News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
sanguinaria canadensis - Teilstück (Gelesen 2003 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner
-
- Beiträge: 798
- Registriert: 31. Jan 2007, 14:51
- Höhe über NHN: 630
- Bodenart: Lehmig über Mergel
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
sanguinaria canadensis - Teilstück
Hallo Zusammen,ich habe im April ein Teilstück Sanguinaria canadensis bekommen, in humoses Substrat gesetzt aber das Rhizom hat bisher nicht ausgetrieben. Gibt es da noch Hoffnung oder ist das jetzt zu spät. Wenigstens Wurzeln würden mich beruhigen. Aber gar nichts. KAnn man da noch nachhelfen?Gruß,Dieter
Gruß,
Dieter
Dieter
Re:sanguinaria canadensis - Teilstück
buddel es im schatten in humosen boden + vergiß es. ein schildchen wäre nicht schlecht, damit du nicht zufällig mit der schaufel rein stichst beim pflanzen. irgendwann wirst du dann ein blatt entdecken, oder auch nicht, aber die chance besteht. natürlich nicht mehr heuer. 

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
-
- Beiträge: 798
- Registriert: 31. Jan 2007, 14:51
- Höhe über NHN: 630
- Bodenart: Lehmig über Mergel
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re:sanguinaria canadensis - Teilstück
Also richtig ins harte Leben entlassen, nicht etwa im Topf noch etwas päppeln? Wäre sehr schade drum.
Gruß,
Dieter
Dieter
Re:sanguinaria canadensis - Teilstück
Meine Sanguinaria haben Saat angesetzt und in der Nähe der alten Pflanze habe ich einen Sämling entdeckt. Hat jemand Erfahrung mit der gezielten Aussaat?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:sanguinaria canadensis - Teilstück
vergebliche liebesmüh, die im topf auszusäen. hat selbst mit frischen samen nie geklappt. die brauchen zum keimen das phytohormon ga7 (nicht das übliche ga3!). gibt's zwar zu kaufen, ist aber schwierig zu beschaffen. das ga7 wird wohl von bakterien + bodenpilzen ausgeschieden + davon profitieren die samen. daher keimen sie am besten, wenn man sie an ort + stelle aussät. bei mir im garten klappt das dank meiner mulcherei. an den unmöglichsten stellen sichte ich immer wieder mal das typische sanguinaria blatt. es sind nicht viele, aber es reicht mir.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:sanguinaria canadensis - Teilstück
Danke.Dann spare ich mir die Mühe.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:sanguinaria canadensis - Teilstück
Bei mir suchen sie sich auch meist selbst Ihre Plätze. Es entstehen keine Massenbestände, aber ein paar kommen immer durch. ich würd sie in Reihe an Fuß der alten Pflanzen säen, wenn Du gezielt ernten möchtest.