News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Kiesgarten - Gravel garden (Gelesen 892529 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Treasure-Jo » Antwort #765 am:

"Respekt habe ich im Übrigen vor dem Pseudolysimachion. Meine Sämlinge schlappen sogar im Delphinium-Domizil. "Meine tief-blauen Pseudolysimachion entstanden bei mir als Sämlinge aus der schon trockenheitsverträglichen Auslese Pseudolysimachion `Hermannshof'. Dakommen nur die tapfersten durch. Ich habe den Eindruck, dass die Sämlinge mit der Zeit kompakter und etwas kleiner werden, aber sehr blühfreudig und unausrottbar.
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28295
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Mediterraneus » Antwort #766 am:

Passt charakterlich nicht gerade in ein Kiesbeet, kommt aber auf den Unterboden an. 'Ochtendgloren' ist nährstoffabhängiger und schätzt einen besseren Boden.
Ist Ochtendgloren und Pink Star die gleiche Pflanze? Ich ging jetzt mal davon aus.Sie wuchs bei mir in armem Sandboden voll im trockenen. Sie wuchs total zierlich, etwa 60 cm hoch und blühte unaufhörlich ab Oktober bis zum ersten Schnee.Sehr überraschend, für eine Aster ;D ..aber eher im Bereich "Prärie" oder so
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28295
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Mediterraneus » Antwort #767 am:

Noch was nettes aus meinem mediterranen Kiesbeet vorm Haus: Gazania linearis.Sie wollte nicht so recht aufgehen, kamen dunkle Wolken gestern abend.
Dateianhänge
hortensie_bouquet_rose_juni_2011_017.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28295
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Mediterraneus » Antwort #768 am:

Der drängelt sich auch dazwischen: Penstemon pinifolius. Da ich ausgemistet hab, nur eine Nahaufnahme ;)
Dateianhänge
hortensie_bouquet_rose_juni_2011_015.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Lilo
Beiträge: 3426
Registriert: 11. Aug 2009, 10:22
Kontaktdaten:

Ich liebe meinen Garten

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Lilo » Antwort #769 am:

Aster pringlei "Pink Star" ist bei mir deutlich über 1,50.Wer es noch nicht wissen sollte: Ich habe mageren Sandboden und es ist sehr trocken.
Dateianhänge
Amerika_Prarie_20101021.jpg
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28295
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Mediterraneus » Antwort #770 am:

Hmmmm ???Meine blüht extrem spät im Jahr. Bei dir sind die Blätter der Bäume noch grün. Wann blüht sie bei dir?(Vielleicht hab ich keine Pink Star..???)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Lilo
Beiträge: 3426
Registriert: 11. Aug 2009, 10:22
Kontaktdaten:

Ich liebe meinen Garten

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Lilo » Antwort #771 am:

Das Bild ist vom 21. 10. 2010
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28295
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Mediterraneus » Antwort #772 am:

Hab grad mal meine Pink Star abgelichtet. Ist momentan gut gewässert durch den vielen Niederschlag. Sie wächst bei mir etwas "unkonventionell" zwischen Meerkohl, Zauschneria und Kniphofia "Alcazar" ;)Sie hat fast nadelartiges Laub, das bei Trockenheit etwas rötlich ist.
Dateianhänge
Stewartia_Sideritis_.._Juni_2011_004.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Danilo » Antwort #773 am:

Was haltet ihr von Aster "Pink Star" (Ochtendgloren) im Steppenbeet?Die einzige Aster die bei mir Dürrefest ist und nie Mehltau bekommt.
Dann hast Du in jedem Fall zu wenig Astern. 8) Die echte 'Pink Star' (meine entstammen dem Sichtungssortiment) kommt eine ganze Weile mit Trockenheit zurecht. 1,50m Wuchshöhe sind in der Tat nicht unnormal. Je nach Witterung blüht sie bei mir ebenfalls bis Dezember, in anderen Jahren fing sie aber auch schon im September an und hielt kaum bis November durch. 2011 dürfte ein solches sein. Die Verzweigungen überhaupt aller Astern sind schon sehr weit entwickelt.Beide abgebildeten sehen auf den ersten Blick genau aus wie meine, sowohl Habitus bei Lilo als auch das Laubbild. Absolute Sicherheit bringt sowieso nur ein Direktvergleich.Meine steht semifrisch zwischen Agastachen, Monarden, Diptam, Foerster-Reitgras, davor etwas trockener auch schon Amellus-Astern. Das klappt prima.
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Treasure-Jo » Antwort #774 am:

Noch was nettes aus meinem mediterranen Kiesbeet vorm Haus: Gazania linearis.Sie wollte nicht so recht aufgehen, kamen dunkle Wolken gestern abend.
...die ist wohl nicht winterhart, nehme ich an?
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28295
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Mediterraneus » Antwort #775 am:

Noch was nettes aus meinem mediterranen Kiesbeet vorm Haus: Gazania linearis.Sie wollte nicht so recht aufgehen, kamen dunkle Wolken gestern abend.
...die ist wohl nicht winterhart, nehme ich an?
Wenn sie im Winter trocken steht (Schotter, Kakteenbeet, Steine) ist sie winterhart. So in etwa wie Erigeron karvinskianus. Bei mir kommt sie über den Winter, verfault aber oft in nassen Frühjahren. Angeblich samt sie sich auch aus, bei mir bisher leider nichtBei dir auf jeden Fall eher winterhart ;)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
sarastro

Re:Kiesgarten - Gravel garden

sarastro » Antwort #776 am:

Gazania linearis: je mehr Schwarzanteil in der Blüte, desto weniger winterhart. Im Grunde genommen ist dieser Südafrikaner aber gut hart, wenn der Boden einen hohen mineralischen Anteil aufweist. Bei uns hat sie sich schon im Kiesweg zusammen mit Delosperma congestum breit gemacht!Aster pringlei sind meist widerstandsfähiger als Aster ericoides-Sorten. 'Ochtendgloren' ('Pink Star') scheint allerdings eine Hybride zu sein. Hier blüht sie ebenfalls sehr früh, aber nicht vor M August.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28295
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Mediterraneus » Antwort #777 am:

zu Gazania:Ich hatt noch nie Samen. Hatte auch blöderweise immer nur ein Pflänzchen. Brauch ich da 2 verschiedene, damit es Samen gibt?Kann man es auch mit "normalem" nicht winterharten Mittagsgold versuchen?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Kiesgarten - Gravel garden

macrantha » Antwort #778 am:

Nach langer Zeit mal wieder einige Bilder aus einem meiner Kiesgärten...
Wie schön! Tolle Bilder - und der Zusatz "aus einem meiner Kiesgärten liest sich auch nicht schlecht ;) .Darauf, dass die Echinacea-Hybriden so gut bei Dir wachsen, bin ich (auch) etwas neidisch. Erklärt vielleicht, warum bei mir E. 'Mango Meadowbrite' gleich nach 1,5 Jahren wieder verschwunden war. Bei mir saß sie nämlich an einer der wenigen lehmigen und eher feuchten (im Winter sogar leicht nassen) Stellen.Im Kiesbeet habe ich zwei E.-Arten (in jeweils 3 Einzelexemplaren): Echinacea angustifolia und Echinacea pallida. Standort sonnig und gut drainiert, eher nährstoffarm (ich dünge aber mineralisch).Eine von beiden (ich muß nachschaun - verwechsle das jedes Mal wieder) ist recht wüchsig und hat schon relativ schöne Horste gebildet nach 3 Jahren. Die andere Art leidet scheinbar zum Einen unter der Trockenheit, zum andern wird sie (und nur sie!) von Ohrenwürmen/Ohrenhöhlern angefressen. Keine Ahnung, warum nur diese Art den Viechern schmeckt. :-\
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Benutzeravatar
Lilo
Beiträge: 3426
Registriert: 11. Aug 2009, 10:22
Kontaktdaten:

Ich liebe meinen Garten

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Lilo » Antwort #779 am:

Was ich vorhin eigentlich schreiben wollte und dann vor lauter "Pink Star" vergaß, dass mir Jo's Bilder auch ausnehmend gut gefallen.Kiesgarten habe ich nicht, nur einen Sandgarten, trotzdem kann ich vielleicht ein bißchen mitreden.Von Echinacaeen hatte ich die Nase voll, weil ich immer nur Purpurea-Sorten pflanzte, ich kannte nichts anderes, und die sind mir sämtlich verbrutzelt. Einmal versuchte ich es mit E. angustifolia, habe mehrere Pflänzen aus Samen gezogen und die sind auch vertrocknet. Als ich dann auf der Suche nach trockenheitstoleranten Pflanzen aus Nordamerika war, stolperte ich in der staudengärtnerei über E. tenessiensis. Skeptisch bestellte ich eine und die entwickelte sich super.Ich habe nachgepflanzt und jetzt auch E. pallida.E. pallida kam sehr gut mit der langen Trockenperiode zurecht und blüht bereits seit einigen Wochen.Übrigens habe ich meine "Prärie" mit reichlich Holzasche "gedüngt". Ich hatte mal gelesen, dass die großen nordamerikanischen Grasflächen regelmäßig abbrennen. Ach ja, ich bin OT, sorry
Antworten