Ich habe ungefähr eine Sammlung von 15 verschiedenen Staudenpfingstrosen - meistens ungefüllte. Die Farben sind von weiß bis koralle, dunkelrot bis pink - alle Farben sind vertreten.Außerdem ist ein Sämling in meinem Garten direkt unter einer Pfingstrose aufgegangen - ist das normal?Welche Winterhärte haben Strauchpaeonien?Ich freue mich auf Eure Antworten.Gruß Penny
Ich will Dir mal antworten, obwohl ich ein wenig irritiert bin über Deine Fragen.Wenn Du im Garten eine Sammlung von Staudenpfingstrosen hast von weiß über rot bis zu dunkellila, kannst Du bei den Sämlingen selbstverständlich auch mit diesen Farben rechnen ;)Dass ein Sämling unter der Mutterpflanze aufgeht ist selbstverständlich völlig normal.Die Winterhärte von Strauchpäonien ist kein Problem, sie sind voll winterhart. Beim Pflanzen ist nur drauf zu achten, dass die Wurzeln - im Gegensatz zu den Staudenpfingstrosen - tiefer gepflanzt werden, bis zu 20 cm. Strauchpfingstrosen sind meist auf Staudenpfingstrosenwurzeln gepfropft, sie müssen dann im Laufe von ca. 3 Jahren an ihrem eigenen Stamm, also über den "falschen" Wurzeln, eigene Wurzeln bilden. Pflanzt man zu hoch, kommt oft die Unterlage (Staudenpfingstrose) durch, und die Strauchpfingstrose stirbt ab. Uff. war das klar ?
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen. (Erich Mühsam 1878-1934)
In meinem Garten sind viele Pfingstrosen. Manche sind erst vor 3 Jahren als grosse Wurzelstöcke umgepflanzt worden. Dass diese eine Blühpause machen verstehe ich, erwarte in diesem Jahr, dass sie das erste Mal wieder blühen.Aber warum setzen die anderen, 5 Jahre und älter, jedes Jahr massig Knospen an, und blühen dann nur vereinzelt. Was kann ich machen, um mehr Knospen aufblühen zu lassen?LG BeaIch bin zwar neu hier und habe wohl beim schreiben einen Fehler gemacht. Mir wurde für sämtliche Pfigstrosen empfohlen nach dem Anwachsen verrotteten Kuhdung um die Pflanzen einzuarbeiten. Das hat bei mir bei einer neugepflanzten Paeonia Kaukasika zur Blüte im darauffolgenden Jahr geführt. Nach zwei Jahren waren es schon zwei Triebe mit Blüten.Wolfgang
Jetzt ist bei mir 'Balliol' aufgegangen, eine schalenförmige dunkelrote Staudenpäonie, die sehr gut steht und duftet.Hier der Horst in der Mittagshitze
Einzelblüte, callis??? Ich zähle mehrere! Blühen die eigentlich alle auf? Diese dunkelrote Farbe habe ich bei Päonien noch nie gesehen. Gefällt mir gut!@kazi:Meine `Festiva maxima´hat sich geöffnet die sieht der Päonie auf deinem Foto sehr ähnlich.Die Sorte gibt´s laut Buch schon seit 1851. Meine Festiva habe ich von einer Nachbarin, die sie auch schon vor Jahrzehnten geschenkt bekommen hat- wie das halt bei Nachbarn so üblich ist- über den Zaun gereicht.LG carlina
Dateianhänge
Festiva_maxima_zweiter_Juni.jpg (38.54 KiB) 196 mal betrachtet
Donnerwetter, so schön wird P. peregrina mal?Ich habe sie jetzt die dritte Saison. In der ersten tat sich nichts mit Blühen. Letztes Jahr habe ich die Blüte durch Reisen verpasst und dieses Jahr hat sie heute die erste von 3 Knospen geöffnet.
Seltsam, meine CORAL SUNSET scheint mir anders auszusehen. Nicht so gefüllt.Es ist eine hohe Sorte, die bei Klose (Kassel), recht standfest ausgesehen hatte, bei mir im Garten aber ziemlich rumlottelt dieses Jahr. Nun ja, darf sie in den Geraniümern. Insgesamt wirkt er viel 'unordentlicher' als deine Pflanze, Monika.
@kazi:Meine `Festiva maxima´hat sich geöffnet die sieht der Päonie auf deinem Foto sehr ähnlich.Die Sorte gibt´s laut Buch schon seit 1851. Meine Festiva habe ich von einer Nachbarin, die sie auch schon vor Jahrzehnten geschenkt bekommen hat- wie das halt bei Nachbarn so üblich ist- über den Zaun gereicht.LG carlina
Danke Carlina. ;)Die sehen sich wirklich sehr ähnlich. Meine steht wohl auch schon recht lange da und mittlerweile habe ich sie in einigen Gärten hier in der Straße gesehen. Vielleicht wurde hier damals auch eifrig "über den Zaun gereicht"
Liebe Grüße
Katja
-------------------------------------------------------
Das Leben beginnt mit dem Tag, an dem man einen Garten anlegt.
Seltsam, meine CORAL SUNSET scheint mir anders auszusehen. Nicht so gefüllt.Es ist eine hohe Sorte, die bei Klose (Kassel), recht standfest ausgesehen hatte, bei mir im Garten aber ziemlich rumlottelt dieses Jahr.
@callis: Meine CORAL SUNSET - auch von Klose - sieht aus wie Monikas, also "halbgefüllt" und ist standfest.@Monika: Sei froh, dass sie verblasst .. das "Korallenrot" (die Farbe bei mir ist wesentlich intensiver, als auf deinem Foto)hält doch kein Schw... länger aus 8)Ich hab sie mir eigentlich wegen dieses "Farbenspiels" gekauft ... hab in Weihenstehan ein Riesenexemplar gesehen, bei dem die versch. Blütenstadien von korallenrot über blass-gelb-rot-orange nach cremeweiß alle an einer Pflanze vertreten waren .. sah gut aus, nur bei mir wills nicht so recht klappen .. vielleicht muß sie erst in ein reiferes Alter kommen