Dein schönes Spinnchen gehört zur Familie der Finsterspinnen (Amaurobiidae) und heißt wissenschaftlich Amaurobius fenestralis (ein deutscher Name ist mir nicht bekannt).
Super vielen Dank, Inga!! :DBei Google findet man auch Fensterspinne, was ja bei dem fenestralis vielleicht auch naheliegend wäre, aber ich verlasse mich da lieber auf deine Kenntnisse.Komisch, dass es keinen deutschen Namen gibt, wo die Spinne doch recht häufig ist.Niederländisch fand ich huiskaardespin Wird also zu den Hausspinnen gerechnet, weil sie oft in Gebäuderitzen zu finden ist. http://www.gardensafari.net/english/hou ... ers.htmIst aber tatsächlich auch oft wie Inga erwähnt unter loser Baumrinde zu finden und davon habe ich hier im Garten mehr als genug.
"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
Inga, weißt du auch genau, wie Michis Spinne heißt (Post 175)?
Das ist, wie Ihr ja schon richtig bemerkt habt, eine weibliche Listspinne - Pisaura mirabilis. Die fand ich schon in in den unmöglichsten Färbungen.Noch einen schönen Tagund liebe GrüßeIngrid
"Leben ist nicht genug", sagte der kleine Schmetterling, "Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben!"
(Hans Christian Andersen)
Ah, danke! Ich bin immer unsicher, wenn sie etwas anders aussehen. Warum heißt sie eigentlich Listspinne? Weil sie mit ihren Vorderbeinen so tut, als sei sie gar keine Spinne sondern ein Insekt?LG Silvia
Die Finster-/Fensterspinne habe ich noch nie gesehen. Muss ich mal meine Augen aufmachen. :)Ich fand aber die Kürbisspinne (Ist hier auch im Beitrag zu finden) auch sehr schön. Wenn man auf ihren Hinterleib schaut, dann hat sie dort einen roten Punkt. Hier sieht man das nicht so doll...
Die Finsterspinnen sind die, die immer im Haus rumflitzen. Im Herbst kommen sie zu mir in die Wohnung und sie die, vor denen ich mich so arg fürchte. Könnte meine weiße Spinne eine Kürbisspinne sein oder eher eine Misumea vatia, die ich schon öfter hatte?
Hallo @Silvia danke nochmal das du hier nachgefragt hast! :)warum man die Listspinne-Listspinne nennt hab ich in einem Link gefunden!Eigentlich schon interessant warum man manche Tiere so nennt! :)Auszug daraus:Zwischen Mai und Juli kann man reife Exemplare der Listspinne beobachten. Zum Ende des Frühjahrs beginnt die Paarungszeit der Listspinnen. Das Männchen fängt sich hierzu ein kleines Insekt und umspinnt es zu einem kleinen Paket. Mit diesem Paket nährt es sich vorsichtig dem Weibchen. Beisst das Weibchen an (im wahrsten Sinne des Wortes), ist die Chance des Männchens gekommen und es vollzieht die Paarung, während das Weibchen sein Geschenk verspeisst. Dieser „List“ verdankt die Art ihren Namen, insbesondere auch deshalb weil das Männchen versucht nach der Paarung, die Reste des Geschenkes wieder mitzunehmen. Im Gegensatz zu anderen Insekten (z.B. Skorpionsfliege), wo durch Futtergeschenke die Leistungsfähigkeit unter Beweis gestellt werden soll, geht es bei der Listspinne nur die Ablenkung des Weibchen, damit nicht das Männchen gefressen wird.Originallink dazu:http://www.natur-lexikon.com/Texte/MZ/0 ... htmlvielen dank nochmal! :)lg Michi
Liebe Grüsse Michi :)
Tulln an der Donau /Niederösterreich
Kübelgarten gibts nicht mehr...dafür den Garten meiner Grossmutter :)
Achso ja eine hab ich noch :)Die gleiche Spinne etwa eine Stunde später an fasst genau derselben stelle nur diesmal ohne Blitz. Dürfte sie dann zu sehr gestört haben und sie hats sich dann in den Maiglöckchendschungel verkrochen ::)lg Michi
Dateianhänge
Liebe Grüsse Michi :)
Tulln an der Donau /Niederösterreich
Kübelgarten gibts nicht mehr...dafür den Garten meiner Grossmutter :)
nunja, Krabbenspinne hast du ja schon selbst erkannt.Davon gibt es mehrere Arten. Bei deiner Spinne handelt es sich um die Misumena vatia (Veränderliche Krabbenspinne)Die Weibchen können ihre Farbe von weiß - gelb bis hin zu grün (mit entsprechenden Übergangsfarben) verändern.
o.k. ich gebe zu...beim nochmaligen angucken wirkt die Misumena vatia (danke wolfgang ) tatsächlich wie "reinkopiert". mit heutigen grafikprogs ja kein problem...aber die situation war tatsächlich so und die geringe tiefenschärfe liegt schlicht am zoom + großer blendenöffnung, weil relativ dunkel