News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Zeckenbiss (Gelesen 129867 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Re:Zeckenbiss
ich gehe in dieser zeit selten ohne ein fläschchen teebaumöl aus dem haus und tupfe einen tropfen davon auf den vampir, warte eine minute und kann das viech dann ganz einfach mit dem fingernagel wegkratzen. dann kommt nochmal ein tupfer meines lieblingsdesinfektionsmittels auf die bissstelle und die sache ist erledigt! auch nachts habe ich teebaumöl griffbereit und stehe gar nicht erst auf, nachzusehen, wenn ich dieses fast unverwechselbare jucken irgendwo verspüre....ich weiß, dass manche sagen, man dürfte das nicht machen, weil das tier dann erst recht sein gift in die einstichwunde spritzt. ich vertraue darauf, dass es dazu keine zeit mehr hat!als vorbeugung gegen wikung aller möglichen stiche und bisse habe ich mit ledum palustre D6 (?) vorgesorgt. außerdem habe ich eine tochter (krankenschwester) , die nach eigener leidvoller erfahrung mit der borreliosematerie bestens vertraut ist!
Re:Zeckenbiss
Bei diesen vielen und guten Ratschlägen fehlt eigentlich nur noch der einer engen Zeckenfreundschaft.
Re:Zeckenbiss
Brennessel,Teebaumöl ist auch bei mir Allheilmittel und ich habe es immer dabei bzw. in der Nähe griffbereit.Es tut wirklich Gutes, auch wenns immer anders behauptet wird. Ich desinfiziere damit auch andere Wunden und Stiche, wende es sogar bei Halsschmerzen an, einen Tropfen auf die Zunge und gut verteilen bis in den Rachen ;)Bei Zeckenbissen wird sehr viel Gegenteiliges behauptet.....manchmal denke ich, daß keiner wirklich genau sagen kann, was nun richtig oder falsch ist. Und all die Zeckenentfernungsmittel per Zeckenkarte, Zeckenzange etc. sind ja auch eine Geschäftsidee. Mit dieser Zeckenkarte komme ich überhaupt nicht zurecht......ich entferne die Zecken mit den Fingern, möglichst ohne die Viecher lange zu reizen, dann bekommen sie eine Feuerbestattung und die Stelle wird desinfiziert.Axel die Idee mit Kamillosanpflaster klingt gut, werde ich ausprobieren :)LG July
- Gartenlady
- Beiträge: 22343
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Zeckenbiss
Diese Zeckenzange ist sicher bei Mensch und Hund. Entfernt auch kleine Nymphen ohne ihnen den Kopf abzureißen. Langsam ziehen, drehen war früher (und wird von mir bei größer gewordenen Biestern beim Hund immer noch angewendet, dann aber mit einer anderen Zange
).

-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Zeckenbiss
Hallo, Zwerggarten,
. Über die Wirkung ist sehr Verschiedenes zu lesen. Zum Beispiel das hier:
... Zur Vitamin B1-Dosierung kann ich als Nichtfachfrau nichts Fundiertes beitragen. Nur Hörensagen: Danach soll a) die "Repellent"-Wirkung nur mit relativ hohen Dosen erreichbar sein und b) eventuelle Überdosierung keinerlei Schaden anrichten, sofern man das Zeug per Tablette zu sich nimmt und nicht per Spritze. Vielleicht wissen die Mediziner/ Biologen im Forum Genaueres darüber? Schöne GrüßeQuerkopf
nein - sagte mir jedenfalls eine Apothekerin. Wichtig sei einzig, dass der richtige Stoff (Thiamin) drin sei. Sie hat mir dann das günstigste Präparat rausgesucht, und dabei bin ich geblieben. So kratzt der Jahresbedarf nicht am Urlaubsbudget... ist es wichtig, welches vitamin b(1)-präparat das ist?!

(Quelle)Bei mir gibt es eine sehr deutliche Wirkung. Nicht lückenlos, ein paar Stiche kriege ich immer noch ab. Doch ich werde nicht mehr von Mücken & Co. aufgefressen - das ist für mich entscheidend. Als Zeckenprophylaxe funktioniert's offenbar auch nicht perfekt: Just heute früh unter der Dusche musste ich mir zum ersten Mal in meinem Leben solch ein Viech von der Haut pulen. Es hatte aber grad erst zugebissen, saß noch ganz locker - hat wohl stundenlang gezögert... In Südamerika wird häufig Thiaminzufuhr vor Reisen in das Amazonasgebiet als Abwehr gegen Moskitos eingesetzt, da die Mücken den Geruch ablehnen würden. Die Schutzwirkung ist individuell verschieden und wird von zahlreichen Autoren angezweifelt. ...

"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
- Gartenlady
- Beiträge: 22343
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Zeckenbiss
Vitamin B Präparate sind meistens Kombipräparate, z.B. in Kombination mit Vit B6. B6 ist problematisch bei Langzeiteinnahme, das steht z.B. als Warnhinweis in der Packungsbeilage von Neurobion forte, dann kann es die Nervenkrankheiten auslösen, gegen die es eigentlich verschrieben wurde
Ich bin allerdings auch keine Fachfrau.

- Violatricolor
- Beiträge: 3674
- Registriert: 18. Dez 2006, 10:04
Re:Zeckenbiss
So abenteuerlich finde ich die Methoden gar nicht, Kraut. Gerade das Herausdrehen wird fast in jedem Tierarztbuch empfohlen, nur, dass man sie nach rechts herausdrehen soll, denn die Zecken machen einen Linksdreh!



Re:Zeckenbiss
Dem kann ich nur zustimmen. Ich wundere mich, dass selbst das eine ideologische Frage zu sein scheint.Vielleicht hilft es, sich mal in Erinnerung zu rufen, warum man eine Zecke loswerden sollte: Abgesehen vom individuell unterschiedlichen und aus medizinischer Sicht recht belanglosem Ekelfaktor geht es ausschließlich um das Vermeiden einer Infektion mit bestimmten Viren (FSME) bzw. Bakterien (Borrelliose) (bei Haustieren, v. a. Hunden, kommen noch andere Parasiten hinzu).Um das Infektionsrisiko so gering wie möglich zu halten, sollte die Zecke so rasch wie möglich und so sicher wie möglich entfernt werden. Dazu eignen sich ausschließlich mechanische Hilfsmittel: Zeckenkarte, spitze Pinzette oder Schlinge - welches dieser Geräte, hängt vor allem davon ab, womit jemand am besten zurecht kommt.Wer unbedingt möchte, darf die Zecke auch gerne links oder rechts herum drehen, solange er sie dabei nicht quetscht. Nötig ist dieser Dreh nicht.Ob dabei die Beißwerkzeuge abreißen, ist zunächst mal egal. Um die kann man sich anschließend in aller Ruhe kümmern.Mit den Fingernägeln, einer breiten Pinzette, durch kreisende Bewegungen, Teebaum- oder andere Öle: Diese Methoden sind im Vergleich dazu weniger geeignet, denn in allen diesen Fällen bleibt der Zecke die Gelegenheit, auf den ausgeübten Stress noch zu reagieren und vermehrt Speichel in die Stichwunde abzusondern - was das Risiko, dabei infiziert zu werden, unnötig erhöht.Durch Vitamin B1 mag sich das Risiko, überhaupt von einer Zecke oder anderen Ektoparasiten angefallen zu werden, vermindern lassen. Hier in Mitteleuropa mag das eine Methode sein, die einen Versuch wert ist: Es kann ja nichts Schlimmeres passieren, als trotzdem von Mücken & Co. gestochen oder von Zecken gebissen zu werden. Da mit dem Biss der Zecke nicht zugleich automatisch eine sofortige Infektion erfolgt, bleibt dem aufmerksamen Beobachter ja noch Zeit, sich des kleinen Schmarotzers zu entledigen.In anderen Gegenden, in denen Ektoparasiten Malaria, Dengue, Leishmaniose und sonst was an "netten" Parasiten übertragen, würde ich nicht auf den Schutz durch Vitamin B1 setzen!Hier werden von einigen zum Teil abenteuerliche Sachen geschrieben.
Re:Zeckenbiss
Dazu sollte man Folgendes wissen:"Konzentriertes Teebaumöl ist nach Selbsteinstufung durch die International Fragrance Association (IFRA) als gesundheitsschädlich eingestuft und mit den R-Sätzen R 22 (Gesundheitsschädlich beim Verschlucken), R 38 (Reizt die Haut) und R 65 (Kann beim Verschlucken Lungenschäden verursachen) sowie dem Symbol Xn (Gesundheitsschädlich) versehen (IFRA Labelling Manual 1, 2001). Diese Gefahrenhinweise finden sich auch auf Sicherheitsdatenblättern der Rohstoffanbieter."(Quelle)Fazit: Ganz sicher ist Teebaumöl nicht dafür geeignet, in unverdünnter Form in den Rachen eingebracht zu werden....Teebaumöl ist auch bei mir Allheilmittel und ich habe es immer dabei bzw. in der Nähe griffbereit.Es tut wirklich Gutes, auch wenns immer anders behauptet wird. Ich desinfiziere damit auch andere Wunden und Stiche, wende es sogar bei Halsschmerzen an, einen Tropfen auf die Zunge und gut verteilen bis in den Rachen...
- Anne Rosmarin
- Beiträge: 2666
- Registriert: 8. Jun 2006, 10:59
Re:Zeckenbiss
Hm, ich bin mit Fingernägeln am schnellsten
, da haben die Zecken eher bei anderen Methoden Zeit noch was zu spucken.Wir haben die Werkzeuge da...aber Fingernägel gehen einfach besser(bei mir).Deswegen würde ich die nicht als ungeeignet einstufen.LG

Liebe Grüße, Anne
ich bin die/der ich bin
ich bin die/der ich bin
Re:Zeckenbiss
Ja, manche Leute sind so geschickt, mithilfe eines Fingernagels die Zecke von der Haut her abzukratzen.Mit 2 Fingernägeln packen ist eher so, als würde man eine winzige Injektionsspritze quetschen...
- RosaRot
- Beiträge: 17849
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Zeckenbiss
Das geht mir/uns auch so- wir haben langjährige Zeckenerfahrung...Werkzeuge sind ebenfalls da und werden eher selten eingesetzt. Immer aber wird mit Teebaumöl desinfiziert.Mittlerweile merke ich es meistens, wenn mir eine Zecke über die Haut läuft und kann sie ablesen. Im Garten bin ich eher angezogen bei der Arbeit, beim Beerensammeln sowieso. Nach solchen Aktionen wie Heidelbeeren pflücken o.ä. lohnt es sich, sich gleich zu Hause gründlich anzusehen und abzuduschen.Hm, ich bin mit Fingernägeln am schnellsten, da haben die Zecken eher bei anderen Methoden Zeit noch was zu spucken.Wir haben die Werkzeuge da...aber Fingernägel gehen einfach besser(bei mir).Deswegen würde ich die nicht als ungeeignet einstufen.LG
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- Violatricolor
- Beiträge: 3674
- Registriert: 18. Dez 2006, 10:04
Re:Zeckenbiss
Manche Ärzte empfehlen sogar, die Zecke mit Äther oder 90%igem Alkohol zu betupfen, denn das betäubt sie, und danach fallen sie ab. Ich weiss zwar nicht, was daran so schlimm sein soll, die Stelle nachher auch noch zu desinfizieren. 

- RosaRot
- Beiträge: 17849
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Zeckenbiss
Völlig richtig. Man kann es auch gar nicht in großen Mengen verwenden, das merkt man dann schon, sowohl im Rachen als auch auf der Haut...Dazu sollte man Folgendes wissen:"Konzentriertes Teebaumöl ist nach Selbsteinstufung durch die International Fragrance Association (IFRA) als gesundheitsschädlich eingestuft und mit den R-Sätzen R 22 (Gesundheitsschädlich beim Verschlucken), R 38 (Reizt die Haut) und R 65 (Kann beim Verschlucken Lungenschäden verursachen) sowie dem Symbol Xn (Gesundheitsschädlich) versehen (IFRA Labelling Manual 1, 2001). Diese Gefahrenhinweise finden sich auch auf Sicherheitsdatenblättern der Rohstoffanbieter."(Quelle)Fazit: Ganz sicher ist Teebaumöl nicht dafür geeignet, in unverdünnter Form in den Rachen eingebracht zu werden....Teebaumöl ist auch bei mir Allheilmittel und ich habe es immer dabei bzw. in der Nähe griffbereit.Es tut wirklich Gutes, auch wenns immer anders behauptet wird. Ich desinfiziere damit auch andere Wunden und Stiche, wende es sogar bei Halsschmerzen an, einen Tropfen auf die Zunge und gut verteilen bis in den Rachen...
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re:Zeckenbiss
Es genügt ein Tropfen, der "in den falschen Hals" gerät und aspiriert wird, um eine Lungenentzündung (Aspirationspneumonie) auszulösen.Ist selten, aber überhaupt nicht lustig.Unverdünntes Teebaumöl auf der Haut birgt nur ein erhöhtes Risiko für Kontaktekzeme und allergische Reaktion. Auch das sind seltene Reaktionen, wobei das Risiko mit Häufigkeit und Dauer der Anwendung des unverdünnten Öls zunehmen.Wäre Teebaumöl eine "Chemikalie" mit entsprechender Gefahrstoffeinstufung, würden wohl die meisten davon Abstand nehmen, sich so etwas auf die Haut zu tun, geschweige denn, in Mund und Rachen.