News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Holundersekt, Holundersirup (Gelesen 81385 mal)

Verwenden, haltbar machen, zubereiten und genießen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
Re-Mark
Beiträge: 1853
Registriert: 20. Mär 2004, 18:00
Kontaktdaten:

Ich brauche mehr Platz...!

Holundersekt, Holundersirup

Re-Mark »

Ich mache hier mal einen neuen Thread auf, statt das Holunderblütenthema unter 'Obst' weiterzuführen.Also, da die Holunderblütensaison ja schon im vollen Gange zu sein scheint, und ich mir fest vorgenommen hatte, dieses Jahr Holunderblütensekt auszuprobieren: hat jemand noch ein paar ultimative Tips für mich? Natürlich werde ich auch nach dem Rezept googlen, aber falls jemand schon einige Erfahrung hat, könnte er oder sie ja hier auch das Rezept posten, mit Anmerkungen.(Beim Holunderblütensirup z.B. nehmen wir immer deutlich mehr Blüten, als in den Rezepten angegeben. Also das Glas vollgestopft, bevor der heiße Sirup drübergegossen wird. Kann natürlich sein, daß wir uns damit eine Sambunigrin-Überdosis einhandeln...)Ich habe mir von Bekannten bereits Champagner-Flaschen sammeln lassen, weil diese den höchsen Druck aushalten sollen. Man hört ja immer wieder abschreckende Berichte über explodierende Sprudelflaschen, die dem Druck einfach nicht gewachsen waren.Was ich bisher vergessen hatte: ich brauche ja noch Verschlüsse. Woher bekommt man die am besten, schnellsten und günstigsten?
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Holundersekt, Holundersirup

riesenweib » Antwort #1 am:

hast Du denn nicht die sektflaschen mit schraubverschlüssen? die gehen sehr gut, es gibt nur minimalverluste. eher weniger zucker nehmen wie für den sirup, in die sonne stellen zum gären. es funktioniert nicht jedes jahr. aber wenn :D :D...normalerweise fülle ich den sirupansatz nochmal mit wasser auf und geben neue blüten dazu, und noch ein bisserl zucker. heuer brauchen wir keine blüten, also hab ich den sekt so angesetzt. gären tuts schon. ich gebe auch immer deutlich mehr blüten als in den meisten rezepten dazu.lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
Re-Mark
Beiträge: 1853
Registriert: 20. Mär 2004, 18:00
Kontaktdaten:

Ich brauche mehr Platz...!

Re:Holundersekt, Holundersirup

Re-Mark » Antwort #2 am:

Sektflaschen mit Schraubverschlüssen? Habe ich in meinem Leben noch nicht gesehen. Nein, ich habe Champagnerflaschen, besonders dick und schwer. Bestimmt druckfest, aber mir fehlen eben noch Verschlüsse...Könntest du vielleicht genau beschreiben, wie du beim Holundersekt vorgehst? Hier lesen bestimmt auch Leute mit, die noch nie etwas mit Holunderblüten gemacht haben. Und ich z.B. gehöre zu denen, die sich schwer tun, auf eine 'wilde' Gärung zu vertrauen.
brennnessel

Re:Holundersekt, Holundersirup

brennnessel » Antwort #3 am:

Ich mache Holunder-(auch Melissen-)sirup einfach so: fülle die Blüten(oder eben Melissenblätter) in ein Gefäß, übergieße es mit Wasser und gebe auf 2 1/2 l einen gestrichenen Kinderesslöffel (ca. 2 Teelöffel)voll Zitronensäure dazu .Das steht dann einen Tag, wird abgeseiht und mit gleich viel Zucker (erwärmt, damit er leichter zergeht), vermischt und in lleere PET-Flaschen gefüllt. Meist friere ich aber den Saft - noch ungezuckert - ein. LG Lisl
Lilo

Re:Holundersekt, Holundersirup

Lilo » Antwort #4 am:

Für Holundersekt nehme ich 1-Liter-Flaschen mit Kippverschluss. Bisher haben sie den Druck immer ausgehalten.Das Rezept für Holundersekt:5 Liter Wasser2 unbehandelte Zitronenmindestens 7 große Blütendolden700 gr Zucker (ich nehme 500 gr)1/4 Liter Weinessig (Obstessig)Zitronen in dünne Scheiben schneiden und wechselweise mit den Holunderblüten in ein Gefäß schichten (oberste Lage Zitronen verhindert Verfärbung der Blüten durch Oxidation).Zucker im Wasser auflösen und Weinessig zugeben.Vorsichtig über die Blüten gießen.Das ganze 3 Tage stehen lassen. (Nicht länger, sonst beginnt sich der Geschmack der Blütenstiele durchzusetzen)Filtern und in verschließbare, dickwandige Flaschen füllen.Nach ca. 2 Wochen ist der Holundersekt fertig und etwa 1 Jahr haltbar.Viel SpaßLilo
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Holundersekt, Holundersirup

riesenweib » Antwort #5 am:

Sektflaschen mit Schraubverschlüssen? Habe ich in meinem Leben noch nicht gesehen.....Könntest du vielleicht genau beschreiben, wie du beim Holundersekt vorgehst? Hier lesen bestimmt auch Leute mit, die noch nie etwas mit Holunderblüten gemacht haben. Und ich z.B. gehöre zu denen, die sich schwer tun, auf eine 'wilde' Gärung zu vertrauen.
zu ersten frage:die sekt(frizzante)flaschen sind auch dickwandig, ist ein österr. produkt, mir fallt jetzt ganz einfach nicht der erzeuger (Kattus, Schlumberger??) ein. gibts bei uns im (fast) jedem supermarkt.zur zweiten: rezepte wurden ja schon gepostet, mach ich also nicht nochmal; nach einem rezept für sirup hast du ja nicht gefragt, sondern schreibst sogar "wir nehmen immer mehr blüten...usw.", hast also offensichtlich eines. das führtzu Deiner feststellung: wilde gärung, und vertrauen draufisses bei uns immer. wird es was, dann fein, wird es nicht, auch gut 8)lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Re:Holundersekt, Holundersirup

Aella » Antwort #6 am:

ich weiß nicht, ob ich hier "werbung" machen darf.aber gläser, flaschen und verschlüsse bestelle ich immer hier.hauptsächlich für marmelade und schöne flaschen für liköre zum verschenken.super günstig, große auswahl und toller lieferant.wird innerhalb 2-3 tagen geliefert und ist richtig gut verpackt.auch reklamationen sind kein thema (hatten mir mal die falsche größe korken zu likörflaschen geschickt. kurz angerufen, große entschuldigung und innerhalb von zwei tagen waren die richtigen in doppelter menge im briefkasten)http://www.glaeserundflaschen.de/
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Feder
Beiträge: 4004
Registriert: 31. Aug 2004, 17:40
Kontaktdaten:

Liebe Grüsse Maria

Re:Holundersekt, Holundersirup

Feder » Antwort #7 am:

Kennt ihr eigentlich Hollerkiachl?Dazu werden die Holunderblüten in Backteig getaucht und herausgebacken. Schmeckt ganz interessant, wenn man Süsses mag.
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
sabinchen
Beiträge: 736
Registriert: 3. Jan 2005, 14:37

Re:Holundersekt, Holundersirup

sabinchen » Antwort #8 am:

Für Holundersekt nehme ich 1-Liter-Flaschen mit Kippverschluss. Bisher haben sie den Druck immer ausgehalten.Das Rezept für Holundersekt:5 Liter Wasser2 unbehandelte Zitronenmindestens 7 große Blütendolden700 gr Zucker (ich nehme 500 gr)1/4 Liter Weinessig (Obstessig)Zitronen in dünne Scheiben schneiden und wechselweise mit den Holunderblüten in ein Gefäß schichten (oberste Lage Zitronen verhindert Verfärbung der Blüten durch Oxidation).Zucker im Wasser auflösen und Weinessig zugeben.Vorsichtig über die Blüten gießen.Das ganze 3 Tage stehen lassen. (Nicht länger, sonst beginnt sich der Geschmack der Blütenstiele durchzusetzen)Filtern und in verschließbare, dickwandige Flaschen füllen.Nach ca. 2 Wochen ist der Holundersekt fertig und etwa 1 Jahr haltbar.Viel SpaßLilo
Und schmeckt seeeeehr gut, ich habe ihn erst letzten Sonntag bei Syringa (Kräutertage) getrunken. Ganz schön süffig das Zeug.
Dateianhänge
Syringa_7.jpg
Grüße Sabinchen
amrita
Beiträge: 578
Registriert: 5. Sep 2004, 23:24
Kontaktdaten:

Re:Holundersekt, Holundersirup

amrita » Antwort #9 am:

Kennt ihr eigentlich Hollerkiachl?Dazu werden die Holunderblüten in Backteig getaucht und herausgebacken. Schmeckt ganz interessant, wenn man Süsses mag.
Das kenn ich noch aus meiner Kindheit, hat mir gut geschmeckt und ich fand's recht exotisch - aber ich hatte immer Angst vor mit eingebackenen Käfern... Liebe Grüßeamrita
Franco Stein

Re:Holundersekt, Holundersirup

Franco Stein » Antwort #10 am:

Hier noch mein Rezept für Holunderblütensirup:15-20 offene Blüten (also mit Blütenstaub)2 l Wasser2 kg brauner Rohrzucker (nicht roh)15-20 g ZitronensäureSaft von 1 Zitrone und zwei OrangenBlüten im Wasser einlegen und mit einem Baumwolltuch zugedeckt 48 Stunden möglichst an der Sonne ziehen lassen, bis deutlich der Gestank von Katzenurin wahrnehmbar ist... Aufkochen und Blüten absieben.Zucker, Zitronensäure und gesiebten (also ohne Fruchtfleisch) Fruchtsaft rein, erneut aufkochen und möglichst heiss in Flaschen abfüllen.
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Re:Holundersekt, Holundersirup

Aella » Antwort #11 am:

katzenurin :oich finde, hollunderblüten riechen ganz fantastisch...irgendwie fruchtig süß säuerlich...auch beim sirup konnte ich so einen geruch nicht wahrnehmen...aber so unterschiedlich sind die geruchsempfindungen...
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Franco Stein

Re:Holundersekt, Holundersirup

Franco Stein » Antwort #12 am:

Klar, der Sirup riecht anschliessend himmlisch - allein die angegärten Blüten... ich befürchtete gestern, dass eine meiner Katzen unsauber geworden ist.
Wirle Wupp
Beiträge: 1147
Registriert: 14. Jun 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re:Holundersekt, Holundersirup

Wirle Wupp » Antwort #13 am:

Das Thema finde ich toll. Ich bin schon einige Zeit am überlegen, ob ich nicht auch mal Holunderblütensekt bzw. -sirup machen soll. Also danke für die Rezepte!@Franco: In welchem Verhältnis verdünnst Du dann den Sirup?Und braucht man für den Sekt wirklich druckfeste Flaschen? Tun es da keine PET Flaschen oder Mineralwasserflaschen aus Glas? Ich habe nämlich keine Sektflaschen gesammelt...Übrigens, das ist mein erstes Posting!!! Ich lese schon einige Zeit interessiert mit, aber dieses Thema hat mich nun wirklich veranlaßt mich zu registrieren...
Franco Stein

Re:Holundersekt, Holundersirup

Franco Stein » Antwort #14 am:

Hallo WirleDie Verdünnung im drink ist dann geschmackssache: 1:5 oder 1:4, wenn dus stark magst. Der Sirup eignet sich unverdünnt auch für die Zubereitung von SweetandSour-Gerichten.
Antworten