News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Phaedranassa tunguraguae (Gelesen 3454 mal)
Moderator: Phalaina
Phaedranassa tunguraguae
Ich suche Euren Rat.Ich habe die Schöne heute bekommen. Da gibts nur ein Problem: in welches Substrat soll ich die Zwiebeln pflanzen? Ich möchte nichts falsch machen und leider in Web habe ich kaum was informatives gefunden.Herzlichen Dank für Eure Ratschläge.VLG
-
- Beiträge: 1360
- Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
- Kontaktdaten:
Phaedranassa tunguraguae
Hallo Ulli, wirklich Informatives hab ich auch nicht gefunden, bei der PBS steht nur, dass Vertreter dieser Gattung recht einfach zu kultivieren seien in Substrat mit höherem Humusanteil (wohl im Vergleich zu anderen typischen Zwiebelpflanzensubstraten). Regelmäßige Düngergaben sind wichtig. Hier der Link zur Gattung:http://www.pacificbulbsociety.org/pbswiki/index.php/Phaedranassa@ ModeratorenBitte als neuen Thread abtrennen, danke!GrüßeMarkus
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6792
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Phaedranassa tunguraguae
Den Link zur Seite der pacificbulbsociety (pbs) wollte ich auch gerade anbringen.Bei mir wächst Phaedranassa cinerea in einem durchlässigen (allerdings eher mineralischen) Substrat bei sonnigem Stand gut. Zum Blühen habe ich sie allerdings noch nicht gekriegt - trotz der Behandlung mit einer Trockenphase, wie bei der pbs angegeben. Vielleicht ist die Zwiebel noch nicht groß genug.Viele GrüßeZwiebeltom
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Phaedranassa tunguraguae
Ein Forum-Mitglied Phalaina hat schon hier ein Bild von Phaedranassa carmioli veröffentlicht.
Ich habe noch eine Seite gefunden, wo empfehlen sie gute Pflanzenerde mit Perlite und Moss oder 1 Teil Gartenerde, 1 Teil Sand oder Perlite, 1 Teil Torf oder Humus und etwas Kalk.Ich glaubs, da muss ich was selbst herstellen.
Vieleicht TKS, Sphagnum Moos ( wenn ich das Moss finde) und reichlich Perlite. Und Vieleicht noch etwas Orchideensubstrat...Die HP vo Pacificbulbsociety habe ich als erste gefunden.@ Zwiebeltom. Wenn meine Zucht erfolgreich wird, würden wir Samen oder Zwiebeln tauschen? :PVLG




- Zwiebeltom
- Beiträge: 6792
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Phaedranassa tunguraguae
Natürlich können wir tauschen, wenn es soweit ist! Mit einer Zwiebel, die bislang nicht geblüht hat, kann ich derzeit allerdings keine Phaedranassa tauschen. ;DViele GrüßeZwiebeltom@ Zwiebeltom. Wenn meine Zucht erfolgreich wird, würden wir Samen oder Zwiebeln tauschen? :PVLG
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Phaedranassa tunguraguae
Wir haben doch genug Geduld.
VLG

Re:Phaedranassa tunguraguae
Wo habt Ihr Eure Phaedranassa stehen?Ich bin am überlegen, ob ich sie im Topf auch auf die Terasse stellen kann. Im Moment steht sie im Gewächshaus, hat aber keinen Zuwachs, und ausserdem eher wenig Licht im Gegensatz zu einem Aufenthalt im Freien.
Re:Phaedranassa tunguraguae
Yo; sieht mir von den Blättern her wie eine "Waldpflanze" aus. Die wird mehr Licht brauchen als z.B. ein Herzkerlchen Eucharis x amazonica aber weniger als Rittersterne HippeastrumPerfekt gedeihen wird se in reiner Kokosfaser, mit Gießen-von-unten sowie immer-und-nie-Düngen

QUI TACET CONSENTIRE VIDETUR
Re:Phaedranassa tunguraguae
Danke HaWeHa für die schnelle Antwort.Steht Dein "Yo" dafür, das ich den Topf im Sommer raus stellen kann? Dieser Sommer ist recht kühl und nass, im Moment jedenfalls. Ist es überhaupt eine Warmhauspflanze? Man findet so furchtbar wenig über sie.
Re:Phaedranassa tunguraguae
Rausstellen, aber an einen Platz ohne sengende Sonne!Perfekt wäre es, so wie ich es mit Rittersternen in 60er-Balkonkästen auch (nicht immer aber gerne) mache "tagsüber raus, abends reinholen" denn zur Zeit ist es nachts zu kalt. Ad Substrat noch: Ich hatte dieses Frühjahr meinen Klumpen "Herzlkerlchens" in pure schwarze Compo-Sana Blumen-Erde eingepflanzt, da gerade kein CoCo zur Hand war. Und auch in der sind die abgegangen, habe jetzt bis 35 cm! Blattlänge ohne Stiel. Möglicherweise ist übrigens eine MISCHUNG von Compo-Sana und CoCo der "Stein der Weisen" denn CoCo alleine neigt beim Gießen von unten, mit Augenmaß, dazu, doch etwas tief auszutrocknen, währenddem das schwarze Compo dazu neigt, bis ganz oben nass zu werden, was aber nicht erwünscht ist, denn dann stehen die Basalplatten der Zwiebels im Nassen und haben weniger Sauerstoff, und es lockt Trauermücken an.
QUI TACET CONSENTIRE VIDETUR
Re:Phaedranassa tunguraguae
Ja, genau so werde ich es machen. Ich werde sie ebends rein holen. Mache ich bis Ende Mai ja auch mit anderen Pflanzen. Danke für den Tipp.Herzkelche (Eucharis amazonica) habe ich auch, allerdings stehen sie auf dem Fensterbrett und fühlen sich recht wohl dort.
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6792
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re:Phaedranassa tunguraguae
Meine Phaedranassa cinerea (die Zwiebel hat sich im vergangenen Jahr geteilt) weigert sich bisher, nach der winterlichen Ruheperiode auszutreiben. Sie stand bis in den Juni hinein frisch getopft auf einem Fensterbrett und darf jetzt auf dem Balkon weiter überlegen, ob sie was tun mag. 

Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Re:Phaedranassa tunguraguae
Och, da mache dir nichts draus. Mein Rekord ist 2 Jahre einer Südafrikanerin, welche dann wie aus heiterem Himmel wieder austrieb.Wichtig ist, nicht zu nass halten.
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6792
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re:Phaedranassa tunguraguae
Das tröstet mich etwas. Ich habe übrigens noch mehrere solcher Kandidaten - Amaryllisgewächse scheinen das öfter zu machen. 

Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Re:Phaedranassa tunguraguae
Das wundert mich etwas.Zur Zeit ist bei mir eine eigentlich für spätere erwartete Austriebsphase diverser Amaryllisgewächse.2 Sprosse von einem Klumpen A.belladonna zur Unzeit mit je einem neuen Blatt.4 Eucharis-Zwiebeln von 6 mit neuem Blatt.2 von 3 Sämlingen einer noch unbestimmten Strandnarzisse (Pancratium) mit je einem ganzen Bund aus 5 bzw 6 neuen Blättern, und diverse H.aulicum mit niedlichen dunkelgrünen Schöpfchen bis 6 Blätter.
QUI TACET CONSENTIRE VIDETUR