Wahrscheinlich haben sie ein Gewinde. ::)Auch Vitamin B1 halte ich für ein schwer ausrottbares Ammenmärchen.Zu Ölen (ob nun fetten o. ätherischen) oder Lösungsmitteln, wenn nicht gar Klebstoff: Auf die Zecke getropft, droht dem Tier die Erstickung. Wie sagte mal ein Tropenmediziner so schön: "Und in ihrem Todeskampf kotzt sie dann in Sie hinein."... nur, dass man sie nach rechts herausdrehen soll, denn die Zecken machen einen Linksdreh!![]()
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Zeckenbiss (Gelesen 129933 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Re:Zeckenbiss
Re:Zeckenbiss
Dann will ich auch noch mal meinen Senf dazugeben:Teebaumöl: Innerlich, Schleimhäute usw. auf keinen Fall! Bei empfindlichen Kindern wäre ich sehr vorsichtig und für Katzen giftig, die lecken das ja auch noch ab. Vitamin-B-Präparate: Wie schon gesagt, meist sind noch Zusätze dabei, sind nicht sinnvoll.Harmlos und wirksam: Hefetabletten, auch bei Tieren. Unsere Katzen kriegen täglich eine, nicht mehr. Seitdem haben sie ab und zu mal noch ne Zecke, aber deutlich weniger als vorher. Ich nehme in der Saison über den Tag verteilt 6 Stück und hatte bisher noch keine.(Die Tabletten waren auch ein Segen, als unsere Katzen Flöhe hatten. Die Viecher lieben mich nämlich.)Werkzeug: Ich habe alles ausprobiert. Mit Karte und Zange komme ich nicht zurecht, damit kommt man nicht dicht genug an die Haut ran. Mit den Fingernägeln geht es besser und optimal ist eine Uhrmacher-Pinzette mit abgewinkelten Spitzen.Übrigens: Im TV sagte ein Experte von der Uni Leipzig, dass beim Drücken des Zeckenkörpers Borrelien in die Haut gepresst würden, sei ein Märchen.LG lune
- Violatricolor
- Beiträge: 3674
- Registriert: 18. Dez 2006, 10:04
Re:Zeckenbiss
Moment - das weiss doch jeder, dass die Zecke sich mit ihrem Rüssel in die Haut bohrt. Und weil sie sich eben linksherum einbohrt, ist die elegante Methode, sie mit Rechtsdrehung herauszuziehen.Wahrscheinlich haben sie ein Gewinde.
- RosaRot
- Beiträge: 17850
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Zeckenbiss
Das gilt wohl für jedes ätherische Öl oder überhaupt für jedes Heilmittel, Medikament usw. Natürlich sind das alles Chemikalien! Und manche ganz üble Mischungen!Es wundert schon, das da so wenige Totenköpfe auf den Verpackungen kleben...Was mich nicht davon abhält bestimmte Mittel in der angemessenen Dosierung zu bestimmten Zwecken verwenden.Die Betonung liegt auf angemessen.Es genügt ein Tropfen, der "in den falschen Hals" gerät und aspiriert wird, um eine Lungenentzündung (Aspirationspneumonie) auszulösen.Ist selten, aber überhaupt nicht lustig.Unverdünntes Teebaumöl auf der Haut birgt nur ein erhöhtes Risiko für Kontaktekzeme und allergische Reaktion. Auch das sind seltene Reaktionen, wobei das Risiko mit Häufigkeit und Dauer der Anwendung des unverdünnten Öls zunehmen.Wäre Teebaumöl eine "Chemikalie" mit entsprechender Gefahrstoffeinstufung, würden wohl die meisten davon Abstand nehmen, sich so etwas auf die Haut zu tun, geschweige denn, in Mund und Rachen.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re:Zeckenbiss
Na, dann.Moment - das weiss doch jeder...Wahrscheinlich haben sie ein Gewinde.
Re:Zeckenbiss
http://de.wikipedia.org/wiki/Zecken@ fromme helene: bitte unter mundwerkzeuge nachlesen!
Re:Zeckenbiss
Aber nur auf der Nordhalbkugel!Au der Südhalbkugel bohren sie andersrum. 8)Und was tut Gott? Die Zecken bohren gradeaus.Moment - das weiss doch jeder, dass die Zecke sich mit ihrem Rüssel in die Haut bohrt. Und weil sie sich eben linksherum einbohrt, ist die elegante Methode, sie mit Rechtsdrehung herauszuziehen.Wahrscheinlich haben sie ein Gewinde.
Re:Zeckenbiss
Ich zitiere nochmal aus der in #188 genannten Quelle:" Unverdünntes Teebaumöl ist... als Arzneimittel nicht zugelassen.... Bei dermaler Applikation kann es zu Hautreizungen durch das Öl kommen. Insbesondere alte Produkte oder Öle, die nicht sachgemäß gelagert wurden, besitzen sensibilisierendes Potenzial und können bei wiederholtem Gebrauch allergische Hautreaktionen auslösen.Das Bundesinstitut für Risikobewertung empfiehlt daher, die Konzentration von Teebaumöl in kosmetischen Mitteln auf maximal 1 % zu begrenzen."Das gilt wohl für jedes ätherische Öl oder überhaupt für jedes Heilmittel, Medikament usw. Natürlich sind das alles Chemikalien! Und manche ganz üble Mischungen!Es wundert schon, das da so wenige Totenköpfe auf den Verpackungen kleben...Was mich nicht davon abhält bestimmte Mittel in der angemessenen Dosierung zu bestimmten Zwecken verwenden.Die Betonung liegt auf angemessen.Es genügt ein Tropfen, der "in den falschen Hals" gerät und aspiriert wird, um eine Lungenentzündung (Aspirationspneumonie) auszulösen.Ist selten, aber überhaupt nicht lustig.Unverdünntes Teebaumöl auf der Haut birgt nur ein erhöhtes Risiko für Kontaktekzeme und allergische Reaktion. Auch das sind seltene Reaktionen, wobei das Risiko mit Häufigkeit und Dauer der Anwendung des unverdünnten Öls zunehmen.Wäre Teebaumöl eine "Chemikalie" mit entsprechender Gefahrstoffeinstufung, würden wohl die meisten davon Abstand nehmen, sich so etwas auf die Haut zu tun, geschweige denn, in Mund und Rachen.
Re:Zeckenbiss
......dabei siede ich auch gerne mal eine Teebaumölseife mit viiiiiel äth. Teebaumöl drin..........und es gibt Internetseiten die die innere Verwendung von Teebaumöl beschreiben, ebenso das Auftupfen des Öles auf Wunden und Abschürfungen und leichte Verbrennungen....naja, ich lebe ja noch.....und Teebaumöltee trinke ich auch gerne aus den Blättern meines Teebaumes.....LG July
- Violatricolor
- Beiträge: 3674
- Registriert: 18. Dez 2006, 10:04
Re:Zeckenbiss
Es braucht ja kein Arzneimittel zu sein, als Hygienemittel reicht es schon!" Unverdünntes Teebaumöl ist... als Arzneimittel nicht zugelassen.



Re:Zeckenbiss
Ich wusste, dass es hier demnächst persönlich wird. :PStell dir vor: Ja - so wie wohl die meisten von uns hier, die sich viel im Garten und in der freien Natur aufhalten.Allerdings: Selbst wenn nicht - was spielte das für eine Rolle?Wollémia, nur unter uns - bist Du schon 'mal von einer Zecke gebissen worden??![]()
Nein, mit Süd- oder Nordhalkugel hat das nicht zu tun.Aber die auf den Britischen Inseln, in Australien und Neuseeland und in ein paar anderen Ländern haben Linksgewinde. Hier eine Seite mit Infos, wie man Zecken am besten entfernt, und vielen Angaben mehr.Günther hat geschrieben:Aber nur auf der Nordhalbkugel!Au der Südhalbkugel bohren sie andersrum.
- Konterkater
- Beiträge: 643
- Registriert: 15. Mär 2009, 05:33
Re:Zeckenbiss
Da ich gerade dieses Thema gelesen habe, wenn auch nicht alle Beiträge, ein Tip von mir:Keine Panik, wenn erkannt wird, daß Borreliose übertagen worden ist.Wenn die Wanderröte, die bei jedem Menschen unterschiedlich stark ausgeprägt ist, rechtzeitig erkannt wird, können mit Doxycyclin die Bakterien bekämpft werden.Ich hatte diesen Fall vor drei Jahren und nachdem im Serum keine Bakterien mehr nachgewiesen werden konnten, darf ich wieder Blutspenden gehen.
Re:Zeckenbiss
Wie schon ofters gesagt, die Wanderröte ist kein zuverlässig auftretendes Symptom - eher seltener. Und ob man Teebaumöl, Vitaminpräparate, Hundehalsbänder, oder abessinisches Fischöl gebraucht, solange man so Zeug selbst verwendet und nicht anderen empfiehlt - seis drum.Es gibt schließllich sogar Homöopathiegläubige......
Re:Zeckenbiss
Da steht das da:http://de.wikipedia.org/wiki/Zecken@ fromme helene: bitte unter mundwerkzeuge nachlesen!
Paarig und symmetrisch .Die Zecke ritzt mit ihren paarig angelegten sogenannten Cheliceren die Haut ein und schiebt das Hypostom (Stechapparat) in die Wunde. Dieser ist symmetrisch mit Widerhaken besetzt.
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Zeckenbiss
Hallo, Gartenlady,
.@ Wollémia:
) abschrecken kann, ist's ein angenehmer Nebeneffekt. Mit dem verkleinerten Stich-Risiko kann ich dann leben. Jedenfalls hierzulande. Aber nicht woanders. Denn dort könnte ein einziger Stich schon der eine zuviel sein. @Fromme-Helene:
, nur die eigene Beobachtung schildern. Schöne GrüßeQuerkopf (die sich nach der heutigen Nymphen-Überraschung eine Zeckenzange zulegen wird)
nee, es gibt sie auch solo. Zum Beispiel dieses Zeuchs. Zählt zu den kostengünstigen Zubereitungen und lässt sich, wenn man möchte, runterdosieren (Tabletten sind teilbar). @Lune5:... Vitamin B Präparate sind meistens Kombipräparate...
Zusatzgedöns kann man vermeiden; man muss beim Einkauf bloß deutlich sagen, was man will. Apotheker verkaufen manchmal lieber teure Kombipräparate... Hefetabletten funktionieren ebenfalls auf Vitamin-B-Basis - nur steckt eine Kombi drin... Vitamin-B-Präparate: Wie schon gesagt, meist sind noch Zusätze dabei, sind nicht sinnvoll. Harmlos und wirksam: Hefetabletten...

Kann ich nur unterstreichen (deshalb die Hervorhebung im Zitat). "Vermindern" ist das entscheidende Wort: Dass ich mich draußen aufhalten kann, ohne binnen 30 Minuten ein mückenstichverquollenes Gesicht zu kriegen, bedeutet für mich einen enormen Gewinn an Wohlbefinden. Wenn ich dabei auch noch Zecken (fastwollémia hat geschrieben:... Durch Vitamin B1 mag sich das Risiko, überhaupt von einer Zecke oder anderen Ektoparasiten angefallen zu werden, vermindern lassen. Hier in Mitteleuropa mag das eine Methode sein, die einen Versuch wert ist: Es kann ja nichts Schlimmeres passieren, als trotzdem von Mücken & Co. gestochen oder von Zecken gebissen zu werden. ... In anderen Gegenden, in denen Ektoparasiten Malaria, Dengue, Leishmaniose und sonst was an "netten" Parasiten übertragen, würde ich nicht auf den Schutz durch Vitamin B1 setzen!

Umstritten bzw. unterschiedlich ist's ja wohl, siehe Zitat in #184. Ich kann, in aller Vorsicht und mit der gebotenen Märchenlosigkeitfromme-helene hat geschrieben:... Auch Vitamin B1 halte ich für ein schwer ausrottbares Ammenmärchen. ...

"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)