News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Ungeziefer auf Centaurea macrocephala (Gelesen 1583 mal)
Moderator: partisanengärtner
- Herr Dingens
- Beiträge: 3926
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:02
Ungeziefer auf Centaurea macrocephala
Hallo,kann mir jemand sagen, was das ist: die gelben Blütenköpfe sind voll mit Ungeziefer, zum Einen scheint das eine ganz kleine Fliege zu sein, schwarz, ca. 1 bis 1,5 mm lang. Zum Anderen sind auf allen Blüten auch jeweils zwei, drei Ohrenschlüpfer http://de.wikipedia.org/wiki/Ohrw%C3%BCrmeraber wer meint, die Ohrenschlüpfer fressen die Fliegen, täuscht sich. Es ist so, als würden sie in dem Blütenkopf wohnen.GrüßeHans
Viele Grüße aus Nan, Thailand
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6810
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re:Ungeziefer auf Centaurea macrocephala
Ich habe keine Ahnung, was die kleinen Fliegen genau sind. Aber warum sind sie denn "Ungeziefer", nur weil sie auf bzw. in den Blüten sind?
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Re:Ungeziefer auf Centaurea macrocephala
Handelt es sich evtl. um Rapsglanzkäfer ? oder um geflügelte Blattläuse ?
- Callis
- Beiträge: 7421
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Ungeziefer auf Centaurea macrocephala
Meine Centaurea macrocephala blüht noch nicht, aber die ersten Blattläuse habe ich gestern schon entfernt.Die Rapsglanzkäfer werden sich sicher auch darauf einfinden, denn auf den Taglilien sind sie bereits und zwar nicht nur auf den gelben. 

Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
- Herr Dingens
- Beiträge: 3926
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:02
Re:Ungeziefer auf Centaurea macrocephala
Zwiebeltom,jetzt hast du mich erwischt ;-).Ich habe "Ungeziefer" geschrieben, weil ich nicht wusste, wie ich die Lebewesen sonst nennen sollte. Es sind keine Läuse, und es sind keine Rapsglanzkäfer. Ungeziefer deswegen, weil es aufgrund des Vorkommens dieser Spezies nicht möglich ist, die Blumen zu verschenken oder zu verkaufen. Oder würdest du dir Blumen ins Zimmer stellen, auf deren Blüten hunderte von Mini-Mückchen krabbeln?Marygold, danke, aber beide Arten sind es nicht.Ich glaube auch nicht, dass es saugende Schädlinge sind, dazu sind sie viel zu schnell, sie flitzen die ganze Zeit rum, die können nicht saugen.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Ungeziefer auf Centaurea macrocephala
Auf etwas erhöht stehenden Blüten tummeln sich Triungulinen, das Larvenstadium der Ölkäfer. Die flitzen so auf den Blüte rum, um sich an anfliegende Bienen zu hängen, sind aber oft gelblichbraun. Schwarze habe ich noch nicht gesehen, vielleicht gibt es sie aber auch.
- Herr Dingens
- Beiträge: 3926
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:02
Re:Ungeziefer auf Centaurea macrocephala
Nein, leider nicht.Es sind richtige kleine Mücken, schwarz.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
- Herr Dingens
- Beiträge: 3926
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:02
Re:Ungeziefer auf Centaurea macrocephala
So, nachdem ich heute noch mal mit einem Vergrößerungsglas geschaut habe, muss ich sagen, dass marygold Recht hat. Es sind Rapsglanzkäfer. Wie wird man die los? Mit einem Pyrethroid?
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Re:Ungeziefer auf Centaurea macrocephala
Mache nichts. Es gibt keine wirksamen Mittel mehr und es gibt einfach zu viele. Die Tiere kommen von den Rapsfeldern (wo sie nur schwer bekämpfbar sind) und suchen nach der Blüte neues Futter. Nach ein paar Wochen ist der Spuk vorbei.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Herr Dingens
- Beiträge: 3926
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:02
Re:Ungeziefer auf Centaurea macrocephala
Wieso denn immer alles gleich bekämpfen? Wenn du die Blüten in die Vase stellen willst, klopf die Tierchen vorher ab. Das geht bei denen ganz einfach, im Gegensatz zu Läusen.
- Herr Dingens
- Beiträge: 3926
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:02