News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Welche Sumpfpflanze? => Lysichiton americanus (evtl. camtschatcensis) (Gelesen 4234 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
thogoer
Beiträge: 2812
Registriert: 13. Dez 2008, 04:04

Welche Sumpfpflanze? => Lysichiton americanus (evtl. camtschatcensis)

thogoer »

Steht in ca.10cm Wassertiefe, ist frosthart und hat diese auffälligen dunkelgrünen Einfärbungen in den Blättern. Geblüht hat sie noch nicht sie steht hier jetzt das dritte Jahr, ohne das ich weiss wie sie hier her kommt. Danke im Vorraus,thogoer
Dateianhänge
K640_DSC02459.JPG
Wer etwas will, findet Wege, wer etwas nicht will, findet Gründe.
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:Welche Sumpfpflanze?

tomir » Antwort #1 am:

Mit ziemlicher Sicherheit Lysichiton americanus (sonst, aber ehre Unwahrscheinlich, auch Lysichiton camtschatcensis). Lysichiton americanus wird teilweise als Neophyt angesehen.
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Welche Sumpfpflanze?

Dunkleborus » Antwort #2 am:

Vielleicht Lysichiton americanus oder camtschatcensis.Evtl. mit leichtem Spätfrostschaden...
Alle Menschen werden Flieder
thogoer
Beiträge: 2812
Registriert: 13. Dez 2008, 04:04

Re:Welche Sumpfpflanze?

thogoer » Antwort #3 am:

Vielen Dank, wenn sie einmal blüht werde ich sie genauer bestimmen können. Die Blatteinfärbungen sind in jedem Jahr im gleichen Maße zu sehen. Es macht sie interessant. 08 pflanzte ein Freund, eine Seerose, Rohrkolben (Typha) und eine panaschierte Sumpfiris, da war sie wohl auch mit dabei. Hier wird sie max. 40cm hoch, nachdem was ich jetzt gelesen habe, braucht sehr wahrscheinlich Futter.
Wer etwas will, findet Wege, wer etwas nicht will, findet Gründe.
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:Welche Sumpfpflanze?

tomir » Antwort #4 am:

Hier wird sie max. 40cm hoch, nachdem was ich jetzt gelesen habe, braucht sehr wahrscheinlich Futter.
Sie ist ja noch jung... wenn sie ordentlich Platz zum wurzeln hat wird sie noch so einiges zulegen. ;)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Welche Sumpfpflanze? => Lysichiton americanus (evtl. camtschatcensis)

pearl » Antwort #5 am:

so ein trödelndes Teil wird das gelb blühende sein, Lysichiton americanus Das Teil aus Kamtschatka, Lysichiton camtschatcensis, entwickelt in Bälde bedrohliche Ausmaße und blüht harmlos und hübsch weiß. Als sehr invasiver Neophyt ist besonders dieses letztere eingestuft und ich bin dafür es nur in Gartensituationen zu verwenden, die nicht an ...Egal, es steht hier am Bach und noch finden wir es toll.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
enigma

Re:Welche Sumpfpflanze? => Lysichiton americanus (evtl. camtschatcensis)

enigma » Antwort #6 am:

Aus dem Thread "gartenpraxis":
Ich habe noch eine Anmerkung zum Artikel über Lysichiton in der Märzausgabe:Der Autor schreibt zur Frage, ob diese Pflanze ein invasiver Neophyt sei: "... doch wurden problematische Ausbreitungstendenzen nur an einem einzigen Standort, einer Quellflur im Taunus, festgestellt."Wie ich heute hörte, wird der sogenannte Stinktierkohl seit mehr als zehn Jahren im Taunus intensiv bekämpft. Allein im Jahre 2004 wurden an mehreren Standorten 39.000 Exemplare entfernt. Ganz weg ist der dort heute noch nicht. Daher halte ich die obige Aussage für verharmlosend. Ansonsten hat mir auch dieser Beitrag gefallen.Grüße, Floris
Interessant.Ist bekannt, ob die Pflanze schädliche Auswirkungen auf die Standorte hat, an denen sie sich ausbreitet?Verdrängt sie andere, insbesondere seltene Arten?
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Welche Sumpfpflanze? => Lysichiton americanus (evtl. camtschatcensis)

lerchenzorn » Antwort #7 am:

Das hier dürfte der derzeit brauchbarste Überblick sein.
enigma

Re:Welche Sumpfpflanze? => Lysichiton americanus (evtl. camtschatcensis)

enigma » Antwort #8 am:

Danke!Demnach werden seltene Orchideen und Sphagnumarten unterdrückt bzw. "ausgedunkelt".Ich muss gestehen, ich habe mit dem Schluss: invasiver Neophyt = schädlich immer so meine Schwierigkeiten.
Floris
Beiträge: 2220
Registriert: 11. Feb 2010, 13:48

Re:Welche Sumpfpflanze? => Lysichiton americanus (evtl. camtschatcensis)

Floris » Antwort #9 am:

ist auch mein Wissensstand, ich traf heute die in dieser Zusammenstellung oft zitierte Frau Alberternst.Demnach ist Lysichiton problematischer eingestuft als Staudenknöterich und Riesenbärenklau, da sie im Gegensatz zu diesen beiden prominenten Arten in Lebensräume mit gefährdeten Arten eindringt. Da diese aber selten sind, tritt sie nicht so häufig und nicht so offentsichtlich in Erscheinung.Invasiver Neophyt ist nicht immer = schädlich. Dazu müssen schon ein paar weitere Kriterien erfüllt sein. Das kleine (gelbe) Springkraut ist auch invasiv, stört aber wohl niemanden.
gardener first
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Welche Sumpfpflanze? => Lysichiton americanus (evtl. camtschatcensis)

lerchenzorn » Antwort #10 am:

Ich muss gestehen, ich habe mit dem Schluss: invasiver Neophyt = schädlich immer so meine Schwierigkeiten.
Welche Schwierigkeiten sind es? Es ist ja eine recht bescheidene Auswahl, die als wirklich problematisch bewertet wird. Daneben gibt es bei uns zahlreiche wertfreie, unbedenkliche bis ausgesprochen freudig aufgenommene Neophyten.Es ist aber sicher so, dass eine Pflanze nicht allein dadurch zum Problem wird, dass sie bei uns Neophyt ist. Der Nutzungs- und Pflegezustand der Landschaft ist immer noch die wichtigste Größe in dem Spiel.Bei Lysichiton ist das etwas anders, weil es in nicht genutzte oder gepflegte Lebensräume geht, ohne dass deren Dynamik an ihr Wuchsverhalten angepasst ist oder dass sie dort bereits auf "trainierte" Gegenspieler trifft. Sarracenia purpurea ist ein ähnlicher Fall. Kleinflächig vorkommende Sphagnum-Arten könnten von der schon einmal lokal ausgelöscht werden.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Welche Sumpfpflanze? => Lysichiton americanus (evtl. camtschatcensis)

troll13 » Antwort #11 am:

Ich habe vor Jahren versucht Lysichiton americanus am Teichrand anzusiedeln. An den trockenen Rand der Teichfolie gepflanzt, wo viele Stauden sich wohlfühlen, die wechselfeuchte Bedingungen lieben.Es hat nicht geklappt. Muss ich mich jetzt freuen? ::)
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Welche Sumpfpflanze? => Lysichiton americanus (evtl. camtschatcensis)

lerchenzorn » Antwort #12 am:

Vielleicht hättest Du auf die nasse Seite der Folie pflanzen sollen?
Henki

Re:Welche Sumpfpflanze? => Lysichiton americanus (evtl. camtschatcensis)

Henki » Antwort #13 am:

Ich bekomme beide Lysichiton am Samstag. Muss ich jetzt ein schlechtes Gewissen bekommen? :-\
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Welche Sumpfpflanze? => Lysichiton americanus (evtl. camtschatcensis)

lerchenzorn » Antwort #14 am:

Erst, wenn sie den Wiesenburger Park durchquert haben oder in geschlossener Front über den Hagelberg sind ;)
Antworten