News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Zaunbau (Gelesen 5357 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- Gartenentwickler
- Beiträge: 1217
- Registriert: 4. Sep 2010, 20:18
- Kontaktdaten:
-
Zaunbau
Hallo,demnächst möchte ich ca. 50 m Zaun setzen (Maschendraht mit Kunststoff- Pfählen). Die Kunststoff- Pfähle sind grau, Maschendraht gibt es ja auch in grau. Wie mache ich es mit dem Gefälle des Geländes ? Kann ja nicht wie bei Stabgitterelementen abstufen. Möchte ca. 5 - 10 cm unterm Zaun "Luft" haben, damit man dort mit dem Freischneider mähen kann.Lg
Re:Zaunbau
Zaunbau für Tüftler.
Du setzt zuerst die Pfähle entsprechend des Geländes. Mit einer Richtschnur kannst Du die Oberkante der Pfähle etwas ausgleichend setzen, damit es kein Berg- und Talzaun wird. Als nächstes ziehst Du die Spanndrähte und dann hängst Du den Maschendrahtzaun ein. Der muss entsprechend schräg laufen, also am besten den Anfang etwas überstehen lassen. Die Pfähle würde ich wegen des Gefälles eine Nummer länger nehmen als empfohlen.

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Zaunbau
Der Maschendraht passt sich dem Gelände an, kann ich am Nachbargrundstück beobachten. Schön ist allerdings was andres. 

- Gartenentwickler
- Beiträge: 1217
- Registriert: 4. Sep 2010, 20:18
- Kontaktdaten:
-
Zaunbau
Hallo,ich möchte demnächst einen 46 m langen Zaun setzen. Ich möchte Maschendraht verwenden. Pfähle wollte ich Kunststoffpfähle nehmen. Den Maschendraht befestige ich mit Krampen. Aber geht das ? So kann der Draht nicht nachgespannt werden. Außerdem fällt das Gelände zu einer Seite, möchte natürlich alle Pfähle auf einer Höhe haben,also abstufen ? Habt ihr Tipps für den Arbeitsablauf usw. ?Lg
Re:Zaunbau
Zäune, auch Maschendrahtzäune, passt man weitestgehend dem Gelände an.Nur einzelne Pfähle setzt man ggf. etwas höher falls der einzelne Standort es erfordert.( niediger ist ungünstig, der Draht hat ja nun mal seine Höhe )Zuerst den 1. und letzten Pfosten setzen.Zwischen diesen Pfosten eine Schnur spannen. Bei 46m kannst du spannen wie du willst, die Schnur wird immer durchhängen. Auch auf Wind achten !Als nächstes den mittleren Pfosten setzen und dabei das Durchhängen berücksichtigen.Zwischen dem 1. und mittleren Pfosten und dem mittleren und letzten Pfosten wieder Schnur spannen und wiederum den jeweils mittleren Pfosten setzen. Der Rest sollte dann einfacher sein.Keine Ahnung ob man in deine Kuststoffpfosten überhaupt Krampen/Drahtschlaufen schlagen kann.Falls ja, die Drahtschlaufen eine Nummer größer wählen und nur so weit einschlagen,dass die Spanndrähte noch locker durchgeschoben werden können.Also erst die Drahtschlaufen setzen und erst dann die Spanndrähte einziehen.Bei der Zaunlänge müssen abgesehen vom ersten und letzten Pfahl mindestens drei weitere Pfähle ( besser 4 ) für das Spannen vorbereitet werden ( Stütze links + rechts ).Falls der Zaun eine Abgrenzung zu einer Wiese / Acker / Wald wird, kannst du auch Wildzaun / Schafknotengitter nehmen. Das ist viel billiger und hält auch sehr lange.Falls es ein "Sichtzaun" wird, solltest du ggf. fachmännische Hilfe in Anspruch nehmen. Sonst ärgerst du dich über das Ergebnis. ( spätestens nach ein paar Jahren )( Hast du überhaupt schon das Einschlagen eines Pfostens ausprobiert ?? )Klaus-Peter
The proof of the pudding is in the eating.