Ungewiss beim Lerchensporn ist leider immer nur die Erstpflanzung. Etablierte Pflanzen entscheiden dann Gott sei Dank selbst, wo sie ihre Nachkommen ansiedeln. Plötzlich gedeihen die Sämlinge dann auch in der Sonne und an unmöglichsten Plätzen.

Von Levkojen hab ich ab Keimblatt aufwärts keine Ahnung - ich hab letztes Jahr Saatgut von 2003 in der Garage gefunden, aber davon wollte nichts mehr keimen...Malven und Akelei nutz ich auch gerne als Füllstauden. Sie sind nicht aufdringlich und
Malva moschata füllt noch zielsicherer die freien Plätze als die Akelei und löst diese ja auch in der Blüte ab. Leicht entfernen lassen sich beide und bringen gleich Mulchmaterial.

Malvensamen kann ich Dir zum Staudenmarkt ebenfalls mitbringen.Mineralisch mulche ich meist mit Sandstein, z.B. Grauwacke, Korngröße bis 8mm dürfte passen. Gibts hier bei uns ab 10€ die Tonne, Hauptkostenpunkt ist leider meist die Lieferung, falls man eine Abholung nicht selbst organisieren kann. Eine Tonne reicht aber locker für 20m², bei hoher Pflanzdichte braucht man entsprechend weniger.
Lehmboden ist sicher für Gärtner noch schlimmer als Sandboden. Man will eben immer das, was man grad nicht hat - typisch menschlich
Wie wahr, ich hab gerade ein baufälliges Haus abgerissen - darunter reiner, humusfreier und steinharter Lehm. Zum Glück hab ich noch märkischen Sand rumliegen und der im letzten Herbst angelegte Laubkompost ist auch fast fertig. Gefreut hätte ich mich über schön humosen Waldboden.
Salvia nemorosa caradonna - ist jetzt beim Abblühen - soll ich die Blütenstände für eine Zweitblüte jetzt sofort zurückschneiden?
Salvia 'Caradonna' ist demnächst fällig, ich will die Woche auch die Schere ansetzen.
Bei Interesse: Dem Rückschnitt von Salbei & Co im Detail hab ich heute schon ein paar Zeilen gewidmet.