News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Trifolium repens Gartenformen und weitere Trifolium-Arten (Gelesen 21361 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re:Trifolium repens Gartenformen

July » Antwort #30 am:

Das Thema interessiert mich SEHR!Ich liebe Klee!!WO gibt es denn diese bunten Trifolium repens Sorten?Ich habe auch eine bunte Sorte, kenne aber den Namen nicht, ist grün mit innen rot und wächst hier schon seit Jahren und taucht immer wieder auf. Auch soeine wie die Silver Ice war hier und vielleicht finde ich sie noch einmal wieder.Ich bekam diese Kleearten mal aus England von einer Freundin.......vor vielen Jahren.Gibt es eine Bezugsquelle in Deutschland oder vielleicht auch in Dänemark?Bei Tante G. habe ich ncihts gefunden.Der Hasenklee wächst hier wild und ist auch schön anzusehen.....Sonnige GrüsseJuly
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Trifolium repens Gartenformen

macrantha » Antwort #31 am:

Tja - leider kommt man da in Deutschland nur schwer ran. Um nicht zu sagen: ich habe noch nix entsprechendes gefunden außer eben T. repens 'Quadrifolium Purpureum'.Von Sarastro habe ich den T. 'Peachy Pink', T. ochroleuca findet man relativ häufig angeboten (der lohnt sich auch).Ich fände es wirklich toll, wenn sich das ändern würde. Wenn ich die besonderen Auslesen auf Photos niederländischer oder englischer Gärten sehe, tropft mir der Zahn :P
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Trifolium repens Gartenformen und weitere Trifolium-Arten

macrantha » Antwort #32 am:

Heute möchte ich diesen Thread wiederbeleben, indem ich ein Bild von Trifolium rubens 'Peachy Pink' einstelle.Hübsches Ding. Mein T. ochroleuca steht dieses Jahr leider nicht so gut da (wegen Umpflanzens und dem trockenen Frühjahr).Vielleicht will ja sonst noch wer ein Bild beisteuern ? 8) Es müssen doch noch mehr Leute für Klee zu begeistern sein ...Bild
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Trifolium repens Gartenformen und weitere Trifolium-Arten

pearl » Antwort #33 am:

ja, stimmt mein Trifolium ochroleucum habe ich gerade unlängst von einem größeren Bestand Geranium Saint Ola befreit. Die Weißtöne bissen sich und der Klee war mir lieber. Ich sehe mal, ob ich eine Foto machen kann. Eigentlich eine gute Idee.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18520
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Trifolium repens Gartenformen und weitere Trifolium-Arten

Nina » Antwort #34 am:

Vielleicht will ja sonst noch wer ein Bild beisteuern ? 8) Es müssen doch noch mehr Leute für Klee zu begeistern sein ...
Oh ja unbedingt!! :D Werde morgen das passende Schild zu meinem Trifolium (sieht aus wie deiner nur in dunkelpink) suchen und es dann auch ablichten! ;)
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re:Trifolium repens Gartenformen und weitere Trifolium-Arten

July » Antwort #35 am:

HalloDas Thema ist hochinteressant!!!!Meine Freundin brachte mir aus Holland von einer Gärtnerei T. ochroleucum und T. rubens mit einer roten Blüte mit.Ich werde Fotos machen und bald lernen, die hier mal reinzustellen :)Ich bin immer noch auf der Suche nach Trifolium repens Sorten mit bunten Blättern.Eine Sorte habe ich, könnte purpurascens sein. Die wächst seit vielen Jahren hier und ist voll winterhart.Hat jemand noch andere Sorten und könnte mir davon etwas abgeben???Die Fotos von der Sorte "Harlequin" etc. sind so wunderschön!!!LG July
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18520
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Trifolium repens Gartenformen und weitere Trifolium-Arten

Nina » Antwort #36 am:

Trifolium rubens scheint es bei mir zu sein. Habe das Schild nicht gefunden.Leider ist der beste Zeitpunkt für ein Foto auch schon 2 Wochen vorbei und das Foto ist unscharf... ::)
Dateianhänge
trifolium_1248.jpg
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Trifolium repens Gartenformen und weitere Trifolium-Arten

macrantha » Antwort #37 am:

Trotzdem schön! Ich verstehe gar nicht, dass man sie so schlecht bekommt. Fällt T. rubens bei Dir auseinander?Damit hatte ich letztes Jahr bei T. rubens 'Peachy Pink' etwas Probleme, dieses (trockene) Jahr allerdings nicht.Nach der Blüte schneide ich dann zurück und erhalte wenigstens wieder einen halbhohen Blatthorst.Wie machst Du das?
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re:Trifolium repens Gartenformen und weitere Trifolium-Arten

July » Antwort #38 am:

Nina,genau die habe ich auch aus Holland bekommen! :)LG July
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18520
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Trifolium repens Gartenformen und weitere Trifolium-Arten

Nina » Antwort #39 am:

Fällt T. rubens bei Dir auseinander?....Nach der Blüte schneide ich dann zurück und erhalte wenigstens wieder einen halbhohen Blatthorst.Wie machst Du das?
Bei mir fällt nichts auseinander.Wie tief schneidest Du zurück Macrantha?
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Trifolium repens Gartenformen und weitere Trifolium-Arten

macrantha » Antwort #40 am:

Ratzeputz. Aber eben auch, weil nach der Blüte (sowohl bei T. ochroleuca als auch bei 'Peachy Pink') die Horste auseinanderfallen und nicht mehr schön aussehen. Sonst würde ich es lassen.
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Trifolium repens Gartenformen und weitere Trifolium-Arten

pearl » Antwort #41 am:

vor Jahren habe ich im Spätsommer die schwarzen abgeblühten Blütenstände von Trifolium rubens im Sichtungsgarten der Fachhochschule Nürtingen bewundert. Wenn man einen trockenen, mageren Standort hat, dann lohnt sich die Blütenstände stehen zu lassen. Dafür muss der Standort aber sehr offen und luftig sein, ohne Konkurrenz anderer gleich hoher Pflanzen. Daher gelingt mir das nie.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re:Trifolium repens Gartenformen und weitere Trifolium-Arten

July » Antwort #42 am:

Guten Morgen,auif der Suche nach Trifolium repens mit bunten Blättern habe ich das hier gefunden www.rahoij.dkScheint nur ein Produzent zu sein....ich habe mal geschrieben, wo es die schönen Trifoliums denn gibt, aber Mail kam zurück, irgendwas falsch.....LG July
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re:Trifolium repens Gartenformen und weitere Trifolium-Arten

July » Antwort #43 am:

Falschmeldung, habe mich vertippt :(Es heisst www.rahoj.dk und dann funktioniert es wohl auch mit der E-Mail-Adresse.Ich werde berichten.LG July
Benutzeravatar
Hortus
Beiträge: 3423
Registriert: 4. Jan 2008, 21:54

Re:Trifolium repens Gartenformen und weitere Trifolium-Arten

Hortus » Antwort #44 am:

Hallo,vor zwei Tagen habe ich diesen Weißklee zufällig gefunden:
Dateianhänge
RIMG0337.jpg
(36.44 KiB) 249-mal heruntergeladen
Viele Grüße, 
Hortus
Antworten